
Severin Fischer bekam bei der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl nur halb so viele Stimmen wie die parteilose Noosha Aubel. Wer ist der Mann, der in der Stichwahl die einstige SPD-Hochburg verteidigen soll?

Severin Fischer bekam bei der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl nur halb so viele Stimmen wie die parteilose Noosha Aubel. Wer ist der Mann, der in der Stichwahl die einstige SPD-Hochburg verteidigen soll?

Noosha Aubel könnte Deutschlands einzige Oberbürgermeisterin einer Landeshauptstadt mit Migrationshintergrund werden. Wer ist die Parteilose, die die SPD in Brandenburg das Fürchten lehrt?

Noosha Aubel (parteilos) in fast allen Stadtteilen vorn + Stichwahl zwischen Fischer und Aubel am 12. Oktober + Wahlbeteiligung bei 55,5 Prozent + Der Newsblog

Für die Stichwahl reichte es in Potsdam zwar nicht. Doch gänzlich unzufrieden zeigten sich die Linken und Dirk Harder am Wahlabend nicht.

Noosha Aubel hat bei der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam die meisten Stimmen bekommen. Auf Platz zwei landete der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Severin Fischer. Am 12. Oktober kommt es zu einer Stichwahl.

Das Wahlergebnis ist deutlich: Die parteilose Noosha Aubel hat doppelt so viele Stimmen geholt wie ihr SPD-Kontrahent. Das dürfte in der Stichwahl reichen.

AfD bemüht kurz vor der OB-Wahl die Justiz – gegen Potsdams Mitgliedschaft im lokalen Anti-Rechts-Bündnis. Das Rathaus sieht dem Rechtsstreit gelassen entgegen.

Ende September wird sich vermutlich entscheiden, ob 100 Plätze zur Unterbringung wegfallen. Wann ein anderer Standort erweitert wird, steht noch nicht fest.

Der amtierende Rathauschef muss wegen massiver Mindereinnahmen den Haushalt verschieben. Eine neue Kürzungsdebatte zeichnet sich ab.

Er gilt als Architekt der Potsdamer Wärmewende. Bald beendet Eckard Veil seine Tätigkeit bei den Stadtwerken – auf eigenen Wunsch.

Nach dem Tod eines siebenjährigen Kindes aus der Grundschule am Telegrafenberg untersucht das Gesundheitsamt zwei weitere Verdachtsfälle. Vor Ort wird um den Mitschüler getrauert.

Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.

Was muss ich am Sonntag beachten? Wer tritt an? Wer darf wählen? Wann liegen erste Ergebnisse vor? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die OB-Wahl.

Die Stadt will eine Leitentscheidung für die weitreichenden Pläne der Plattner-Stiftung und drückt bereits aufs Tempo. Es gibt aber auch noch kritische Töne.

Das Potsdamer Landgericht ordnet die Unterbringung nach versuchtem Tötungsdelikt an. Der angegriffene Mann hat noch mit den Folgen zu kämpfen.

Potsdams Bauverwaltung will in der Stadtverordnetenversammlung eine „Leitentscheidung“ für das Vorhaben am Brauhausberg-Campus erwirken. Nun gibt es ein Beschlusspapier.

Gymnasiasten aus der Landeshauptstadt machen einen Segelausflug in den Niederlanden. Plötzlich prallt das Schiff gegen einen Frachter.

Die Bauverwaltung hat eine Vorlage für einen neuen Bebauungsplan geschrieben. Damit könnte das Kreativhaus zunächst bleiben.

Mehr als 130 Fragen hatten Zuschauer eingereicht: Beim PNN-Talk zur Potsdamer OB-Wahl im Hans Otto Theater ging es zwei Stunden lang zur Sache. Wo Einigkeit herrschte und wer überraschte.

Es gibt viele Kritikpunkte seitens des Rechnungsprüfungsamtes: fehlende Ausschreibungen, steigende Kosten, wenige Betreiber. Die Stadtverwaltung will die Praxis ändern – bis auf einen Sonderfall.

Ein 31-Jähriger überschlägt sich mit seinem VW bei Sacrow. Er kommt leicht verletzt ins Krankenhaus, die Polizei findet eine Schreckschusswaffe.

Andrea Albrecht und Tiemo Reimann sind die neuen Vorsitzenden beim SPD-Verband Mitte-Nord. Die bisherige Chefin trat aus beruflichen Gründen nicht noch einmal an.

Ein Unbekannter sprühte in einer Tram in Waldstadt II Pfefferspray und flüchtete. Die Fahrerin wurde leicht verletzt.

Tomislav Gmajnic ärgert sich über Sanierungskosten, die man eigentlich hätte sparen können – wenn man früher ein neues Krankenhaus errichtet hätte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster