zum Hauptinhalt
Autor:in

Holger Catenhusen

Der Kirchengemeinde des kleinen Beelitzer Ortsteils Wittbrietzen gehört eines der ersten Flugblätter der Reformation. Wie es dorthin kam, ist noch immer ein Rätsel.

Von Holger Catenhusen

Potsdam - Der Potsdamer Bauausschuss befürwortet mehrheitlich die Planungen für einen neuen Wohn- und Kitastandort an der Ecke Albert-Einstein-Straße/Am Havelblick. Die Pläne wurden von der Stadtverwaltung auf der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.

Von Holger Catenhusen

Die Schlösserstiftung möchte das Innere von Schloss Babelsberg dauerhaft wieder für Besucher öffnen. Für ein entsprechendes Konzept gibt es erste Pläne. Anhand von originalen Ausstattungsstücken soll die Gründerzeit wieder erlebbar werden.

Von Holger Catenhusen

Das Museum Barberini öffnete am Samstag seine Türen. 1800 Besucher kamen und nahmen lange Wartezeiten in Kauf, Hunderte schafften es nicht mehr ins Museum. Die Resonanz war dennoch überwältigend.

Von Holger Catenhusen
Der Mittelstreifen auf der Hegelallee sei auch eine Falle für Radler, so das Gericht – weil sie bei Unfällen zu 100 Prozent haften.

Radfahrer haben auf dem Mittelstreifen der Hegelallee keine Vorfahrt, sondern Autofahrer dürfen stets zuerst fahren. Das ist vielen Radlern allerdings nicht bewusst. Jetzt soll es Verbesserungsmaßnahmen geben.

Von Holger Catenhusen
Die Schweine von Axel Pendorf und Clemes Stromeyer können im Prinzip machen, was sie wollen.

An der diesjährigen Grünen Woche nehmen 13 Aussteller aus Potsdam teil. Zum ersten Mal dabei ist der Potsdamer Sauenhain, der Schweinefleisch aus Freilandhaltung anbietet. Auch ein Potsdam-Tag ist geplant.

Von Holger Catenhusen

Der Standort Nuthewinkel blickt auf eine lange Geschichte zurück, wie erst bei der Vorbereitung für den Bau des neuen Viertels ans Licht kam: Vor drei Jahren legten Archäologen auf dem Gelände eine germanische Siedlung frei. Sie war vermutlich vom 1.

Von Holger Catenhusen
Bauliches Stadtgedächtnis. Thomas Wernicke hält die Eingangshalle des Bahnhofs Pirschheide mit ihrer 50er-Jahre-Architektur für erhaltenswert.

Stuck oder Beton? Zur Potsdamer Mitte wird bekanntlich gestritten. Über längst vergessene Pläne zur Gestaltung der Stadt berichtete nun der Museologe Thomas Wernicke im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte.

Von Holger Catenhusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })