
Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.
Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.
Die norwegische Regisseurin Emilie Blichfeldt inszeniert „Aschenputtel“ als Körperhorror-Film. Eigentlich erstaunlich, dass das so lange gedauert hat.
Die Zukunft des Kinos? Die chinesische Regisseurin Yiwen Cao hat die Bilder für ihren Film „What’s Next?“ komplett von künstlicher Intelligenz erstellen lassen.
In Bong Joon Hos neuem Film „Mickey 17“ spielt Hollywood-Star Robert Pattinson einen „Entbehrlichen“, der immer wieder stirbt und neu erwacht.
Auf der Berlinale sind immer mehr Filme von Frauen vertreten. „The Ugly Stepsister“ von Emilie Blichfeldt, „Magic Farm“ von Amalia Ulman und „What’s next?“ von Cao Yiwen zeigen die künstlerische Bandbreite. Ein Videobericht.
Einer der angesagtesten Hollywood-Stars ist zu Gast in Berlin. Timothée Chalamet stellt seinen Film „Like A Complete Unknown“ vor – und schwärmt vor allem von Bob Dylan.
Mit 13 Nominierungen hatte „Emilia Pérez“ eigentlich beste Oscar-Chancen. Doch die Kritik war groß – und dann kamen auch noch alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón zutage.
Kendrick Lamar nutzt seine Halbzeitshow beim Super Bowl vor allem, um seinen Kontrahenten Drake zu dissen. Politik bleibt dabei auf der Strecke.
Am Montag beginnt der Kartenvorverkauf, das Programm gleicht einem Dschungel. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese 25 Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.
Machtmensch und Monster: Die vierteilige Miniserie „The Fall of Diddy“ ist nur die letzte in einer Reihe an teils fragwürdigen Dokumentationen über den Hip-Hop-Mogul.
Macht, Tod und Gier – so die Themen dieser Kinowoche. Zum Glück gibt es Paddington, der hauptsächlich niedlich seine Herkunft erforscht.
Eine verhängnisvolle Affäre, aber in kinky: Halina Reijn erkundet in „Babygirl“ die Grenzen von Consent – mit einer großartigen Nicole Kidman.
Waren Milli Vanilli Lügner oder Opfer? Was haben Britney-Spears-Fans unternommen, um sie zu befreien? Und hat die CIA „Wind of Change“ geschrieben? Diese Podcasts geben Antwort.
Mehrere Frauen haben dem Autor der „Sandman“-Comics sexuelle Nötigung vorgeworfen. Neil Gaiman bestreitet nun sämtliche Vorwürfe.
„Wir können jeden begraben“: Gegen Hollywood-Star Blake Lively soll eine PR-Kampagne orchestriert worden sein. Der Fall wirft Parallelen zum Umgang mit Amber Heard auf.
Pop ist zurück, mit einem der stärksten Jahre seit Langem. Das liegt an Megastars wie Taylor Swift oder Beyoncé – aber vor allem an drei jungen Frauen, die das Business aufmischten.
Zwölf Jahre lang stand der Megastar Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Wie kam es damals dazu – und was hat ihre Befreiung verändert?
Statt zum zehnten Mal „Der kleine Lord“, warum nicht mal Serien gucken? Wir empfehlen zehn Folgen zum Fest – inklusive Dieter Bohlen als blonden Weihnachtsengel.
Lange war Klaus Willbrand allein mit 25.000 Büchern, hatte kaum Kunden. Dann nahm eine Bekannte Internet-Videos mit ihm auf. Seine über 200.000 Follower begeistert er mit starken Meinungen.
Sind Menschen böse geboren oder werden sie böse gemacht? Dieser Frage geht Jon M. Chu in seiner bombastischen Musical-Verfilmung „Wicked“ nach.
Lange Zeit bevölkerten Twenty-Somethings die Dating-Formate im Fernsehen. Jetzt wagt sich RTL an eine neue Zielgruppe – und zeigt Frauen, die sonst unsichtbar bleiben.
In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.
Coralie Fargeat hat mit der Körperhorror-Satire „The Substance“ einen der spektakulärsten Filme des Jahres kreiert. Ein Gespräch über Ekel, Freiheit und die Brutalität von Schönheitsnormen.
Schauplatz Oval Office: Die Zeit zwischen US-Wahl und Inauguration eignet sich bestens für ein Wiedersehen mit Kinofilmen, die im Weißen Haus spielen. Eine Handvoll Empfehlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster