
Ein Dienstleister, der für die Supermarktkette Regale einräumt, soll tarifwidrige Verträge verwenden, sagen Arbeitsrechtler.

Ein Dienstleister, der für die Supermarktkette Regale einräumt, soll tarifwidrige Verträge verwenden, sagen Arbeitsrechtler.
Netto gibt es gleich doppelt.

Erfunden haben es die Engländer, lange war’s ein Stück deutsche Identität, jetzt diskutiert die EU.
75 000 Lehrstellen blieben 2011 frei. Die Wirtschaft klagt über zu wenig geeignete Bewerber.

Anton Schlecker sollte mit seinem Vermögen zur Rettung der Drogeriekette beitragen – doch er ist pleite, berichtet seine Tochter.

Anton Schlecker sollte mit seinem Vermögen zur Rettung der Drogeriekette beitragen – doch er ist pleite, berichtet seine Tochter.

Arndt Geiwitz

Klaus Hubert Görg

Ein geplatzter Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro soll Schlecker in die derzeitige Schieflage gebracht haben. Nun will der der vorläufige Insolvenzverwalter mit den Lieferanten sprechen.

Schlecker will einen Großteil der Filialen und Arbeitsplätze erhalten.

Schlecker bekommt die Sanierung aus eigener Kraft nicht auf die Reihe. Einen Großteil der Mitarbeiter will die Drogeriekette dennoch halten. Allein in Berlin gibt es 300 Geschäfte.
Der Biotechnologie-Branche fehlt Kapital.

Immer mehr Menschen aus dem Ausland kommen in die Stadt, um sich medizinisch behandeln zu lassen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen Unternehmer René Benko. Kaufhof-Eigner Metro hält sich bedeckt, es gibt jedoch Gründe, warum der Österreicher als Favorit im Rennen um die Warenhauskette gilt.

Verbraucherschutzministerin Aigner will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung per Gesetz beschränken. Für ihren Kollegen aus Nordrhein-Westfalen ist das Vorhaben eine "Mogelpackung".

Der BUND findet belastetes Fleisch in Supermärkten. Verbraucherministerin Aigner will den Antibiotika-Einsatz reduzieren.
Der Wettbewerb unter den Drogisten wird schärfer.

Vor 150 Jahren wurde August Oetker geboren: Er prägte das Markenbewusstsein der Deutschen.
Süßigkeiten werden 2012 teurer Die Produktion fürs nächste Fest beginnt.

Schlecker schließt Kündigungen nicht mehr aus / 2012 müssen weitere Filialen schließen.
Investor bietet mehr für die Metro-Tochter Kaufhof Aufsichtsrat soll neuen Finanzchef bestimmen.

Die Menschen werden älter, die Zahl der Demenzkranken steigt. Die Allianz warnt vor hohen Kosten und fordert mehr Forschung.
Bayer-Chef Marijn Dekkers spricht mit dem Tagesspiegel über die Folgen der Schuldenkrise, Nachwuchssorgen und darüber, was die Kritik an der Antibabypille Yaz/Yasmin für den Standort Berlin bedeutet.
Seit gut einem Jahr ist der Niederländer Marijn Dekkers Chef des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer. Seither schafft er neue Strukturen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster