
Weil ein wichtiger U-Bahn-Tunnel marode ist, müssen Züge kostspielig per Lkw zur Werkstatt gefahren werden. Doch der Anfang 2025 geplante Neubau scheitert am Widerstand des Schifffahrtsamtes.

Weil ein wichtiger U-Bahn-Tunnel marode ist, müssen Züge kostspielig per Lkw zur Werkstatt gefahren werden. Doch der Anfang 2025 geplante Neubau scheitert am Widerstand des Schifffahrtsamtes.

Vor zehn Monaten wurden neue Blitzer in Spandau eingebaut und stehen nun auf dem Mittelstreifen. Aber macht der auch Fotos? Die Probleme, die Gründe, der Ausblick.

750 Euro mehr pro Monat fordert die Gewerkschaft. Notfalls will Verdi das mit einem unbefristeten „Erzwingungsstreik“ durchsetzen. Frühestens am 17. Januar könnte gestreikt werden.

Elf Radfahrer starben 2024 im Berliner Verkehr. Doch nur in einem einzigen Fall wurde der Tod allein vom Unfallgegner verschuldet. Eine Analyse anhand von Polizeidaten.

Seit fast 20 Jahren ist der Berliner Alexander Luchterhandt verschwunden. Ermittlungen zu dem Fall kamen bislang nicht voran. Am Dienstag durchsuchten Kriminalisten ein Grundstück – ohne Ergebnis.

Für das Jahr 2023 hatte die Innensenatorin elf neue Blitzersäulen für Berlin versprochen. Bislang sind erst fünf fertig. Sechs nicht. Dies sind die Gründe für das Scheitern.

Im Jahr 2024 starben 55 Menschen auf Berlins Straßen, deutlich mehr als in den letzten Jahren. Jedes zweite Unfallopfer war laut Polizei über 65 Jahre alt. Drei Männer starben auf dem E-Scooter.

Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.

Silvester war in Berlin angeblich perfekt vorbereitet. Leider kam ein Rohrbruch dazwischen. Und danach ging vieles schief. Ein polemischer Blick in die Seestraße in Wedding.

Am Silvesterabend platzte ein 100 Jahre altes Rohr, große Teile Berlins waren vorübergehend ohne Wasser, auch die Feuerwehr betroffen. Die Leitung hätte schon vor Jahren erneuert werden sollen.

Wegen des teilweise gefährlichen Gedrängels wollte die Bahn die oberen Bahnsteige umbauen. Doch das Projekt wurde gekippt. Sollte es zu voll sein, wird der Zugang zu den Gleisen gesperrt.

Das wird ein heißer Winter für Berliner Fahrgäste. Die Gewerkschaft Verdi fordert im Tarifstreit mit der BVG knapp 1000 Euro mehr – pro Monat. Dies summiert sich auf fast eine halbe Milliarde Euro.

Am Montag startet in Berlin der erste ICE nach Paris. Die Abfahrt am Mittag wird gefeiert. Vor gut 100 Jahren war das völlig normal. Ein Blick zurück auf Luxuszüge und Tatort-Krimis.

Am 15. Dezember 2024 ist europaweiter Fahrplanwechsel. Das betrifft auch Pendler in Berlin und Brandenburg. Alle Änderungen in der Region im Überblick.

Die S-Bahn wird noch unpünktlicher: Mehr als 107.000 Züge kamen 2024 zu spät. Ein interner Bericht attestiert „unbefriedigende Betriebsqualität“ – und listet auch die Störungsgründe auf.

Das Feuer in einem Triebwagen hat im Bahnhof Ahrensfelde größere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Die Sanierung dauert mindestens bis April. Eventuell kann die Regionalbahn vorher wieder halten.

Die BVG informiert am 21. Januar noch einmal Anwohner über die Pläne für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Noch gibt es freie Plätze für die beiden Veranstaltungen.

Die BVG hat im Sommer ihre Auskunfts-App neu gestaltet. Alles sollte besser werden, es wurde ein Desaster. Eine Polemik vom Frühstückstisch.

Push-Nachrichten schreckten Berliner Fahrgäste auf. „Geänderte Taktdichte“ auf der U9. Wartezeit: „994 Minuten“. Doch nicht die U-Bahn ist kaputt, sondern die App.

Erst Sommer, dann Winter – und nun Frühjahr: Der Abriss der Brücke am Breitenbachplatz und die Sanierung des A104-Tunnels erfolgen später als geplant. Am Geld liegt es nicht.

Der Weihnachtszug des Vereins „Historische S-Bahn“ fährt an den Adventswochenenden wieder durch Berlin. Viele Fahrten sind bereits ausgebucht. Ab 1. Dezember gibt es noch einmal Karten.

Während der Senat eine Zukunft für das ICC sucht, verliert der gegenüberliegende S-Bahnhof den Namenszusatz. Ein großer Teil der Fahrgäste habe ein anderes Ziel, heißt es von der Bahn.

Seit 2019 sind E-Scooter zugelassen, bislang hatte es nur einen tödlichen Unfall gegeben. In diesem Jahr starb bereits der zweite junge Mann nach einem selbst verschuldeten Crash.

2006 wurde der Berliner Hauptbahnhof eröffnet, kurz vor Beginn der Fußball-WM. Weil es schnell gehen musste, verzichtete die Bahn im Tunnel auf Weichen. Das rächt sich nun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster