
Fünf Frauen hat der Berliner Hansjoachim W. ermordet. 37 Jahre saß er dafür im Gefängnis. Nun ist der 58-Jährige in der JVA Tegel gestorben.
Fünf Frauen hat der Berliner Hansjoachim W. ermordet. 37 Jahre saß er dafür im Gefängnis. Nun ist der 58-Jährige in der JVA Tegel gestorben.
Es könnte sein, dass sie ihren Job auch wegen ihrer sexuellen Orientierung aufgeben muss, deutet die BVG-Chefin an. Das Unternehmen habe in Sachen Diversität noch einen langen Weg vor sich.
Das Deutsche Technikmuseum gestaltet seine Ausstellung neu. Am Dienstag schwebten neue Ausstellungsstücke hinein, darunter ein West-Berliner U-Bahn-Wagen von 1980.
In der Hauptstadt ist der Regional- und S-Bahnverkehr wieder angelaufen. U-Bahnen und Busse waren teils überfüllt. Viele stiegen auch aufs Fahrrad um.
Der Streik im Verkehrssektor trifft auch Berlin. Regionalzüge und S-Bahnen bleiben mindestens bis zum Nachmittag in den Depots. Busse und Straßenbahnen fahren weitgehend.
Die Firma Heckmann aus Hoppegarten macht mit Nieten zehn Millionen Euro Umsatz. Zu ihren bekanntesten Sanierungsobjekten gehören die Yorckbrücken. Am 1. April wird Nummer 5 wieder eingehängt.
Bus, Tram und U-Bahn werden am 27.3. in Berlin fahren – Deutsche Bahn und S-Bahn hingegen werden lahmgelegt. Auch am BER gibt es Einschränkungen. Ein Überblick.
Die aufwendige Sanierung des U-Bahn-Tunnels klappt. Weitere Vollsperrungen sind nicht nötig. Bis August bleibt es auf der U2 beim eingleisigen Pendelbetrieb.
„Keinen Liter Wasser mehr für Tesla“ – das fordern Umweltschützer. Am Dienstag attackierten Vermummte ein Geschäft der E-Autofirma am Leipziger Platz. Die Polizei ermittelt.
Chaos bei der S-Bahn: Durch den Ausfall eines Stellwerks und eines Signals waren am Vormittag mehrere Linien ganz oder teilweise eingestellt worden. Seit 11 Uhr normalisiert sich die Lage wieder
Der vor Jahren nach Berlin eingeschleppte Rote Amerikanische Sumpfkrebs breitet sich aus. Mittlerweile wurde er in 31 Gewässern gesichtet.
Die BVG will das Berliner U-Bahn-Netz massiv ausbauen. Doch die Pläne stoßen auf scharfe Kritik und Ablehnung.
Ab kommenden Freitag ist die Hauptstrecke nach Frankfurt (Oder) für vier Wochen dicht. Als Ersatz fahren nur Busse. Alternativen gibt es nicht.
Monate nach der Panne am Alex startet der Bauherr des angrenzenden Hochhauses mit der Reparatur des abgesackten U-Bahn-Tunnels. Der Verkehr wird unterbrochen.
Aus einem Wilmersdorfer Innenhof verschwindet ein Sportrad. Nach Monaten meldet sich die Polizei bei der Besitzerin: Das Rad sei bei den Kollegen in Stettin.
Die Radfahrerin, die Ende Oktober in Wilmersdorf von einem Betonmischer getötet wurde, gilt als „Mitverursacherin“. Sie soll die Fahrbahn „verkehrswidrig benutzt“ haben.
Brandenburg hat in der Gunst der Radfahrer leicht aufgeholt: Platz 6 unter den Bundesländern, so das Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse 2023. In den Vorjahren war die Mark deutlich zurückgefallen.
Jahrelang hat ein Kartell mehrerer Konzerne Weichen und Schienen zu überhöhten, abgesprochenen Preisen verkauft. Die BVG soll nun Schadensersatz bekommen.
Gut 300 Menschen haben am Sonntag gegen eine Verlängerung der Stadtautobahn A100 demonstriert – ein Stück auch auf der A100. Diese war kurzzeitig gesperrt.
Die S25 fährt nur alle 20 Minuten nach Hennigsdorf, weil es nur ein Gleis gibt. 27 Millionen Euro kostet alleine die Planung, das Geld steht bereit. Möglich ist ein neuer Bahnhof „Borsigwalde“ in Reinickendorf.
„Christoph 31“ ist nicht mehr Spitze. Jahrelang flog Berlins Rettungshubschrauber bundesweit die meisten Einsätze, 2022 waren es „nur“ noch 2005 – eine gute Nachricht.
Am 26. Februar 1923 wurde die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft gegründet. Am Sonntag wurde mit der Regierenden Bürgermeisterin gefeiert – natürlich auf einem Schiff.
Wo hält mein Waggon? Im Sommer verzichtete die Bahn auf die Wagenstandsanzeiger und Fahrgäste protestierten. Nun sind die Papieraushänge zurück, Monitore kommen später.
In Grieben kollidieren regelmäßig Autos mit Zügen. Doch mehr Sicherheitsvorkehrungen wird es nicht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster