zum Hauptinhalt
Autor:in

Jost Müller-Neuhof

Dürfen nun keine Waffen mehr tragen, die "Bandidos".

Wehrhafte Demokratie? Sippenhaft ist abgeschafft, in Gestalt der Gefahrenabwehr lebt sie jetzt wieder auf. Immer mehr Organisationen werden als "kriminelle Vereinigung" eingestuft. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Der Bundestag. Laut Grundgesetz soll er öffentlich verhandeln.

Wie öffentlich sind nichtöffentliche Treffen von Parlamentsausschüssen? Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg meint, das hätten die Abgeordneten selbst zu entscheiden und wiesen eine Klage des Tagesspiegels auf Information zum Fall Edathy ab.

Von Jost Müller-Neuhof
Im Februar 2011 wurden 132 Deutsche in Libyen mit Transall-Maschinen der Bundeswehr evakuiert.

Für einen Bundeswehr-Aktion in Libyen vor vier Jahren hatte die Regierung nicht die Zustimmung des Bundestags eingeholt. Dagegen hat die Grünen-Fraktion vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt..

Von Jost Müller-Neuhof
Noten sind in der juristischen Profession alles.

Der korrupte Richter Jörg L., der Prüfungsklausuren verkaufte, wollte laut Zeugen nicht nur Geld. Er wollte auch Sex. Im Prozess gegen ihn sagte am Dienstag eine Frau aus, die schilderte, welche Angebote ihr der Mann machte.

Von Jost Müller-Neuhof
Testfahrt. Auf einem Parcour soll erprobt werden, ab wie viel Promille Alkohol im Blut ein Fahrradfahrer fahruntauglich ist.

„Trunkenheit im Verkehr“, Paragraf 316 Strafgesetzbuch - für Fahrradfahrer liegt die Grenze bei 1,6 Promille. Das ist viel zu hoch, heißt es. In dieser Woche diskutiert darüber der Verkehrsgerichtstag. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Noten sind in der juristischen Profession alles.

Im Prozess gegen einen korrupten Richter schildern angehende Juristen, wie dieser ihnen Prüfungsklausuren verkaufen wollte. Der Angeklagte war auf der Flucht mit Bargeld, einer Pistole und einer Prostituierten in Italien geschnappt worden.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Verbindungsdaten der Telekommunikation - ein Risiko für die Freiheit der Bürger?

Die Vorratsdatenspeicherung ist verhandelbar, hat SPD-Chef Gabriel signalisiert - gegen den Willen von Justizminister Maas. Als Pragmatiker müsste er wissen: sie ist auch überfällig. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Michael Naumann, Journalist, Verleger und frühere Kulturstaatsminister.

"Hätte der Zeichner Georges Wolinski seine Zeichnungen vor ein paar Wochen deutschen Medien angeboten, man hätte wohl abgelehnt." Der Journalist, Verleger und frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann über Medien im Terror, „Lügenpresse“, den „Anti-Islamismus“ von „Pegida“ und den Nachdruck der „Charlie Hebdo“-Karikaturen.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Jost Müller-Neuhof
In Köln sollte am Karfreitag eine Beschneidungsfeier stattfinden - die Stadt untersagte dies.

Eigentlich wollte eine muslimische Familie die Beschneidung ihres Sohnes feiern. Doch die Stadt Köln untersagte das Fest, weil es an einem der höchsten christlichen Feiertage stattfinden sollte. Ein Gericht bestätigte nun das Verbot.

Von Jost Müller-Neuhof
Uli Hoeneß, bis Anfang September Träger des Bayerischen Verdienstordens.

Monate vergingen, ehe Uli Hoeneß nach seinem Strafurteil seinen Bayerischen Verdienstorden zurückgab - und dies auch nur auf Druck aus der Staatskanzlei. Dabei hätte er selbst darauf kommen können. Die Gesetze des Landes legen es nahe. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Noten sind in der juristischen Profession alles.

Noch nie gab es einen Vorwurf wie diesen: Ein Richter soll Jurastudenten durchs Staatsexamen geholfen haben – gegen Geld. Das klingt nach schmutziger Gefälligkeit und kann doch viel mehr sein: ein Verrat am System.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })