
Gepflegtere Plätze, ein weitreichender öffentlicher Nahverkehr und vor allem grünere Dächer und Freiflächen – das wollen die Bewohner der Hauptstadt, zeigt eine Umfrage.
Gepflegtere Plätze, ein weitreichender öffentlicher Nahverkehr und vor allem grünere Dächer und Freiflächen – das wollen die Bewohner der Hauptstadt, zeigt eine Umfrage.
Knapp 96 Prozent der Antragsteller wollen Zuschüsse bis zu 2000 Euro für Heizungen mit Öl, Pellets oder Kohle.
In Brandenburg werden immer mehr Winzig-Herbergen vermietet. Kein Wunder, dass viele Grundbesitzer rund um Berlin auf den neuen Markt schielen.
Berlins Altbauten könnten in Zukunft niedriger bewertet werden. Noch aber sind Lage und Liebe auf den ersten Blick die entscheidenden Kriterien.
Unsanierter Altbaubestand kann oft nur unter Einsatz hoher Kosten umgerüstet werden.
Immobilien-Teilverkäufe haben gerade Konjunktur. Doch alles wird teurer. Wegen der gestiegenen Zinsen, erhöhen Anbieter die Nutzungsentgelte.
Vor wenigen Monaten noch waren 110-Prozent-Finanzierungen möglich. Das ist selten geworden. Die Alternativen zum Eigenkapital.
Eigenkapital, Rate und Tilgung: Wegen steigender Zinsen und der Inflation ändern die Banken ihre Anforderungen an Immobilienkäufer. Was nun zu bedenken ist.
Aus Angst vor einem Energie-Engpass decken sich immer mehr Menschen mit Holz ein. Auch das Interesse an Kaminöfen steigt.
Angesichts der hohen Preise denkt so manch einer über eine Heizungsmodernisierung nach. Welche Fördermittel gibt es und was gilt es zu beachten?
Angesichts der hohen Energiepreise denken viele Hausbesitzer über die Installation einer Wärmepumpe nach. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Als die Zinsen hoch waren, waren Häuser günstig. Als die Zinsen sanken, stiegen die Preise. Nun ist die Frage, ob das auch umgekehrt funktioniert.
Sind sich Erben nicht einig damit, was mit dem Haus der Eltern passieren soll, kann es schmutzig werden. Eine Lösung ist schwer zu finden. Oder doch nicht?
Wenn Bomben hageln, gibt es Wichtigeres als Häuserpreise. Doch die Folgen von Putins Angriffskrieg betreffen auch Wohnungssuchende in Berlin.
Verkäufer können für Wohnungen derzeit hohe Preise verlangen. Käufer sollten einige Kniffe kennen, um einschätzen zu können, welche Summe gerechtfertigt ist.
Mit seiner Neubauoffensive liefert Hamburg eine Blaupause für den Bund – und wird auch in Berlin als Vorbild genannt.
Ein Haus zu bauen wird kostspieliger. Doch fallen die Kosten irgendwann auch wieder? Worauf Eigentümer achten müssen, um die Preisexplosion zu verhindern.
Einige Experten warnen vor einer Blase am Immobilienmarkt. So mancher Häusle- und Wohnungsbesitzer fragt sich daher, ob es nicht klug wäre, das Eigentum zu Geld zu machen.
Gute Dämmung und neue Fenster können bares Geld sparen. Und es gibt noch viel mehr Möglichkeiten. Doch wo fängt man an?
Das Einzelhaus hat eine lange Geschichte, seine Zukunft ist geprägt von Energie- und Umweltfragen. Doch Verbote zu verhängen, erscheint fragwürdig.
Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.
Es gibt viele Ausbildungen bei der Berliner Feuerwehr – auch für Abiturienten und Hochschulabsolventen. Vicky Krützmann wird Brandoberinspektorin.
Experten schwärmen: Nachhaltig, nachwachsend und vielfältig einsetzbar. In Berlin gibt es zahlreiche Beispiele, die zeigen, welche Möglichkeiten Holz für Gebäude bietet.
Internetportale nehmen dem Bauherren alle Arbeit von der Erstberatung bis zur Bauabnahme ab. Doch worauf müssen Verbraucher achten? Ein Überblick über die Angebote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster