
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat die Grundsteinlegung für seinen neuen Vereinssitz gefeiert. Das Grundstück hat ein paar Tücken, aber Mitglieder sehen auch Vorteile.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat die Grundsteinlegung für seinen neuen Vereinssitz gefeiert. Das Grundstück hat ein paar Tücken, aber Mitglieder sehen auch Vorteile.

Konjunkturflaute ist kein Thema gerade. Auf dem Sommerfest der Berliner Industrie- und Handelskammer freut man sich über Verwaltungsreform des Senats. Und über Kai Wegners Pläne, Großes in die Hauptstadt zu holen.

Die Berliner Handwerkskammer feiert an einem Strand-Club in Mitte ihr Jubiläum. Die Location bietet einen Aha-Moment. Für den Regierenden Bürgermeister wird der Abend zum Heimspiel, für eine Senatorin nicht.

Dussmann, Berlins größtes Familienunternehmen, setzt seine Einkaufstour fort. Jetzt will der Konzern die Firma Lynskey aus Dublin übernehmen. Die ist spezialisiert auf mechanischen und elektrotechnischen Anlagenbau.

Es war ein lauter Sommerabend, am Ende gab es Salutschüsse aus Kanonen: AC/DC-Fans kennen das seit Jahrzehnten. Diesmal aber fühlte es sich an wie ein Abschied auf ewig.

Berlin ist dem britischen Beratungsinstitut Oxford Economics zufolge die wirtschaftlich zweitstärkste Stadt Deutschlands, knapp hinter München. Bald dürfte sie vorn sein, aber die Analysten sehen auch Risiken.

Eine Weltausstellung in Deutschland, 35 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover? Die Idee findet neue Unterstützer, gerade unter kleinen Initiativen. Am Freitag weihen sie ihr Hauptquartier an. Ein Besuch.

Mit einer kurzweiligen „Revue“ und 250 Gästen hat die Berliner Industrie- und Handelskammer ihren langjährigen Chef verabschiedet. Bei einer Bemerkung gab es ein Hüsteln in den hinteren Reihen.

Viele Firmen arbeiten daran, ihre Abhängigkeit von Softwareprogrammen aus den USA zu reduzieren. Eine Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer gewährt tiefere Einblicke.

Das Bankhaus Metzler aus Frankfurt am Main empfängt seine besonders wohlhabende Kundschaft ab jetzt auch in Berlin. Das sagt etwas aus über die Wirtschaft in Ostdeutschland. Und Metzlers lokale Konkurrenten sind vorbereitet.

Früher war unser Autor gerne Teil der katholischen Kirche. Später lernte er, wie Bischöfe prassen, lügen, vertuschen. Seinen Austritt will er nun aber doch nochmal verschieben.

Nach dem Insolvenzantrag des E-Bike-Herstellers eRockit ist vom Unternehmen nicht viel übrig. Eine Partnerschaft mit einem Fahrzeugbauer aus Sachsen soll das Konzept nun retten.

85 Prozent der institutionellen Investoren und Eigentümer rechnen laut einer Umfrage des Maklerhauses Engel & Völkers damit, dass die Preise für Wohn- und Geschäftshäuser zumindest stabil bleiben.

Viele Berliner Firmen brauchen dringend qualifiziertes Personal. Die lokale Industrie- und Handelskammer hat jetzt einen Plan vorgelegt, wie man mehr Mitarbeitende aus dem Ausland anwerben könnte.

Die Berliner Sparkasse hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem satten Gewinn abgeschlossen. Fürs laufende Jahr aber dämpft Vorstandchef Johannes Evers die Erwartungen.

Tornado Antriebstechnik aus Berlin-Tegel produziert und exportiert Motoren für Rolltore und Aufzüge. Viele gehen in die USA. Ihr Chef erklärt, was die neuen Importzölle fürs Geschäft bedeuten.

Der Bund macht den Weg frei für Investitionen in der Rüstungsindustrie, doch der Senat will Ansiedlungen von Firmen dieser Branche nicht gezielt fördern. Eine Grünen-Politikerin hält das für falsch.

Die Berliner Volksbank, eines der größten Finanzinstitute der Hauptstadt, hat das vergangene Jahr mit einem Rekordergebnis abgeschlossen und will seine 228.000 Mitglieder am Erfolg beteiligen.

Die Berliner Entwickler einer günstigeren, leichteren und grüneren Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie konnten renommierte Investoren gewinnen, um an der Marktreife zu arbeiten.

In fast allen Wirtschaftszweigen der Hauptstadtregion blickt man pessimistisch ins Jahr, ergibt die jüngste Umfrage der Unternehmensverbände (UVB). In Berlin sehen die Arbeitgeber den Wohnraummangel mittlerweile als größtes Problem an.

Der Handelskonzern Rewe hat per einstweiliger Verfügung verhindern wollen, dass sein kleiner Rivale Knuspr Bestellungen ausliefert. Dort waren am Samstag alle Geschäfte geschlossen. Knuspr tat es trotzdem.

Der Konflikt am Berliner Standort des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler verschärft sich. Nach einem weiteren ergebnislosen Gespräch droht die Gewerkschaft IG Metall damit, zu „härteren Mitteln“ zu greifen.

Ob es gefällt oder nicht: Deutschland wird bald viele Milliarden Euro in die Rüstung investieren. Berlin und Brandenburg müssen jetzt Industrieansiedlungen fördern, damit dieses Geld nicht allein in die USA und nach Bayern fließt.

2000 Führungspersönlichkeiten tanzen auf dem 73. Ball des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) in die Nacht. Gesprächsthema Nummer eins ist die Bundestagswahl. Aber zum Glück nicht nur die.
öffnet in neuem Tab oder Fenster