
Rockstar Bryan Adams gibt am 5. September ein Konzert zum Start der Internationalen Funkausstellung (Ifa). Ein Interview über seine besondere Beziehung zu Berlin und sein Engagement für Künstler.

Rockstar Bryan Adams gibt am 5. September ein Konzert zum Start der Internationalen Funkausstellung (Ifa). Ein Interview über seine besondere Beziehung zu Berlin und sein Engagement für Künstler.

Die Sicht der regionalen Wirtschaft auf den Umbau der Energieversorgung ist zwar nicht mehr so düster wie im Vorjahr. Dennoch bleiben viele Unternehmensvertreter skeptisch – wegen der Bürokratie.

Berlins Landesregierung unterhält eine „Jury gegen diskriminierende und sexistische Werbung“. Klingt fortschrittlich, entpuppt sich aber als das Gegenteil. Diese „Jury“ gehört aufgelöst. Ein Kommentar.

Ein amtliches Gremium des Senats hat die Organisatoren eines Events rund um asiatische Speisen und Kulturen zur Rede gestellt. Die verstehen nun die Welt nicht mehr.

Die deutsche und die ukrainische Hauptstadt wollen zusammenarbeiten bei der Förderung des Tourismus. Der Schritt diene der Vorbereitung für Friedenszeiten, heißt es.

Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) hat bei seiner Wahl wohl seine Rolle als Arbeitgeber kreativ berechnet. Das könnte nun Thema bei der Vollversammlung sein.

Von Arbeitsrecht bis Versicherungsrecht: Der Tagesspiegel hat ein Forschungsinstitut beauftragt, die besten Berliner Rechtsanwälte in 16 Fachgebieten zu ermitteln. Dazu werden jetzt Kanzleien befragt.

Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.

Nach fünf Jahren Pause sollen Privatleute 2025 wieder die Gelegenheit bekommen, an geführten Touren zu Industriebetrieben in Berlin und Brandenburg teilzunehmen. Diese waren früher immer schnell ausgebucht.

Der Tabakkonzern Philip Morris will seine einst größte Zigarettenfabrik in Europa umwidmen: Auf vier Fünfteln der Flächen ist Platz für neue Industrien, Gastronomie, Kultur und Sport – wenn die Politik mitspielt. Ein Besuch, mit Video.

Haben Demonstranten in Grünheide ihrer Wut auf den US-Autobauer Tesla Brutnester zerstört und Amphibienzäune zertrampelt? Die Debatte um Tesla ist geprägt von Kampf-Rhetorik auf beiden Seiten.

Amazon-Tochter AWS will bis zum Jahr 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die Internet-Infrastruktur für Berlin und Brandenburg investieren. Das könne 2800 Jobs in der Region schaffen.

Der Energieversorger Gasag sucht seine neue Rolle nach der Rückkehr des Wettbewerbers Vattenfall Wärme zum Land Berlin. Eine Preisgarantie für Endverbraucher könnte helfen bei der Imagepflege.

Diese Woche wird Vattenfall das Fernwärmegeschäft mit 1,4 Millionen Kunden an das Land Berlin übergeben. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) strebt den Aufsichtsratsvorsitz an. Ein riskantes Manöver, meinen einige.

Insgesamt 14 Unternehmen treten am Donnerstag feierlich einem bundesweiten Bündnis bei, das sich für den Erhalt der Artenvielfalt engagieren will. Sie hoffen auch Nachahmer.

Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt wird mit Kollegen anderer Medien über das erste Jahr Senat von Kai Wegner (CDU) diskutieren. Seien Sie dabei.

Gut, dass Berlin und Brandenburg über wichtige Themen beraten. Aber fast alle Probleme wären besser lösbar, wenn es nur eine Landesregierung, ein Parlament und keine Grenze mehr gäbe.

Seit zehn Jahren führt Andreas Knieriem die Geschäfte in Zoo und Tierpark Berlin. Ein Interview über dynamische Ticketpreise, Wohnungsbau im Tierpark und tierische „Privatpatienten“.

Ein Berliner Verein, der sich um die Veranstaltung einer Weltausstellung in Berlin im Jahr 2035 bemüht, eröffnet bald einen ersten Infopunkt in der City West.

Im abgelaufenen Jahr gab es teils kräftige Lohn- und Gehaltssteigerungen in Berlin und Brandenburg, meldet das Statistikamt. Unterm Strich blieb den Arbeitnehmern davon aber nichts übrig.

KPM-Chef Jörg Woltmann versilbert seine vor 45 Jahren gegründete Privatbank. „Man soll die Sachen regeln, solange es geht“, sagt er.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller hat seinen 72. „Ball der Wirtschaft“ veranstaltet. Trotz gestiegener Ticketpreise kamen rund 2200 Gäste. Zwei standen im Mittelpunkt.

Die landeseigene Investitionsbank Berlin veranstaltet erstmals seit der Pandemie wieder einen „Fördertag“. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich über Förderprogramme informieren.

Nach Berechnungen der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) dürfte die Wirtschaft der Hauptstadt im vergangenen Jahr um ein Prozent gewachsen sein. 2024 soll mehr drin sein, glauben die Analysten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster