
Ein breites Bündnis aus Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft kritisiert den Senat. Eine Verwaltung hat auch für das neue Jahr wieder nur vier verkaufsoffene Sonntage genehmigt – zum Ärger der Wirtschaftssenatorin.
Ein breites Bündnis aus Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft kritisiert den Senat. Eine Verwaltung hat auch für das neue Jahr wieder nur vier verkaufsoffene Sonntage genehmigt – zum Ärger der Wirtschaftssenatorin.
Trump, Ampel-Aus und Haushaltsstreit belasten Berlins Gewerbetreibende und Industrie. Umso wichtiger wären Durchbrüche bei den größten Baustellen der Stadt.
Fast zehn Prozent seiner Gesamtausgaben muss Berlin im kommenden Jahr einsparen. Welche Bereiche das besonders hart trifft und wer verschont bleibt.
Noch ist nicht klar, welche Folgen die Haushaltseinsparungen für Berlins Wirtschaft, Eigenbetriebe und Tourismus haben werden. Doch aus der kursierenden Streichliste lässt sich schon einiges herauslesen.
Ärger um Mario Tobias, den Geschäftsführer der landeseigenen Messe Berlin: Seine frühere Arbeitgeberin, die IHK Potsdam, wirft ihm Fehlverhalten bei der Ausgestaltung seiner Vergütung vor.
Rückschlag für den Berliner Senat bei seinem Vorhaben, die Kontrolle über maßgebliche Teile der Wärmeversorgung zu gewinnen: Aus dem angestrebten Einstieg bei der Gasag wird vorerst nichts.
Die Gewerkschaft erhöht den Druck auf den Senderverbund für Berlin und Brandenburg. Ihr geht es um den Kündigungsschutz. Der RBB will über diesen aber nur im großen Kontext verhandeln.
Carsten Jung, Chef der größten deutschen Volksbank, spricht im Interview über eine Werbekampagne mit KI, gibt einen Ratschlag für Firmeninhaber auf Nachfolgesuche und deutet den Angriff der Unicredit auf die Commerzbank.
Wie überall im Land suchen auch Berlins Krankenhäuser nach Mitarbeitenden. Jetzt hat ihr Verband eine Internetseite aufgesetzt, die Interessierten die Suche nach einem Praktikum in Wohnortnähe erleichtert.
Die Wirtschaft in Berlin ist geringfügig gewachsen. In drei Bundesländern lief es deutlich besser. Im benachbarten Brandenburg schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt.
Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.
Rockstar Bryan Adams gibt am 5. September ein Konzert zum Start der Internationalen Funkausstellung (Ifa). Ein Interview über seine besondere Beziehung zu Berlin und sein Engagement für Künstler.
Die Sicht der regionalen Wirtschaft auf den Umbau der Energieversorgung ist zwar nicht mehr so düster wie im Vorjahr. Dennoch bleiben viele Unternehmensvertreter skeptisch – wegen der Bürokratie.
Berlins Landesregierung unterhält eine „Jury gegen diskriminierende und sexistische Werbung“. Klingt fortschrittlich, entpuppt sich aber als das Gegenteil. Diese „Jury“ gehört aufgelöst. Ein Kommentar.
Ein amtliches Gremium des Senats hat die Organisatoren eines Events rund um asiatische Speisen und Kulturen zur Rede gestellt. Die verstehen nun die Welt nicht mehr.
Die deutsche und die ukrainische Hauptstadt wollen zusammenarbeiten bei der Förderung des Tourismus. Der Schritt diene der Vorbereitung für Friedenszeiten, heißt es.
Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) hat bei seiner Wahl wohl seine Rolle als Arbeitgeber kreativ berechnet. Das könnte nun Thema bei der Vollversammlung sein.
Von Arbeitsrecht bis Versicherungsrecht: Der Tagesspiegel hat ein Forschungsinstitut beauftragt, die besten Berliner Rechtsanwälte in 16 Fachgebieten zu ermitteln. Dazu werden jetzt Kanzleien befragt.
Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.
Nach fünf Jahren Pause sollen Privatleute 2025 wieder die Gelegenheit bekommen, an geführten Touren zu Industriebetrieben in Berlin und Brandenburg teilzunehmen. Diese waren früher immer schnell ausgebucht.
Der Tabakkonzern Philip Morris will seine einst größte Zigarettenfabrik in Europa umwidmen: Auf vier Fünfteln der Flächen ist Platz für neue Industrien, Gastronomie, Kultur und Sport – wenn die Politik mitspielt. Ein Besuch, mit Video.
Haben Demonstranten in Grünheide ihrer Wut auf den US-Autobauer Tesla Brutnester zerstört und Amphibienzäune zertrampelt? Die Debatte um Tesla ist geprägt von Kampf-Rhetorik auf beiden Seiten.
Amazon-Tochter AWS will bis zum Jahr 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die Internet-Infrastruktur für Berlin und Brandenburg investieren. Das könne 2800 Jobs in der Region schaffen.
Der Energieversorger Gasag sucht seine neue Rolle nach der Rückkehr des Wettbewerbers Vattenfall Wärme zum Land Berlin. Eine Preisgarantie für Endverbraucher könnte helfen bei der Imagepflege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster