
Für die Einwohner des Londoner Stadtteils Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier Fluch und Segen zugleich. Die meisten lieben Tennis – doch es brodelt auch ein Streit mit den Organisatoren.

Für die Einwohner des Londoner Stadtteils Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier Fluch und Segen zugleich. Die meisten lieben Tennis – doch es brodelt auch ein Streit mit den Organisatoren.

Lange musste Jess Fishlock für diesen Moment kämpfen. Nun führt sie das walisische Team als Kapitänin bei der EM an. In ihrer Heimat gilt sie als sportliche Ikone und Vorkämpferin des Frauenfußballs.

Zum ersten Mal seit 55 Jahren geht England als Titelverteidiger in ein großes Fußballturnier. Die „Lionesses“ gelten bei der Frauen-EM als Mitfavorit, müssen aber mit einer ungewohnten Rolle umgehen.

Der Unfalltod des Ausnahmespielers Diogo Jota vom FC Liverpool macht viele Fußballfans traurig. Mit 28 Jahren hatte er noch viel vor – auf und neben dem Platz.

Bei Wimbledon trägt die britische Starspielerin Emma Raducanu schon wieder die Hoffnungen einer ganzen Nation auf ihren Schultern. Dabei zeigt ihre Karriere auch, wie schwer es Frauen im Profisport noch haben.

Flamengo geht mit breiter Brust ins Achtelfinale mit dem FC Bayern. Denn Brasiliens Klubs erleben bei diesem Turnier ein überraschendes Comeback und zeigen, dass sie international wieder mithalten können.

Fans des argentinischen Rekordmeisters spielen in der Kreisliga B – als zweite Mannschaft des FC Treptow. Durch Fußball und Grillabende hilft die Gruppe vielen Lateinamerikanern, in Deutschland Fuß zu fassen.

Die neu erfundenen Klub-Weltmeisterschaften sind in vollem Gange. In Europa wird dieses Projekt vor allem kritisiert. Mit dem richtigen Blickwinkel kann es trotzdem Spaß machen.

Die traditionelle, fünftägige Form des Crickets kämpft seit Jahren um Relevanz in der modernen Sportwelt. In Berlin gibt es aber noch Liebhaber des alten, anachronistischen Spiels.

Mitarbeiter warten auf ihre Gehaltszahlungen, Spieler mit laufenden Verträgen prüfen ihre Wechseloptionen. Die Klubführung weist zwar Vorwürfe zurück – dennoch deutet vieles auf einen personellen Exodus hin.

Khvicha Kvaratskhelia könnte mit Paris Saint-Germain die Champions League gewinnen – und löst damit einen echten Hype in seinem Heimatland aus.

Der FC Chelsea trifft im Conference-League-Finale auf Real Betis – und bestätigt damit die Dominanz der Premier League in europäischen Wettbewerben. Dahinter steht ein deprimierender Trend.

Der 1. FC Union feierte ausgelassen die Meisterschaft in der Zweiten Liga. Nur die gemeinsame Balkonfeier mit den Männern lief wegen Problemen mit den Lautsprechern nicht ganz so euphorisch ab wie geplant.

Ausgerechnet zwei Spieler, die in der kommenden Saison nicht mehr für den Verein spielen sollen, prägten das letzte Saisonspiel. Was heißt das für den Kader der kommenden Saison?

Vor dem letzten Wochenende der Saison stehen Unions Bundesliga-Aufsteigerinnen zu Recht im Fokus. Auch die Männer haben aber etwas zu feiern – trotz einer etwas turbulenten Saison.

Der frühere Bundesliga-Trainer Oliver Glasner wird bei Crystal Palace in höchsten Tönen gelobt. Nun hofft er auf einen Sieg im FA-Cupfinale gegen Manchester City.

Berliner Regionalligisten wie die VSG Altglienicke kämpfen mit maroden Stadien, fehlenden Genehmigungen und politischer Untätigkeit – teils droht sogar der Umzug nach Brandenburg. Die Vereine sind frustriert, Lösungen weit entfernt.

Zwei spanische Diplomaten, ein US-Sommelier und ein englischer Fußballromantiker gehen in einen Biergarten in Köpenick. Das ist kein Witz, sondern das erste internationale Fantreffen des 1. FC Union.

Zum Saisonende will Union seine beiden Erstligateams feiern. Die Frauen dürfen den Aufstieg bejubeln. Doch auch die Männer könnten noch einen Rekord knacken.

David Preu vom 1. FC Union erfährt von seinem Trainer große Wertschätzung. Der 20-Jährige gilt als Vorbild für kommende Generationen.

Der FC Arsenal hofft auf ein Weiterkommen in der Champions League. Doch die Chancen gegen Paris stehen nicht allzu gut. Zumal der verlässlichste Torschütze in dieser Saison verletzt ausfällt: Kai Havertz.

Oliver Burkes Wechsel von der Weser nach Berlin gilt als ausgemacht. Dass er sich für Union entschieden hat, zeigt die neuen Machtverhältnisse in der Fußball-Bundesliga.

Nach einer turbulenten Saison mit vier Trainerwechseln kämpft Viktoria Berlin um den Klassenerhalt in der Regionalliga. Spieler und Co-Trainer Hebisch über den Absturz, den Abstiegskampf und George Boateng.

Im Spiel beim VfL Bochum wurde Diogo Leite von einem Ball am Kehlkopf getroffen. Inzwischen geht es dem Verteidiger des 1. FC Union Berlin schon wieder besser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster