Berlin braucht die S-Bahn. Die Stadt braucht aber nicht unbedingt die Bahn AG für den Betrieb. Sie fährt auf Bewährung. Gelingt es ihr nicht, schnell zum erprobten System zurückzukehren, muss die Ausschreibung her.
Klaus Kurpjuweit
Die Berliner S-Bahn will ihre Fahrgäste erneut entschädigen. Wie soll das konkret ablaufen?

Wowereit und Grube treffen sich zum Krisengipfel. Doch die Hoffnung auf Besserung ist gedämpft
Wowereit und Grube treffen sich zum Krisengipfel. Doch die Hoffnung auf Besserung im S-Bahn-Chaos ist gedämpft.

CDU-Chef Henkel wagt mit Parteifreunden und einem Tross Presseleuten das Abenteuer Nahverkehr. Dabei entgeht ihnen eine wichtige Regelung, für die andere wegen Schwarzfahrens zahlen müssen.
Tag und Nacht ist es bitterkalt: Was den Berlinern zu schaffen macht und wie sie sich zu helfen wissen.

Vor vier Jahren weggespart, wurde die S-Bahn-Werkstatt in Friedrichsfelde nun wieder geöffnet, bislang nur zur Probe. 16 Mitarbeiter kontrollieren und reparieren dort unter erschwerten Bedingungen, allerdings hoch motiviert.

Durch ausgefallene Züge hat der Senat Geld gespart. Doch wohin damit? Viele Ideen für Verwendung

Durch ausgefallene S-Bahn-Züge hat der Senat Geld gespart. Doch wohin damit? Für die Verwendung der 43 Millionen gibt es viele Ideen.

Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen 104 Wagen anschaffen, deren Bauteile auch für andere Züge verwendet werden können. Fahrpreise sollen auch 2011 nicht steigen.
Berlin - Gegen die Anfang Juli abgelöste Geschäftsführung sowie weitere Verantwortliche der Berliner S-Bahn sind bei der Berliner Staatsanwaltschaft inzwischen mehr als 20 Anzeigen erstattet worden. Ermittelt werde wegen des Verdachts der Gefährdung des Bahnverkehrs sowie der Nötigung von Mitarbeitern, teilte die Berliner Verkehrsverwaltung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Hämmerling (Grüne) mit.
Gegen die Anfang Juli abgelöste Geschäftsführung sowie weitere Verantwortliche der S-Bahn sind bei der Staatsanwaltschaft inzwischen mehr als 20 Anzeigen erstattet worden. Es wird offenbar wegen Gefährdung im Verkehr und Nötigung ermittelt. Dem Senat geht die interne Aufklärung zu langsam.

Vom einstigen vorbildlichen Nahverkehr ist Berlin derzeit weit entfernt. Auch die BVG kann für die S-Bahn nicht mit zusätzlichen Fahrten in die Bresche springen. Für diese Mehrleistung fehlen den hochverschuldeten Verkehrsbetrieben Fahrer und Fahrzeuge.
Am 28. Januar trifft sich Wowereit mit Konzernchef Grube / Ersatzverkehr bei der BVG bestellt
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Bahnchef Rüdiger Grube wollen am 28. Januar über Wege aus der monatelangen S-Bahn-Krise in Berlin sprechen. Die Bahn hat mittlerweile bei der BVG Busse für den Ersatzverkehr bestellt, doch auch dort gibt es keine Reserven mehr.
Doch, es geht noch schlimmer. Am Donnerstag hat die Berliner S-Bahn erneut ihren Betrieb eingeschränkt.

Immer mehr Fahrzeuge fallen aus – angeblich witterungsbedingt. Senatorin Junge-Reyer weist Mitverantwortung für das Dauerchaos zurück.
Klassikmusik der BVG wird heute abgeschaltet
Nach all den Wochen und Monaten glaubten viele Fahrgäste, schlimmer könne es bei der Berliner S-Bahn nicht mehr werden - von wegen! Und Schuld soll plötzlich der Winter sein.
Frauenvertreterinnen sollen in Zukunft gegen unfaire Vergabe von Jobs klagen können, so wünscht es sich die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen. Doch Frauensenator Harald Wolf bringt das Vorhaben nicht voran.
Der Bereichsleiter für Stadtverkehr, Hermann Graf von der Schulenburg, steht vor der Ablösung. Grund: Die chaotischen Zustände bei der S-Bahn. Das von Klaus Wowereit angestrebte Spitzengespräch zur S-Bahn ist noch nicht vereinbart.
Passagiere warteten 40 Minuten. Als sie aussteigen, wird der Strom abgestellt. Dann stoppen die Fernzüge

Ein Rettungseinsatz und eine Weichenstörung am Bahnhof Alexanderplatz legten am Dienstag den Verkehr auf der Stadtbahn für eine Stunde lahm. Entnervte Fahrgäste stiegen auf eigene Faust aus und liefen über die Gleise.
Berlin - Auch ohne viel Neuschnee oder starken Wind gab es am Montag wieder zahlreiche Weichenstörungen bei der Bahn, die den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr behinderten. Bis zu einer Stunde war der Verkehr zum Teil unterbrochen.