Vier Mitglieder der neuen US-Regierung wird Bundesaußenminister Joschka Fischer an diesem Dienstag und Mittwoch in Washington treffen. Und alle vier haben eines gemeinsam: Sie sind Deutschland-Experten.
Malte Lehming
Studien werden bekanntlich nicht von heute auf morgen geschrieben. Nichts anderes gilt für den Bericht des "American Institute for Contemporary German Studies" (AICGS) über die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA.
Washington hat das Weiße Haus, Berlin hat etwas anderes. Etwas Neues, etwas Gigantisches, etwas, das am Spreeufer liegt und aussieht wie ein verlassener Ozeandampfer.
Überrascht war in Amerika eigentlich keiner. Entweder aufgeben, die Sanktionen beenden und der Wiederaufrüstung des Irak tatenlos zusehen - oder zuschlagen: Das war die Essenz von Dutzenden von Zeitungs-Kommentaren, die in den vergangenen Tagen erschienen waren, sowie von unzähligen Sondersendungen, die vor kurzem anlässlich des 10.
George W. Bush wird an diesem Freitag Mexiko besuchen.
Washington. In den USA ist zum ersten Mal ein Unternehmen verklagt worden, weil es Mitarbeiter genetisch untersuchen ließ.
Das Stahl-Skelett steht schon. Seine Ausmaße sind gigantisch.
Noch bevor die letzte Stimme ausgezählt worden war, und noch bevor Ariel Scharon gegen Mitternacht in Tel Aviv vor seine jubelnden Anhänger trat, nahm sich der neue israelische Ministerpräsident Zeit, um etwa fünf Minuten lang mit George W. Bush zu telefonieren, dem neuen amerikanischen Präsidenten.
Dumm sind sie nicht, nur schizophren. Die Umfragen jedenfalls verwirren.
Das Gute an den Nazis ist, dass sie den Nationalsozialismus diskreditiert haben. Ihre Taten haben ihre Gedanken in Verruf gebracht.
Mit wenigen kurzen Sätzen zweimal am Tag die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, damit abends ein Heer von Kommentatoren beschäftigt ist: So ungefähr lautet die Arbeitsplatzbeschreibung des neuen amerikanischen Präsidenten. Falls George W.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, aber ohne den Hauptangeklagten, den saudischen Millionär und mutmaßlichen Terroristen Osama bin Laden, hat am Montag in New York der Prozess gegen die Verantwortlichen für die Bombenanschläge auf zwei US-Botschaften in Ost-Afrika begonnen.Bin Laden, der sich wahrscheinlich in Afghanistan aufhält, wird vorgeworfen, der Anführer einer terroristischen Verschwörung zu sein.
Achtundsechzig! Das ist jenseits der Pensionsgrenze, das ist das Doppelte eines aktiven Sportlerlebens.
Die Flasche steht offen, der Korken ist spurlos verschwunden, der Geist bleibt draußen. Wie Nuklearwaffen hergestellt werden, weiß die Welt seit über 50 Jahren.
In der Geschäftswelt gibt es sie öfter als im wirklichen Leben: die Liebe auf den ersten Blick. Vor etwa drei Jahren begegneten sich Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff und der damalige Chef der amerikanischen Kartellbehörde Joel I.
Wir schreiben das Jahr 2017. Zwischen den Vereinigten Staaten und China kommt es zu Spannungen.
Da stand er also in der Nieselkälte vor dem Kapitol, hatte gerade seinen Amtseid abgelegt und sollte in wenigen Minuten als 43. Präsident der Vereinigten Staaten seine Inaugurations-Rede halten.
Jeder Amerikaner kann Präsident werden, aber kein Amerikaner wird es, der nicht an Gott glaubt. George W.
Kaum ein moralisches Problem ruft derart unterschiedliche Reaktionen hervor wie die Abtreibung. Mord und Totschlag wittern die Einen, gegen eine Einschränkung des Rechts auf Selbstbestimmung wettern die Anderen.
Als am Sonntagabend die Golden Globes verliehen wurden, musste ich an George W. Bush und meine Oma denken.
In der amerikanischen Geschichte hat es erstaunlich viele Linkshänder unter den Präsidenten gegeben - der Letzte, Bill Clinton, war ebenfalls einer. Sein Nachfolger, George W.
Bildung: Ganz oben auf der Liste von George W. Bush steht die Bildungsreform.
In der US-Hauptstadt geht es zu wie in Leipzig kurz vor dem Kirchentag und gleichzeitig wie in Berlin während des Bonn-Umzuges. Zunächst die Leipzig-Impression: Überall in Washington sind junge Leute unterwegs.
Und wenn es doch eine deutsche Leitkultur gäbe? Sagen wir: fünf politische Grundüberzeugungen, die fast jeder Deutsche teilt?