
Seit vier Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Potsdam hat viermal Hilfsgüter geschickt. Ein Besuch dort, wo diese Hilfe ankommt: in der Geburtsklinik von Lwiw.
Seit vier Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Potsdam hat viermal Hilfsgüter geschickt. Ein Besuch dort, wo diese Hilfe ankommt: in der Geburtsklinik von Lwiw.
Die Gesamtwohnfläche beläuft sich auf mehr als 11.000 Quadratmeter. Auf dem Plan stehen auch eine Grünanlage im Innenhof mit Spielplatz.
Der Gestaltungsrat diskutierte die Erweiterung des Wissenschaftsparks in Golm und Pläne für die Seniorenwohnanlage an der Ketziner Straße in Fahrland.
Energie- und Baukosten sowie Zinsen setzen Wohnungswirtschaft in Potsdam unter Druck. Kommunale und genossenschaftliche Vermieter warnen vor Betriebskostensteigerungen.
In einer Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rutscht die Stadt von Platz 49 auf Rang 128 ab. Das sind die Gründe.
Die Zahl neuer Wohnungen in der Landeshauptstadt hat sich stabilisiert. Die Aussichten sind dennoch nicht rosig.
Die Organisatoren forderten die Einstellung aller Planungs- und Baumaßnahmen. Zugleich sollte mit der Demonstration auf einen anstehenden Prozess aufmerksam gemacht werden.
Junge Artisten aus der Ukraine zeigen im Bornstedter Feld ihr Können. Sorgen bereitet der Aufenthaltsstatus.
Die Bauarbeiten an der neuen Brücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Potsdam und Werder (Havel) gehen voran. In den kommenden Wochen wird das Bauwerk komplettiert.
Das Bürgerbegehren fordert eine Mietpreisbremse bei der Pro Potsdam. Im Oktober könnte es zum Bürgerentscheid kommen.
Seit einem Jahr ist in Potsdam die Zweckentfremdung von Wohnungen verboten - etwa als Touristenunterkünfte. Funktioniert das?
Die umstrittene Entscheidung zur Zukunft der Tropenhalle Biosphäre fällt vermutlich am 1. Juni. Erste Ausschüsse haben nun für den Umbau votiert.
Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gab einen Ausblick auf die finanzielle Lage. Beim Steueraufkommen liegt die Stadt auf Kurs. Sorge bereitet der kommunale Finanzausgleich.
Die Einzelteile werden mit einem Schwimmkran installiert. Dafür muss die Havel vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt werden.
Der Umsatz beim Verkauf von Häusern und Wohnungen in Potsdam hat mit 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2021 einen Rekord erreicht. Die Preise steigen nicht nur in Bestlage.
Geplant sind ein zusätzlicher Bussteig und eine neue Haltebucht für Busse. Die Arbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein.
Die Bauaufsicht und die Stadtplanung im Rathaus wurden neu aufgestellt. Aber viele Posten sind noch unbesetzt.
Autofahrende müssen sich auf eine Reihe von Baustellen einstellen - neuerdings auch in der Schopenhauerstraße.
Das Rathaus sieht sich durch die Entscheidung des Brandenburger Oberlandesgerichts (OLG) gestärkt. Groß Glienickes Ortsvorsteher richtet Appell an klagende Seeanrainer.
Der Verein möchte nach einer möglichen Umgestaltung zu einer Kaltlufthalle das Sportangebot und den Bürgertreff übernehmen. Ein Umbau würde mindestens elf Millionen Euro kosten.
Der Potsdamer Bauausschuss stimmte für den Masterplan für das Bergviertel. Auch über die Klinkerhöfe in Krampnitz und die Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts wurde diskutiert.
Das Oberlandesgericht hat ein Urteil über die erste Klage gegen eine Enteignung am Seeufer aufgehoben. Die Bürgerinitiative reagierte enttäuscht.
Wie soll die Bahn in den neuen Potsdamer Stadtteil kommen? Das Rathaus stellte einen Variantenvergleich vor. Nun sind die Stadtverordneten gefragt.
Potsdam scheint die Wachstumsdelle aus dem Sommer des vergangenen Jahres überwunden zu haben - das liegt auch am Zuzug von geflüchteten Ukrainer:innen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster