Berlin hat sich um drei Plätze verbessert. Doch es gibt weiterhin große Defizite gegenüber den anderen Bundesländern – vor allem, was soziale Herkunft und Bildungserfolg angeht.
Margarethe Gallersdörfer

Ihr Kind besucht in Berlin eine Schule und Sie verstehen nur Bahnhof? Wir übersetzen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen – und listen auf, welche Bezeichnungen verschwunden sind.

Die Ferien sind vorbei, in Berlin startet die Schule wieder. Dabei ist der Schulwechsel in der fünften oder siebten Klasse eine besondere Herausforderung für Schüler und Eltern. Das sind die wichtigsten Tipps.

Nur knapp 1300 der etwa 3000 neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer in Berlin sind fertige Lehrkräfte. Dafür sind laut Schulsenatorin weniger Lehrerstellen offen als sonst – doch die Opposition widerspricht.

Neue Klos, Fenster, Decken, und Mensen: Vier Bezirke nutzen die Sommerferien für Umbau- und Sanierungsarbeiten an ihren Schulen. Wir verraten, was wo gemacht wird.

Trotz angekündigter Streikpause hat Verdi einen Streikaufruf an „einzelne Kolleginnen und Kollegen“ in den landeseigenen Kitas geschickt. Betreuungseinschränkungen soll es aber nicht geben.

Das Gymnasium Tiergarten kommt nicht zur Ruhe: Nach einem Brandanschlag mit propalästinensischen Schmierereien am Wochenende ist die Schulgemeinschaft verunsichert.

Verdi kämpft für die Entlastung von Kita-Erzieherinnen durch kleinere Gruppengrößen. Landeschefin Andrea Kühnemann erklärt, warum die Gewerkschaft trotz Streikpause nicht aufgeben wird.

Privatschulen erhalten immer weniger Zuschüsse. Um das zu ändern, hat die Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt.

Zur angekündigten Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten kamen rund ein Dutzend Abiturienten. Auslöser der Demo war die Absage der Abiturfeier: Die Schulleitung befürchtete pro-palästinensische Proteste.

Vor der Aula standen Polizeibeamte, die Zeugnisse wurden in kleinen Gruppen verliehen: Der Abiturjahrgang 2024 ist offiziell aus dem Gymnasium Tiergarten verabschiedet worden. Am Freitag steht der Schule eine Demo bevor.

Ulf Höpfner engagiert sich in der AG Schwule Lehrer der GEW. Seit deren Gründung 1978 hat sich vieles geändert – doch Anfeindungen bleiben ein Problem.

Berlins Privatschulen müssen seit mehr als 20 Jahren mit gekürzten Zuschüssen auskommen. Dagegen soll nun demonstriert werden – mit Musik, Trommeln und Stelzenläufern.

20 Prozent der Grundschulen und fast 40 Prozent der weiterführenden Schulen in Berlin sind digital unterentwickelt, fanden Forscher heraus. Das gefährdet die Medienkompetenz der Schüler.

Ab der Mittagszeit bekamen Besucher für einige Stunden keinen Zutritt zum Palais am Funkturm. Bereits am Freitag ging es in den ersten Stunden nach der Öffnung chaotisch zu.

Die älteste Gemeinschaftsschule Deutschlands feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Ihr Konzept musste lange stur verteidigt werden – heute hat es sich durchgesetzt.

Verdi und GEW bestreiken am 6. Juni die 280 landeseigenen Kitas. Welche Rechte Eltern nun haben – und wie sich vielleicht doch noch Betreuung findet.

Am 9. Juni dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. An vielen Schulen gibt es Konflikte, wenn zu Diskussionen auch AfD-Vertreter gebeten werden.

An einer Kreuzberger Schule war am Freitag ein Mädchen kollabiert, andere Kinder hatten keine Hilfe geholt. Die gefährliche Challenge ist auch in anderen Stadtteilen ein Thema.

Einem Mädchen wird von Mitschülern die Luft abgedrückt, bis sie bewusstlos wird – angeblich ein Trend auf der Plattform Tiktok. Worauf Eltern jetzt achten sollten.

Das „Nachspielen“ eines vermeintlichen Internettrends ist am Freitag offenbar aus dem Ruder gelaufen: Eine Schülerin soll ohnmächtig geworden sein. Beteiligte Kinder sollen verhindert haben, dass Hilfe geholt wurde.

Halbseidene Wochen in der Hauptstadtregion, Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück, in Mitte und Prenzlauer Berg sind Wohnbetrüger unterwegs: Hier lesen Sie den vollständigen Checkpoint-Newsletter.

Lehrkräfte, die an Schulen mit besonders vielen Kindern aus armen Familien arbeiten, erhalten auch nächstes Schuljahr mehr Geld. Ob das auch für Erzieher an Schulen gilt, ist offen.

Im Rahmen eines Bundesprogramms, das Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppeln will, erhält Berlin über zehn Jahre verteilt fast eine halbe Milliarde Euro. Zunächst profitieren 59 Schulen.