
Ein Schreiben von Bildungssenatorin Günther-Wünsch zum Umgang mit palästinensischen Symbolen an Schulen sorgte am Wochenende für Diskussion. Wie handhaben es Berlins Schulleiter?

Ein Schreiben von Bildungssenatorin Günther-Wünsch zum Umgang mit palästinensischen Symbolen an Schulen sorgte am Wochenende für Diskussion. Wie handhaben es Berlins Schulleiter?

Derzeit verhandelt das Abgeordnetenhaus über den Landeshaushalt. Der Senat hat selbst die Rücklagen eingeplant, trotzdem werden Kürzungen befürchtet. Ein Überblick.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist derzeit wegen Aiwanger in den Medien. Gespräch mit einem jungen Landessieger, der am Freitag im Roten Rathaus ausgezeichnet wurde.

Für Betroffene von häuslicher Gewalt gibt es in Berlin nun 40 weitere Plätze in einem Frauenhaus. Außerdem wurde eine neue Clearingstelle mit 15 Plätzen eingeweiht.

Lehrer, die nicht verbeamtet werden, sollen einen Nachteilsausgleich von 300 Euro erhalten. Aber nicht alle ab demselben Zeitpunkt – was GEW und Grüne scharf monieren.

Fast 40.000 kleine Menschen werden dieses Jahr in Berlin eingeschult, die meisten von ihnen an diesem Sonnabend. Lesen, Rechnen, Turnen, Musik – worauf freuen sie sich am meisten?

Staatssekretär Falko Liecke schließt eine Anhebung der Unterhaltspauschalen schon zum Jahreswechsel nicht aus. Experten im Bildungsausschuss nennen zahlreiche weitere Probleme aus Sicht von Pflegefamilien.

Die Bildungsverwaltung hält angeblich den Vorwurf der finanziellen Unregelmäßigkeiten aufrecht, obwohl die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen eingestellt hat.

Der neue Queerbeauftragte Alfonso Pantisano hat sich schriftlich an den SPD-Landesvorstand gewandt. Beim Lesbisch-schwulen Stadtfest in Schöneberg soll es zu einem Streit gekommen sein.

Zwischen Notenkonferenzen und Schuljahresende ist die Luft raus bei Lehrern und Schülern. Können wir uns die Auszeit leisten? Ein Pro & Contra.

Finanzsenator Stefan Evers stellt heute den Entwurf für den neuen Landeshaushalt vor. Doch nicht alles, was CDU und SPD sich vorgenommen haben, können sie auch umsetzen.

Die beiden Schulleiter erhielten in der italienischen Botschaft den „Orden des Sterns von Italien“ – für besondere Verdienste um die deutsch-italienische Freundschaft.

Das Opfer von pädokriminellen Berliner Priestern und Ordensschwestern verlangt Entschädigung. Doch die Schulaufsicht verweist auf Verjährung und fehlende Akten.

Gegenkandidat Sven Dudkowiak konnte sich nicht durchsetzen: Tom Erdmann ist erneut zum Landesvorsitzenden der GEW gewählt worden.

Nach der Gewalttat in Neukölln, bei der zwei Mädchen schwer verletzt wurden, bangen Eltern um ihre Kinder. Und fragen sich, wie es um deren Sicherheit bestellt ist.

Schwarz-Rot verständigt sich in den Koalitionsgesprächen auf eine Randbebauung. Schön und gut, meint unsere Autorin. Aber pflanzt da zuallererst mal ein paar Bäume.

Mitglieder beziehungsweise Unterstützer von FDP und CDU werben in Anzeigen für den Klima-Volksentscheid am Sonntag. Die beiden Parteien distanzieren sich von der Aktion.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: wie die Stadt zu ihrem zehnten Feiertag kam.

Der Vizebürgermeister von Lichtenberg, Kevin Hönicke (SPD), hat öffentlich von einer schweren Depression im vergangenen Jahr berichtet. Woran erkennt man die „Volkskrankheit“?

Schweigen, Reden, aber vor allem Spenden: Berlins Schulen haben am Dienstag den Opfern des katastrophalen Bebens in Türkei und Syrien gedacht.

„Paulsenbrot“, „Schnipsel“ oder „Moron“: Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Mittwoch zahlreiche Publikationen mit Preisen ausgezeichnet.

Drängendes Thema für Berlins Vorsitz in der Kultusministerkonferenz wäre: die gelingende interkulturelle Schule. Vorher muss Deutschland sich von Ressentiments verabschieden.

Die Berliner Freidemokraten fordern vom Senat eine „Strategie zur Erforschung und besseren Versorgung von Fehl- und Totgeburten“ – und schlagen sechs Maßnahmen vor.

Astrid-Sabine Busse leitete 30 Jahre lang eine Grundschule im Neuköllner Brennpunkt. Im Interview nimmt sie Stellung zu den Ausschreitungen an Silvester.
öffnet in neuem Tab oder Fenster