zum Hauptinhalt
Autor:in

Martin Gehlen

Nach viel Chaos und etlichen Beschwerden hat die „Hohe Kommission für die Präsidentenwahl“ am Donnerstag in Kairo die endgültige Liste der zugelassenen 13 Kandidaten für die Nachfolge des gestürzten Hosni Mubarak veröffentlicht. Zehn Bewerber seien gestrichen worden, erklärte der Vorsitzende Farouk Sultan auf einer Pressekonferenz – darunter der populäre Salafist Hasem Abu Ismail, der Muslimbruder Khairat al Shater und der langjährige Geheimdienstchef Omar Suleiman.

Von Martin Gehlen

Ägypten stellt seine Gaslieferungen an Israel ein, Tel Aviv reagiert empört. Ist der Frieden zwischen Ägypten und Israel in Gefahr?

Von Martin Gehlen
Die Waffen sprechen. Dieses Youtube-Video zeigt Einschläge von Granaten in der Protesthochburg Homs. Die Angriffe der Regierungstruppen gehen laut Opposition weiter.

Zehntausende Syrer protestieren gegen das Assad-Regime, in mehreren Städten sind wieder Kämpfe entbrannt. Seit Beginn der angeblichen Waffenruhe sind in dem Land 120 Menschen getötet worden.

Von Martin Gehlen

Am Freitag erklingt in Kairo erstmals wieder die einzige historische Walcker-Orgel im Nahen Osten.

Von Martin Gehlen
Saudische Schiiten vor einem Teehaus in Qatif im Osten Saudi-Arabiens. Zum Lachen ist ihnen derzeit selten zumute. Foto: Katharina Eglau

„Wir sitzen auf einem Ozean von Öl“, sagen die Schiiten in Saudi-Arabien, „und trotzdem ist alles schlecht“. Nun begehren sie auf.

Von Martin Gehlen

Tunesien, Ägypten und Libyen haben ihre Diktatoren gestürzt, während in Syrien die bestialische Konfrontation des Regimes mit seinem eigenen Volk kein Ende nimmt. Seit der Eroberung der rebellischen Hochburgen Homs, Idlib und Deraa scheint das Baath-Regime überzeugter denn je, im erbarmungslos-blutigen Machtkampf die Oberhand zu behalten.

Von Martin Gehlen
Eine Fahne, viele Interessen. In Syrien mischen viele Nationen mit und versuchen, ihre Claims zu verteidigen.

In Syrien prallen die Machtinteressen von beinahe einem Dutzend Akteure schroff aufeinander. Das lässt leider nicht auf ein baldigen Ende der Gewalt hoffen.

Von Martin Gehlen

Kairo - Sechs Tage vor Beginn des Arabischen Gipfels in Bagdad haben sunnitische Terroristen mit einer verheerenden Anschlagsserie in 13 irakischen Städten Panik und Entsetzen ausgelöst. Die simultanen Selbstmordattentate, die die Handschrift von Al Qaida tragen, richteten sich vor allem gegen Polizei, Behörden und schiitische Pilger.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })