
Nach Gesprächen zwischen Bewohnern und der landeseigenen Vermieterin besteht Zuversicht, dass der liebevoll gepflegte Hof erhalten bleiben kann.

Nach Gesprächen zwischen Bewohnern und der landeseigenen Vermieterin besteht Zuversicht, dass der liebevoll gepflegte Hof erhalten bleiben kann.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.

Zu ihrem 15. Geburtstag wurde die kleine Berliner Buchhandlung ausgezeichnet – nicht nur fürs besondere Sortiment, sondern auch für engagierte Leseförderung.

In dem denkmalgeschützten Gebäude fanden seit mehr als 15 Jahren Künstler und Handwerker bezahlbare Räume. Nach einer Mieterhöhung geben nun viele ihre Werkstätten und Ateliers auf.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Marga Herget kümmert sich in ihrem Salon um die Köpfe ihrer Kundinnen und Kunden. Und erfährt nebenbei so manches Geheimnis aus dem Kiez.

Mieter in Berlin-Prenzlauer Berg wollen einen Verkauf an Investoren verhindern und ihr Haus selbst kaufen. Ihre Anträge werden derzeit vom Senat geprüft

Für einen geplanten Gehweg am Rande eines Schulneubaus sollen die Bäume wegen Sicherheitsbedenken abgeholzt werden - noch haben sie eine Galgenfrist

Das kleine Team macht sich regelmäßig auf den Weg, um zurückgelassene Katzen und Hunde zu versorgen. Manche von ihnen dürfen mit nach Deutschland.

Der Ukraine-Krieg und Berlin und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.

Am Internationalen autofreien Tag dürfen in Berlin ein paar Dutzend Straßenabschnitte zum Spielen genutzt werden. Das ist zu wenig.

Mehr Mülleimer, nächtliche Schließungen: Die Berliner Politik diskutiert die Mittel im Kampf gegen Lärm und Müll in den Erholungsflächen der Stadt.

Der Buchhändlerkeller versteht sich als Leseort. Seit vielen Jahren tragen Schriftsteller:innen hier aus ihren Werken vor. Sogar ein Nobelpreisträger war dabei.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

In dem Geschäft an der Kantstraße konnte man sich sein Wunschparfum mixen lassen. „Ein charmant-nostalgisch anmutender Laden“, schreibt unsere Autorin zum Abschied.

Guter Service, schlechter Service und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.

Radfahren macht Spaß, ist umweltschonend und preiswert. Doch Berlins Planer machen den Umstieg aufs Fahrrad schwer. Ein Kommentar.

Zwei Mütter wurden abkassiert, weil sie vor statt hinter ihren Kindern auf dem Gehweg radelten. Wo bleiben da Augenmaß und Prioritäten? Ein Kommentar.

Fluglinien müssen nach sieben Tagen den Flugpreis erstatten. Warum wartet man bei der Deutschen Bahn mehr als vier Monate lang?

Wenn Bürger sich für etwas engagieren, gibt's Schutzbehauptungen vom Bezirksamt. Gegen Engagement einzuschreiten klappt unverzüglich. Ein Kommentar.

Beim Thema Lärm helfen keine forschen Sprüche. Es kommt darauf an, Interessen und Bedürfnisse auszugleichen. Ein Kommentar.

In der Pandemie hat das Fest einen besonderen Wert - die Auslagen in den Läden erinnern schon jetzt daran. Ein Blick voraus.

Eine Stadt muss sich verändern, Stillstand geht nicht. Aber der Wandel darf die Seele Berlins nicht gefährden. Ein Kommentar.

Wir wollen gut mit unseren Mitmenschen zusammenleben und sind aufeinander angewiesen. Und wenn im eigenen Umfeld das Querdenken losgeht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster