
Unter großem Protest wurden gesunde Bäume in Prenzlauer Berg für einen Geh- und Radweg an einer neuen Schule gefällt. Dann gab es ein neues Problem – und diese Lösung.
Patricia Wolf ist Teil der Bezirksredaktion – dort kümmert sie sich vor allem um die Bezirke-Newsletter. Sie redigiert, produziert und schreibt auch selbst welche. Zuvor war sie jahrelang Chefin vom Dienst im Tagesspiegel. Seit sie in den Achtzigerjahren nach Berlin zum Studium der Literaturwissenschaft an der FU kam, hat sie schon in Kreuzberg, Schöneberg, Gatow und Mitte gewohnt und freut sich nun täglich über den Park vor ihrer Haustür in Prenzlauer Berg.
Unter großem Protest wurden gesunde Bäume in Prenzlauer Berg für einen Geh- und Radweg an einer neuen Schule gefällt. Dann gab es ein neues Problem – und diese Lösung.
Jahrelanger Streit um Kopfsteinpflaster in Prenzlauer Berg endet jetzt mit einem Straßenumbau. Wie die Lösung aussieht und wann die neueste Fahrradstraße eröffnet.
Die Hufelandstraße war schon zu DDR-Zeiten etwas Besonderes. Jetzt überrascht die Kiezmeile mit einer Reihe von Neueröffnungen. Wir stellen die interessantesten Adressen vor.
In dem Park wird ausgiebig gegrillt. Manchen geht das zu weit, Anwohnende fordern nun Verbote. Aber wo kämen wir damit hin?
Zu seinem Jubiläum präsentiert das Kino mit seiner bewegten Geschichte das ganze Jahr über ein umfangreiches Programm. Ein Überblick.
Grüne und Linkspartei liefern sich ein enges Rennen in Mitte. AfD und BSW liegen unter dem Berliner Durchschnitt. Eine Analyse.
In der beliebten Grünanlage wurden im Herbst 136 neue Bäume gepflanzt - 2024 mussten aufgrund von Krankheiten und Schädlingen dort aber auch rund 90 Bäume gefällt werden.
Seit knapp zwei Jahren sind Restaurants und Lebensmittelbetriebe gesetzlich verpflichtet, Ergebnisse von Hygienekontrollen im Geschäft auszuhängen. Doch seitdem geschah das nur ganze drei Mal.
In Prenzlauer Berg soll ein Augustiner-Biergarten schon im Frühsommer mit dem Ausschank beginnen. Zum Herbst plant Gastronom Josef Laggner ein Gasthaus mit ganzjährig geöffneter Terrasse.
Unsere Leserinnen und Leser haben darüber abgestimmt, wie es an ihrem Wohnort um Mobilität, Bildung, Freizeit und andere Themen bestellt ist. Hier lesen Sie alle Ergebnisse.
In ihrem Studio bieten die Tänzer und Choreografen Michael Byrne und Fabian Nissler seit November Barre-Kurse an. In den USA boomt dieser spezielle Mix aus verschiedenen Elementen.
Der jahrelange Kampf der Anwohner war umsonst. Das Bezirksamt Pankow ließ am Dienstag 24 gesunde Bäume fällen, um einen neuen Gehweg am Volkspark Friedrichshain anzulegen.
Wenn die Hufelandstraße Fahrradstraße wird, sollen auf dem noch namenlosen Dreiecksplatz Wohnen, Mobilität, Gedenken und Klimaresilienz miteinander in Einklang gebracht werden.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Pankow, den wir am Donnerstag senden. Themenüberblick und Bestellung hier.
Die Gemeinde der Heinersdorfer Khadija Moschee will ein Zeichen setzen – gegen spaltende, antidemokratische und antisemitische Handlungen. Die Bezirkspolitik ist auch dabei.
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf, die immer donnerstags erscheinen.
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow, die immer donnerstags erscheinen.
Bei Spaziergängen rund um den Arnimplatz werden die Pläne für die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung allen Interessierten erläutert. Der Kiezblock wird jedoch nicht mehr wie ursprünglich geplant in diesem Jahr kommen.
Auch diese trubelige Berliner Ecke ist kaum wiederzuerkennen: Das Bezirksmuseum lädt zu einem ganz besonderen Ausflug durch den Kiez und führt an bekannte Orte.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
In nur einem Jahr sind zwei Bürobauten an der früheren Bötzowbrauerei entstanden. Ein Fitnessstudio und einen Biergarten soll es hier künftig geben – und eventuell ein Wohngebäude.
Zu einem gemeinsamen Spaziergang in das Bötzowviertel und über den Jüdischen Friedhof lädt der SPD-Abgeordnete Tino Schopf Interessierte im August ein.
Wegen akuter Unfallgefahren durch umgeknickte Bäume rät das Straßen- und Grünflächenamt dringend vom Betreten dieser Bereiche ab. Die Beseitigung der Schäden werde noch Tage dauern.
Eltern von Kindern, die in die dritte Klasse gehen und einen Hort besuchen, müssen künftig keine Zuzahlung leisten. Nun werden in Berlin-Pankow Kostenbescheide verschickt – über 0,00 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster