
Weil Züge und Personal fehlen, werden bei der BVG Züge verkürzt oder fallen ganz aus. Der Jahresvergleich belegt eine deutliche Verschärfung der Problematik.

Weil Züge und Personal fehlen, werden bei der BVG Züge verkürzt oder fallen ganz aus. Der Jahresvergleich belegt eine deutliche Verschärfung der Problematik.

„Ich möchte dort keine Verteilungskämpfe“ sagt LAF-Präsident Mark Seibert. Die vor Ort aktiven Sportler können aufatmen.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lehnt das Vorhaben ab und klagt gegen den Senat. Dieser stellt den Prozess vorerst auf Pause.

Wer Berlin verlässt und sich abmeldet, könnte künftig bis zu 100 Euro dafür bekommen. Die Hauptstadt würde trotz Zahlung der Prämie bares Geld sparen.

Das Eisenbahn-Bundesamt hält die Straßenplanung des Senats für mangelhaft, weil die parallele Bahntrasse nicht berücksichtigt wurde. Es hat „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit“ der Tangentialen Verbindung Ost.

Seit Mitte Februar sorgen die Berliner Verkehrsbetriebe für mehr Sauberkeit auf der U8. Die Senats-Bilanz ist positiv. Dennoch gibt es Diskussionsbedarf.

CDU und SPD machen sich auf den Weg hin zu einer Reform der Berliner Verwaltung. Der Zeitplan ist ambitioniert – und risikobehaftet.

Ende 2023 entschied der Bundesgerichtshof, dass Berlin das Gelände des früheren Sport- und Erholungszentrums (SEZ) entwickeln darf. Doch der Ex-Eigentümer weigert sich, nun soll ein Gerichtsvollzieher eingreifen.

Am 14. Juli findet der erste Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Berlin statt. Wer die Partei künftig führen wird, steht offiziell noch nicht fest – im Gespräch ist Alexander King.

Albrecht Broemme, Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten, hält eine Unterbringung im leerstehenden ICC für möglich. 1000 Wohnplätze sollen in Halensee entstehen.

20 Millionen Euro Fördergeld für die Prävention von Antisemitismus werden derzeit nicht genutzt. Für Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, ist das schleierhaft. Ein Gespräch.

Die Deutsche Rentenversicherung verzichtet bis Mitte Oktober auf Statusüberprüfungen bei Honorarlehrkräften. Eine langfristige Lösung steht noch aus.

Über eine Gesetzesänderung sollen Bezirke die Möglichkeit bekommen, ihre Grünanlagen zu verschließen. Vorbild ist der Görlitzer Park. Die Opposition schäumt.
Darüber, wie viel Geld Asylbewerber abheben dürfen, herrscht Uneinigkeit. Im Ringen um eine gemeinsame Ausgestaltung sucht der Berliner Senat eine gemeinsame Linie.

Viele Lehrer gehen in Pension – doch bislang ist unklar, wie die Hauptstadt den Mangel in den Griff kriegen soll. Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) setzt auf Ein-Fach-Lehrkräfte.

Altersbedingte Abgänge, kaum Absolventen: In den kommenden Schuljahren wird sich der Lehrermangel in Berlin verschärfen. Das zeigt eine Prognose der Bildungsverwaltung.

Das Versprechen, die Probleme binnen kurzer Zeit zu lösen, war ein schwerer Fehler. Wiedergutmachung gelingt nur gemeinsam.

Bis Ende 2023 wollte Regierungschef Kai Wegner (CDU) den Terminmangel an Berlins Bürgerämtern beenden. Ein leeres Versprechen.

Başay-Yıldız war dem Vernehmen nach der CDU nicht vermittelbar. Die Einigung auf ein Gesamttableau steht wohl unmittelbar bevor.

Jugendhilfe-Träger kämpfen mit Personal- und Platzmangel. Vermehrt werden schwierige Kinder an den Notdienst „abgeschoben“. Nun geht die Jugendverwaltung einen drastischen Schritt.

Angesichts Tausender fehlender Plätze für Geflüchtete warnt Behördenchef Mark Seibert vor dramatischen Folgen. Sein Appell richtet sich vor allem an die Bezirke.

Um das Technik-Wirrwarr in der Verwaltung beheben, sollen alle Angestellten einen Standard-PC bekommen. Doch die Umstellung kommt nicht voran – und gefährdet so die Datensicherheit.

Drogenkonsum zählt in Berlin zum Alltag – mit all seinen Begleiterscheinungen. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann will Süchtige und Kieze gleichermaßen in den Blick nehmen.

Berlin muss dringend sparen. In der CDU mehren sich deshalb die Stimmen, beim kostenlosen Mittagessen in den Schulen zu sparen. SPD-Fraktionschef Raed Saleh verbittet sich eine Debatte darüber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster