
Vor zwei Jahren bewarf der Ballettdirektor in Hannover eine Journalistin mit Hundekot. Ein Theaterkollektiv aus Jena brachte dies später selbstreflexiv auf die Bühne. Nun gastiert das Stück in Berlin.
Vor zwei Jahren bewarf der Ballettdirektor in Hannover eine Journalistin mit Hundekot. Ein Theaterkollektiv aus Jena brachte dies später selbstreflexiv auf die Bühne. Nun gastiert das Stück in Berlin.
Ein Radweg sollte die Verkehrssituation in der Revaler Straße verbessern – entstanden ist ein Chaos mit 14 Lieferplätzen. Die Grünen gehen mit Sitzbänken gegen illegales Parken vor. Doch wer will hier sitzen und wer darf noch was?
An der Rummelsburger Bucht im Osten Berlins entsteht der Meerespark „Ocean Berlin“. Die Dimensionen des Projekts werden sichtbar. Neun Millionen Liter Trinkwasser sollen in die Becken fließen.
Berlin beherbergt das wohl größte Bällebad der Welt mit 2,5 Millionen Bällen. Die temporäre Ausstellung zeigt zudem Luftballonkunst und interaktive Installationen.
Er ist eine Größe in der Untergrund-Literaturszene Berlins: ein Gespräch mit Clemens Schittko über sein neues Buch „nur Sex“ und den russischen Präsidenten.
Hobbyautor Karl Rodenberg hat ein Buch über seine Kindheit in Berlin-Kreuzberg geschrieben. Wir begleiten ihn in seinen ehemaligen Hinterhof. Dort war Rodenberg einem unfreundlichen Mann begegnet.
Erwachsene kämpfen wie Kinder. Beim „Playfight“ geht es um Spaß und Achtsamkeit - und es kann „auch mal hot werden“, wie eine Teilnehmerin sagt. Der Trainer holt die Augenbinden raus und unser Autor kämpft gegen Angelo.
Wenn in Berlin Schnee liegt, freuen sich viele Kinder. Unser Autor wird von einer Frau ermahnt, es solle kein Schnee von Autodächern genommen werden. Die Schneeballschlacht fand trotzdem statt.
Als Teil des Liedermacher-Duos „Joint Venture“ ist Götz Widmann bekannt geworden, schon länger ist er Solo unterwegs. Sein neues Album ist gewohnt nüchtern, obwohl es natürlich ums Saufen geht.
Nachdem ein Geheimbericht des Rechnungshofes über den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg öffentlich wurde, gibt es Ärger. Im Zentrum: Der eigenwillige Umgang des Bezirks bei der Mitarbeitervergütung.
Ein Streifenwagen soll mutmaßliche Drogendealer in Kreuzberg ohne Licht und mit erhöhter Geschwindigkeit verfolgt haben. Der Tagesspiegel trifft einen Mann, der sagt, er sei um sein Leben gerannt. So reagiert die Polizei.
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
Sechs Zimmer und zwölf Fachkräfte hat die neue Kriseneinrichtung „Lichtpfad“ im Problemkiez. Erst an Weihnachten wurde dort ein Jugendclub angezündet. Eine Besonderheit ist die Aufnahmeverpflichtung.
Abseits der Glamour-Hochhäuser sieht Dubai teils aus wie Berlin-Kreuzberg – zumindest schmeckt es so. Eine Food-Tour offenbart, welches ungewöhnliche Werkzeug zum Kochen von Baklava dort verwendet wird.
Die Frankfurter Allee in Berlin hat bereits vor zwei Jahren einen geschützten Radstreifen auf der Fahrbahn bekommen. Doch der alte Radweg ist noch da und wird befahren.
Zum Jubiläum des Berghains erinnert sich unser Autor an seine erste Begegnung mit dem berühmten Türsteher und erzählt, was die Chancen erhöht, in den Club zu kommen. Eine wichtige Regel gibt es.
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas ein Festival in Israel. Regisseurin Sharon On rekapituliert diesen Tag des Grauens in ihrer szenischen Lesung, begleitet von Videos und Projektionen.
Immer donnerstags können Obdachlose im Gemeindesaal einer Kirche übernachten. Doch der gemeinnützige Verein muss raus, es gab Beschwerden von Anwohnenden - zudem wurden Alkohol und Zigaretten in der Kita gefunden.
Das große Gefälle für Weihnachten: über 30 Millionen Bäume allein in Deutschland. Wie wäre es mit einem alternativen Christbaum? Oder kann man auf die Tradition sogar ganz verzichten?
Kai Wegner gibt an, viele Mails von Anwohnenden des Görlitzer Parks bekommen zu haben, die sich für eine Umzäunung aussprechen. Nun zeigt sich: Tatsächlich erhielt er wenig Zuspruch.
Was macht denn der Weihnachtsmann da? Eine Weihnachtskarte der CDU im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sorgt für Streit. Die Linke ist empört. Das sagt die CDU.
Kisten mit Fisch, Plastiktüten, Holzbänke - ein neues Ramen-Restaurant in Friedrichshain eröffnet im Stile eines Hafens in Japan. Ob es sich gegen die hochkarätige Konkurrenz vor Ort durchsetzen kann?
Der Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ist weiterhin Thema in der Politik. Behindern die Barrieren Einsatzkräfte? Die Berliner Feuerwehr gibt nun Auskünfte.
Der Ateliergemeinschaft Adalbertstraße 9 in Kreuzberg wurde der Mietvertrag gekündigt. An einem Aktionstag gibt es Vorträge und Siebdrucke zur Stadttaube. Wie diese zum Symbol des Atelierhauses wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster