
Thema Liebe am Theater in Kreuzberg: Das Publikum nimmt am Speed-Dating teil, bis Liebesroboter „Harmony“ ihre Vaginen herumreicht und es Wein umsonst gibt. Über ein besonderes Erlebnis.
Thema Liebe am Theater in Kreuzberg: Das Publikum nimmt am Speed-Dating teil, bis Liebesroboter „Harmony“ ihre Vaginen herumreicht und es Wein umsonst gibt. Über ein besonderes Erlebnis.
In einem Museum in Kreuzberg dürfen Besucher:innen nicht nur kostenlos Tischtennis spielen, es gibt auch Tee und Essen. Was sich der Künstler dabei gedacht hat und warum seine Ausstellung tiefgründiger ist.
Die Grünen in Kreuzberg wurden beim Thema Parkplätze überstimmt. Doch wird das grüne Bezirksamt dem Beschluss des Bezirksparlaments folgen oder doch an den Lieferzonen festhalten?
Seit 1984 werden Frauen in Kreuzberg am Computer geschult. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen, was eine „frauenspezifischen Didaktik“ ist und warum sich Frauen gerade jetzt mit Künstlicher Intelligenz befassen sollten.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll ungerechtfertigte und überhöhte Summen an Beschäftigte gezahlt haben. Es geht dabei auch um Corona-Prämien.
Eine Wanderausstellung über Luftbildhauerei kommt in die Stadt. Wie ein großes Bällebad oder steckt mehr dahinter?
Faire Mietpreise in guter Lage wie in Zürich? Genossenschaften gibt es auch in Berlin, wir stellen zwei davon vor. Eine Siedlung in Kreuzberg wird ohne Gewinn vermietet. In der Schweiz geht man noch einen Schritt weiter, um keinen Wohnraum zu verschwenden.
Ein Haus in Kreuzberg muss saniert werden, Mieterinnen und Mieter fürchten die Verdrängung. Der Bezirk beschließt, das Vorkaufsrecht zu ziehen - aber so einfach ist es nicht.
Die Grünen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg haben die Mehrheit im Bezirksparlament - nun wurden sie von SPD, CDU, Linken, AfD und Die Partei überstimmt. Es geht um Parkplätze und einen Radweg.
Der Lausitzer Platz soll der neue autofreie Vorzeigekiez in Kreuzberg werden. Doch Videos und Fotos sollen dokumentieren, dass Polizei und Krankenwagen Schwierigkeiten mit den dort errichteten Pollern haben. Was ist dran?
Am Hebbel am Ufer wurde der Hamlet von einer Gruppe mit Downsyndrom aufgeführt – und im Anschluss verdeutlicht, wie hart Projekte von und für Menschen mit Beeinträchtigung vom Sparkurs betroffen sind.
Die Betreiberinnen eines Keramik-Studios in Berlin finden die Kategorien Handwerk und Kunst überflüssig. Weiblich konnotierte Arbeiten würden in der Kunstszene nicht ernst genommen.
Im Kinder-Hospiz in Friedrichshain werden unheilbar kranke Kinder betreut. Clowns sollen ihnen den Alltag erleichtern – machen aber viel mehr als das. Unser Autor war dabei.
An einer Volkshochschule in Berlin wurde ein Sprachkurs mit 20 Teilnehmenden abgesagt. Der Bezirk gibt dem Bundesamt die Schuld, dieses widerspricht - obwohl dann doch Geld fehlt.
Für Anwohnende fallen Parkplätze weg, aber die Kinder des Gymnasiums in Kreuzberg können wieder spielen. Die Schule hat Platzprobleme und nun wird die Straße vor dem Gebäude zum Pausenhof.
Der Berliner Bezirk hat mit sofortiger Wirkung eine Haushaltssperre erlassen. Kritik kommt von der FDP. So viel Geld muss eingespart werden und diese Einrichtungen sind betroffen - oder nicht.
Der Imbiss im Bergmannkiez ist international bekannt geworden, doch Anwohnende beschweren sich über den Verpackungsmüll. Im Kiez kommt es sogar zu Bedrohungen und Angriffen.
Eine Wand in Friedrichshain verändert sich ständig durch neue Aufkleber und andere Kunst, ist beliebt als Fotomotiv und international bekannt. Wem gehört sie und wer kümmert sich darum?
Wo können Parkscheinautomaten aufgestellt werden? Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg stört sich an Automaten, für die ein Parkplatz entfällt. Aber es ist nicht so leicht: Kennen Sie zum Beispiel die 150-Meter-Regel?
Im Kunsthaus Bethanien werden derzeit anonyme Zeichnungen zum Einheitspreis verkauft – zur Eröffnung war der Andrang groß. Ein Rundgang zwischen Kindergekritzel und Profi-Malerei.
Günstiger geht nicht: Am Freitag bildete sich eine lange Warteschlange vor einem Dönerladen in Neukölln. Für einen Cent gibt es das Essen. Unser Autor hat ihn getestet.
Nemo hat für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen. Die Mutter des Gesangstalents feiert unterdessen im Berliner Technoclub Berghain: „Sie kommt immer rein.“
Der traditionelle „widerständige Laternenumzug“ in Berlin-Kreuzberg hat in diesem Jahr die umstrittene Schließung des Görlitzer Parks zum Thema. Hier die weiteren Stationen.
Im Kunsthaus Bethanien werden ab Freitag 1000 Zeichnungen aus aller Welt ausgestellt - ohne Nennung der Künstlerinnen und Künstler. Zum Einheitspreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster