
Künstlerin Emilia Tikka hat Routen der indigenen Sami aufgezeichnet, die immer kleiner werden. Nun stellt sie in Berlin aus. Über Erinnerungen zwischen Mensch und Tier und warum es in Berlin im Winter härter ist als im hohen Norden.

Künstlerin Emilia Tikka hat Routen der indigenen Sami aufgezeichnet, die immer kleiner werden. Nun stellt sie in Berlin aus. Über Erinnerungen zwischen Mensch und Tier und warum es in Berlin im Winter härter ist als im hohen Norden.

Ein Grünen-Politiker erhielt einen Ordnungsruf, er soll eine CDU-Verordnete beleidigt haben. Nun legt er Einspruch ein und sagt, die CDU habe ihn beleidigt. Die CDU wittert eine Verschwörung der Grünen.

Der Berliner Senat sucht nach einer Baufirma für die Umsetzung der umstrittenen Umzäunung des Görlitzer Parks. Die Gruppe „Görli 24/7“ hat Drohbriefe an Baufirmen geschickt. Die CDU will rechtlich dagegen vorgehen. Das sagen Bezirk und Senatsverwaltung.

Eine mutmaßliche Beleidigung, Ordnungsruf, Ältestenrat: Eine CDU-Politikerin gibt an, im Bezirksparlament von einem Grünen beleidigt worden zu sein. Doch stimmt das wirklich?

In Friedrichshain steht das ehemalige Spaßbad SEZ seit Jahren leer, es soll abgerissen werden. Viele fordern den Erhalt, unser Autor eine Zwischennutzung für Kunst und Kultur - wie es an einem anderen Ort in Berlin funktioniert hat.

Schulstadtrat Max Kindler (CDU) ist enttäuscht von den massiven Kürzungen beim Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm. Vier Spielplätze im Bezirk können nun nicht saniert werden. Das sagt die Senatsverwaltung.

Nach mehrmaligem Verschieben der Abstimmung hat das Bezirksparlament in Kreuzberg Oliver Nöll abgewählt. Der Stadtrat war von den Linken zur SPD gewechselt. Wie wird sein Posten nun besetzt? Laut SPD war der Vorgang „nicht rechtens“.

Um gegen Zweckentfremdung von Wohnraum vorzugehen, wollen die Grünen in Kreuzberg Schlüsselboxen verbieten und entfernen. Die Senatsverwaltung sieht keine Grundlange für ein Verbot wie in Dublin.

Eine Brückensperrung im Westen Berlins führte zum Verkehrskollaps. Im Osten wartet das nächste Chaos: Die Elsenbrücke ist gesperrt, trotzdem soll ein weiterer Abschnitt der A100 öffnen.

Viele Mieter:innen in Deutschland sind betroffen: Kündigungen aufgrund von Eigenbedarf. Am Montag fand eine Protestaktion vor dem Rathaus Kreuzberg statt. Das sind die Forderungen.

Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll wieder „Sauberkeit und Ordnung“ herrschen. Gemeinsam mit dem Senat hat der Bezirk eine Vereinbarung unterzeichnet: Mit diesen Maßnahmen soll es gelingen.

„Tanze pflanzlich!“ ist das Motto der Party, ein DJ will sich mit Gewächsen verbinden und Sound erzeugen. Im Workshop die Frage, ob Pflanzen Parlamente bilden sollten. Alle Infos zum „Plant Love“-Festival.

In Berlin-Friedrichshain formiert sich Protest gegen den Neonazi-Aufmarsch am Samstag. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und die Aufforderung, bunte Tücher in die Fenster zu hängen. Was soll das bringen?

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat einen Antrag des Bezirks abgelehnt: keine Förderung für Kreuzberg-Ost. Der Baustadtrat spricht von „lebensnotwendigen Maßnahmen“, die nun entfallen.

Der SC Kreuzberg hatte erst 2020 seine erste Mannschaft im Frauenschach angemeldet. Nun kommt der Aufstieg in die „stärkste Frauenliga der Welt“. Spielerin Amina Fock sieht Frauen genauso stark wie Männer.

Schon lange in der Kritik, nun auch noch Ratten: Ein öffentliches Toilettenhäuschen am Kottbusser Tor in Berlin wurde abgesperrt. Während die Maßnahmen zur Rattenbekämpfung laufen, soll es wieder öffnen.

Synthesizer sollten Instrumente imitieren – und wurden dann selbst zu einem. Am Kottbusser Tor in Kreuzberg werden mehr als 50 historische „Synthies“ in einem neuen Museum gezeigt. Es darf gespielt werden.

An einer Kreuzung in Friedrichshain eröffnen immer mehr asiatische Restaurants. Eine Kantine bringt China und Korea zusammen. Was sind „Jian Bing“, „Ansu“ und „Chi Kin“?

Die Kreuzberger Bezirkspolitik kippt ein Parkverbot des Bezirksamts an der Markthalle Neun. Plötzlich werden Schilder aufgestellt und Strafzettel verteilt. Dann folgt die Kehrtwende.

Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg machen den Bezirk zu einem Flickenteppich aus Einbahnstraßen, Pollern und Radwegen. Das hat einen bestimmten Grund. Dabei könnte die Lösung sehr einfach sein.

Mehrweg statt Verpackung: In acht Discountern im Bezirk können Kunststoffverpackungen für Getränke und Essen an Automaten zurückgegeben werden. Müssen sie gespült sein? Und wie viel Pfand gibt es?

Die meistbesuchte Eisshow der Welt gastiert in Berlin. „Holiday on Ice - Horizons“ spielt in einer fiktiven Großstadt und bietet Stunts, Kostüme, ein umgedrehtes Fahrrad und viel Akrobatik.

Seit 1963 sollen sich mehr als 900 Menschen aus Protest selbst angezündet haben. Kann diese radikale Protestform ein Mittel sein, um politische Forderungen zu stellen?

Es spricht viel dagegen, aber Radfahren ist ein beliebter Sport in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Eine Exklave Dubais an der Grenze zum Oman lockt Mountainbiker an. Lohnt sich das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster