
Am Forckenbeckplatz in Berlin hängen zig gebrauchte Anziehsachen über dem Zaun, Geräte und Essen stehen davor. Ehrenamtliche kümmern sich um den „Gabenzaun“. Die SPD will von einer Räumung gehört haben.
Am Forckenbeckplatz in Berlin hängen zig gebrauchte Anziehsachen über dem Zaun, Geräte und Essen stehen davor. Ehrenamtliche kümmern sich um den „Gabenzaun“. Die SPD will von einer Räumung gehört haben.
Seminar von „Suffköppen“ und 70 Winzer aus ganz Europa. Am Wochenende findet in der Markthalle Neun eine Weinmesse statt. Neben „Kein Suff für Nazis“ geht es um Weinanbau und Klimawandel.
Eine Gruppe attackiert einen Jugendclub im linken Szenekiez nahe der Rigaer Straße. Mehrere Jugendliche wurden verletzt. Ein Zeuge will in den Angreifern Tschetschenen erkannt haben. Nun reagiert der Jugendclub.
Zwei trans Frauen sollen in Kreuzberg Opfer eines Angriffes geworden sein. Sie haben Anzeige wegen Beleidigung und versuchter Körperverletzung erstattet. Der Staatsschutz ermittelt.
Die CDU freut sich über den Verlust der Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg, erwartet aber von den Linken keinen Wandel im Bezirk. Und was ist eigentlich mit Monika Herrmann?
Als İpek Seyalıoğlu nach Kreuzberg kam, war sie begeistert vom Klang des Kiezes und der Musik in der Stadt. Es entstand ein Gedicht, das nun auf der Bühne zu sehen ist. Doch Berlin gefällt ihr immer weniger.
Platz 16 von 400 bei den Pizza-Weltmeisterschaften in Neapel. Wer lernen will, wie man die Topinambur-Pizza herstellt, kann an einem Workshop teilnehmen – oder zum „Spritz und Pizza“-Dienstag kommen.
Chrille Becker wohnte direkt am Todesstreifen, mit der Kita trafen sie Rio Reiser. Später brachte Becker als Postbote die Rente in bar zu den Leuten. Seinen Roman hat er selbst veröffentlicht.
Im Januar hatte ein Kollektiv einen Grabstein vor dem geschlossenen Club „Watergate“ in Kreuzberg aufgestellt. Neun Tage später war er verschwunden. Nun kam heraus, wo er sich befindet und warum er weg musste.
Eine Grundschullehrerin in Berlin-Lichtenberg soll sich vor der Klasse für Trump und die AfD starkgemacht haben. Mehrere Kinder sollen geweint haben. Die Bildungsverwaltung prüft den Fall.
Keine Messer mehr im Görlitzer Park. Die Polizei will auch „Mütter, die Äpfel schälen“ darauf hinweisen. Unser Autor hat Tipps, wie man auch weiterhin den geschälten Apfel in den Park bekommt.
Wie ist es, sich um einen fremden Jugendlichen zu kümmern? Zwei Frauen aus Kreuzberg berichten von ihren Erfahrungen als Vormund für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Die Caritas sucht dringend Ehrenamtliche.
Das Ordnungsamt in Friedrichshain-Kreuzberg rühmt sich damit, viele Falschparkende erwischt zu haben. Eine Anwohnerin beklagt, nicht informiert worden zu sein, dass sie eine Vignette braucht.
Bis zur Bundestagswahl finden wöchentlich Kundgebungen gegen rechts statt – am Boxhagener Platz werden es immer mehr Leute. Alles begann mit einem schottischen Volkstanz.
Ihre Tour von Kapstadt nach Wien führte Tanja Willers und Johanna Hochedlinger durch 21 Länder. Nicht in jedes würden sie noch einmal fahren.
Mietpolitik ist das Topthema in der Grünen-Hochburg. Die Linke versucht es wie eh und je, die CDU scheint im Wahlkampf noch nicht ganz angekommen zu sein. Für die AfD steht eine Ex-Hausbesetzerin bereit.
Neun Tage lang stand ein Grabstein vor dem geschlossenen Club Watergate in Berlin-Kreuzberg. Ein Kollektiv wollte damit auf das Clubsterben aufmerksam machen. Nun wurde der Stein entfernt.
Dass ein Parkplatz in Friedrichshain zur Grünfläche mit Spielplatz werden soll, war politisch bereits beschlossen. Nach Protesten von Anwohnenden mit Unterstützung der CDU knicken die Grünen ein: Es wird erneut darüber debattiert.
Schon kurz nach seinem Wechsel von den Linken zur SPD spricht seine neue Partei von „unserem Olli“. Die Linke hat einen Antrag auf Abwahl gestellt. Erste Runde in der Debatte um Oliver Nöll.
Unser Autor ist im Spielfieber und fühlt sich bei Mario Kart 8 Deluxe auf der Nintendo Switch an seine Jugend erinnert. Die Strecke „Pflaster Berlin“ versammelt viele Wahrzeichen der Stadt – die East Side Gallery bröckelt.
Ein Kollektiv hat einen Grabstein vor dem ehemaligen Techno-Club „Watergate“ aufgestellt und will weitere Orte markieren. Was steckt hinter der Aktion, welche Orte stehen auf der Liste und wo kommen die Grabsteine her?
In Berlin entsteht ein riesiger Meerespark mit exotischen Fischen. Die Tierrechtsorganisation Peta kritisiert das Vorhaben. In einem anderen Standort kam es wohl zu einem Fischsterben.
Er gilt als Newcomer der deutschen Literatur. Behzad Karim Khani erzählt, warum er kein Deutscher sein möchte, die Kreuzberger Staatsbürgerschaft aber sofort annehmen würde. Und welche neuen Bücher er plant.
Nachdem Oliver Nöll von den Linken zur SPD gewechselt ist, fordert seine Ex-Partei seinen Rauswurf als Stadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg. Das geht nur gemeinsam mit Grünen und CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster