Gebührenpflicht soll Innenstadtverkehr reduzieren. SPD und FDP lehnen Vorhaben ab. Ein Pro & Contra
Sabine Beikler
Partei beschließt Wahlprogramm, das Schulen mehr Verantwortung überträgt
Berliner Grüne legen Integrationspapier vor
Bereut hat sie niemals etwas, was sie getan oder nicht getan hat. Aber ein eindeutiges Angebot von Marlon Brando ablehnen?
Die Grünen wollen kostenpflichtige Autovignetten für die Innenstadt einführen. Um die Lebensqualität in Berlin zu stärken, sollen Autofahrer „gerechter an den Kosten für Mobilität beteiligt werden, denn sie belasten in hohem Maße die Umwelt“.
Anwalt bezeichnet Steuer-Nachforderungen als „skrupelloses Geschäftsgebaren“
Totes Blesshuhn an der Stadtgrenze bei Wandlitz alarmiert den Senat. Sperrbezirke werden vorbereitet
dem Landesverband
Linkspolitiker droht dem Landesverband
Ohne Nachweise müssen Steuern gezahlt werden Finanzbehörde will Ausnahmeregelungen zulassen
Vor gut 100 Jahren soll Otto von Bismarck gesagt haben: „Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.“ Das „Gesetze machen“ ist heutzutage keine Geheimmixtur, sondern hat viel mit politischem Fingerspitzengefühl für den Zeitpunkt einer Initiative und dem Ausloten von Mehrheitsverhältnissen zu tun.
Katastrophenfall soll aber nicht ausgerufen werden. Verwaltung: Nutztiere nicht präventiv töten
Grünen-Nachwuchs fordert gute Listenplätze Wahl der Abgeordnetenhaus-Kandidaten im April
Nach seinem letzten Kinobesuch war Alexander Ritzmann entsetzt. Der FDP-Innenpolitiker sah am Sonntag im Neuköllner Karli-Multiplex den umstrittenen türkischen Actionfilm „Kurtlar Vadisi – Tal der Wölfe“.
Wirtschaftssenator Harald Wolf hofft auf die Biotechnologie
Damit kein Arbeitsloser mehr am Kompetenzgerangel der Ämter scheitert, ordnet der Senat die Aufsichtsgremien für Job-Center neu
Britzer CDU-Chefin streitet mit Kreisvorsitzender
Zwischen Deutschgebot an Schulen und Migranten-Kriminalität: Die Grünen tun sich schwer mit der Integrationsdebatte
Senat will einheitliches Verfahren für alle Bezirke
Ein 22-Jähriger jettete einmal um den Erdball, um sich in Berlin an der Brust operieren zu lassen
Jeder dritte Azubi wird zu berufsfremden Arbeiten eingesetzt, so eine Umfrage
Rot-Rot lehnt kontrollierte Cannabis-Freigabe ab und setzt dafür auf Prävention und Entkriminalisierung
Berlin - Mit elf Jahren die erste Zigarette probiert, mit 14 das erste Glas Alkohol getrunken und wahrscheinlich schon den ersten Joint geraucht: 31 Prozent aller befragten Berliner Schüler in den neunten und zehnten Klassen haben bereits vor dem 15. Lebensjahr Erfahrungen mit Cannabis gemacht.
Einstiegsalter sinkt auch bei Zigaretten und Alkohol. Erstmals seit Jahren wieder mehr Drogentote