Brandenburg: Lafontaine kämpft gegen die WASG Linkspolitiker droht
dem Landesverband
Stand:
Berlin - Das Wort „Ausschluss“ vermeidet Oskar Lafontaine wie der Teufel das Weihwasser. Was er von dem Treiben der Berliner Wahlalternative (WASG) hält, beantwortete der Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag gestern lieber mit den Worten: „Ich respektiere andere Meinungen, aber am Ende stehen getrennte Wege. Das ist klar.“ Einen anderen Trumpf zieht Lafontaine, Doppelmitglied in Linkspartei und Wahlalternative, aber doch noch aus dem Ärmel: Sollte die Berliner WASG als eigenständige Partei zur Abgeordnetenhauswahl antreten, werde er „selbstverständlich“ die Linkspartei im Wahlkampf unterstützen.
Die Berliner Wahlalternative hatte am vergangenen Wochenende auf einem Parteitag mehrheitlich einen eigenen Antritt zur Abgeordnetenhauswahl beschlossen. Noch bis zum 8. März läuft die Urabstimmung unter 851 WASG-Mitgliedern, ob sie den Beschluss mittragen wollen. Wie geht nun die WASG-Bundesspitze mit dem abweichlerischen Kurs des Berliner Landesverbandes um? Mit einem „Ausschluss“ wollen die Parteioberen zurzeit auch nicht drohen, sondern verbreiten Zweckoptimismus. „Unser Ziel ist es, dass die Mehrheit mit Nein zu einem eigenständigen Wahlantritt stimmt“, sagte Christine Buchholz, die Berliner Vertreterin im WASG-Bundesvorstand. Sollte die Mehrheit sich aber dem Votum des Parteitages anschließen, müsse man sich mit der „neuen Situation“ befassen. „Es gibt noch keine Szenarien.“ Sabine Beikler
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: