
Wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz das Leben in der Hauptstadt verbessern? In ihrem Showroom stellt das CityLab Prototypen vor, die sich diesen Fragen widmen.

Wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz das Leben in der Hauptstadt verbessern? In ihrem Showroom stellt das CityLab Prototypen vor, die sich diesen Fragen widmen.

Koreanische Forschende meinen, mit LK-99 einen Supraleiter gefunden zu haben, der bei Raumtemperatur funktioniert. Unabhängige Berechnungen unterstützen jetzt ihren vermeintlichen Durchbruch.

Lange herrschte die Idee, brennenden Materialien würde ein geheimnisvoller Stoff entweichen. Die Entdeckung des Sauerstoffs korrigierte diesen Irrtum – und begründete die moderne Chemie.

Künstliche Intelligenz ist undurchsichtig: Meist ist unklar, wie ein Ergebnis zustande kam und ob es vertrauenswürdig ist. Professor Zeynep Akata will das ändern – mit Erklärbarem Maschinellem Lernen.

Supraleiter leiten Strom ohne Widerstand, können bisher jedoch nur unter extremen Bedingungen existieren. Ein Supraleiter bei Umgebungsdruck und Raumtemperatur würde unsere Welt revolutionieren.

Marc Tessier-Lavigne, Professor an der prestigeträchtigen US-amerikanischen Stanford University, hat am Mittwoch seinen Rücktritt angekündigt. Seine Forschung wolle er jedoch fortsetzen.

Die neu gestartete Plattform Scicomm-Support soll Forschenden und Kommunizierenden eine erste Anlaufstelle bieten, wenn sie Angriffen oder Konflikten ausgesetzt sind – besonders im Netz.

Die junge Marie Curie sucht ein Thema für ihre Dissertation – und prägt mit ihrem Mann den Begriff Radioaktivität. Ihr neu entdecktes, radioaktives Element benennen sie nach ihrer Heimat.

Christopher Nolan widmet ihm seinen neusten Film: Oppenheimer und dem Trinity-Test, die Explosion der ersten Atombombe. Doch wie kam es dazu und wie funktionierte die tödlichste Waffe ihrer Zeit?

Der sowjetische Physiker Anatoli Bugorski ist der einzige Mensch, der je vom Protonenstrahl eines Teilchenbeschleunigers durchdrungen wurde – und überlebte.

Nach dem vorläufigen Ende des Icarus-Projekts aufgrund des Ukrainekriegs setzen Forscher die Arbeit am globalen Tierbeobachtungssystem fort, diesmal unabhängig von der ISS.

Um einer der größten ungelösten Fragen der Physik nachzugehen, haben Forscher das elektrische Dipolmoment des Elektrons so genau wie nie zuvor vermessen.

Die Buchempfehlungen unserer Wissens- und Literaturredaktion – über nerdiges Wissen, Kannibalismus, einen Reiseführer durchs Weltall, Emotionen und einen Weg aus der Dürre.

In seinem neuesten Buch schreibt Astronaut und Bestseller-Autor Ulrich Walter über die Geschichte der Raumfahrt, des Weltraumtourismus und den Alltag im All.

Der ambitionierte Wissenschaftskommunikator Jens Foell ist Teil von Mai Thi Nguyen-Kims Team. Sein erstes Buch begeistert mit spannendem Wissen und leichtfüßigen Erklärungen.

Ein Nobelpreisträger beschwert sich über Diskriminierung gegen Männer. Angesichts der Situation von Frauen in der Wissenschaft ist das eine Frechheit.

Forscher des IceCube Observatoriums fanden erstmals Hinweise auf Neutrinos aus der Milchstraße. Hierzu nutzten sie über 10 Jahre gesammelte Daten und maschinelles Lernen.

Die ehemalige Stripperin Mary Gaitskill erzählt in ihrem Roman von der ungewöhnlichen Freundschaft zweier Frauen und ihrem von Missbrauch, Drogen und Krankheit geprägtem Leben.

Die Metal-Giganten Slipknot spielten am Mittwoch mit ihrer „The End, so far“-Welttournee in der Mercedes-Benz Arena Berlin. Jedoch ohne Shawn Crahan und Craig Jones.

Mit „The Alchemist“ hat am Potsdamer Platz eine ungewöhnliche Cocktailbar eröffnet. Die Getränke dampfen, brodeln und wechseln die Farbe. Wie viel Chemie steckt darin?

Die Scorpions zeigen in der Berliner Mercedes-Benz-Arena, dass sie weiter Deutschlands größte Hardrockband sind. Auch nach über 50 Jahren rühren sie ihre Fans noch immer zu Tränen.

Punkrock-Bands der Jahrtausendwende wie The Offspring, Blink-182 und Sum 41 sind wieder auf Tour. Was treibt sie an? Oder surfen sie auf der Welle einer neuen Generation?

Früher rauschte der Verkehr um den Nettelbeckplatz. Heute rauscht nur noch Wasser aus einem Brunnen auf dem Platz in Wedding.

Von Namibia zur Komischen Oper in Berlin: Die Geigerin Christina Brabetz erzählt von ihren Zielen und dem Leben im Orchestergraben. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster