
Die Hebamme Josefine Marwehe betreibt Berlins ersten Periodenladen. Sie erklärt, worauf es ankommt, wenn bei Töchtern der neue Lebensabschnitt beginnt.

Die Hebamme Josefine Marwehe betreibt Berlins ersten Periodenladen. Sie erklärt, worauf es ankommt, wenn bei Töchtern der neue Lebensabschnitt beginnt.

Woher stammt die Energie der Atome? Und was macht sie so gefährlich? Um das zu verstehen, muss man in ihr Inneres schauen. Ein Spickzettel.

Zwei Jahre lang durfte Feuerwerk in Deutschland nicht verkauft werden. Dieses Jahr ist der Verkauf wieder erlaubt. Aber nicht überall darf auch geböllert werden.

Immer häufiger rücken Sanitäter zu unnötigen Einsätzen aus. Das kostet Kraft, Zeit und Nerven. Die Leidtragenden: Menschen in akuter Gefahr.

Martin Seifert war lange süchtig nach Alkohol, Cannabis und Kokain. Heute ist er clean – und engagiert sich in der Suchtprävention.

Wegen des Verbots konnte der Fußballer nicht am Trainingslager seiner Mannschaft in Dubai teilnehmen. Laut Medienberichten sitzt der iranische Nationalspieler derzeit in Haft.

Bettina Barth ist Mehrgewichtsaktivistin. Sie will zeigen, dass Menschen mit größeren Körpern schön sind. Die Reaktionen sind nicht immer positiv.

Statt Salami und Schinken gibt es bei „Maru Japanese Pizza“ im Bergmannkiez Lotus und Sake auf die Pizza. Deftig-süß und eine originelle Abwechslung.

Die Polizei hat in einer bundesweiten Razzia 25 Personen festgenommen, acht sind nun in U-Haft. Das sind die Köpfe, die den Staatsstreich vorbereitet haben sollen.

Eine Menschenrechtsorganisation enthüllt Hinweise, dass die chinesische Polizei mehr illegale Stationen im Ausland betreibt als gedacht. Einige Gastländer sollen China dabei geholfen haben.

Die Implantate von Neuralink sollen Gedanken direkt an Computer schicken. Damit will Musk neurologische Erkrankungen heilen. Andere Unternehmen sind bereits weiter.

Zahlreiche Zuschauer kritisieren Ex-Nationalspieler Sandro Wagner für seinen Kommentar über katarische Gewänder. Das ZDF kündigte an, den Vorfall zu besprechen.

Das EU-Parlament hat die Vereinheitlichung der Ladekabel für Smartphones und andere Kleingeräte beschlossen, um Müll zu vermeiden. Doch nicht alle begrüßen die USB-C-Norm.

Sie sahen brutale Kämpfe und verbrachten fünf Monate in russischer Gefangenschaft. Nun haben eine Marineinfanteristin, ein Hauptmann und ein Arzt ihre Geschichte erzählt.

Einer von Putins engsten Vertrauten soll den Ukraine-Krieg nutzen, um selber aufzusteigen. Andere hohe Beamte wünschen sich ein Ende des Krieges.

Nach fast einem Jahrzehnt an der Börse liegt Twitter nun wieder in privater Hand. Elon Musk ist jedoch nicht allein, sondern wird von einer Riege Geldgeber unterstützt.

Alle neun Mitglieder des Direktoriums haben ihre Posten aufgegeben. Zum bislang einzigen neuen Direktor ernannte Musk sich selbst.

Beim Kongress der Kommunistischen Partei wurde Chinas Ex-Präsident Hu Jintao aus dem Saal eskortiert. Ein jetzt veröffentlichtes Video dokumentiert die Szene und was davor geschah.

Putin verkündete, 300.000 Reservisten einziehen zu lassen. Russische Journalisten berechneten nun, dass es fast eine halbe Million gewesen sein müssen – mithilfe der Zahl der Eheschließungen.

Bundesweit sorgen die Spender für Menstruationsprodukte im Stuttgarter Rathaus für Aufsehen. Fünf Fragen an die verantwortliche Abteilungsleiterin.

Sollte China seine Expansionspläne in die Tat umsetzen, befürchtet Blinken „globale wirtschaftliche Störungen“. Zuvor hatte der chinesische Präsident eindeutige Worte gewählt.

In TikTok-Livestreams bitten Hunderte geflüchtete Familien aus Syrien um Spenden. Nach einem Medienbericht kommt aber nur wenig davon bei ihnen selbst an.

Leonhard Möckl ist Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Im Interview spricht er über seine Zeit in Stanford mit Nobelpreisträgerin Carolyn Bertozzi.

Eine Hebamme gründete den Periodenladen in Kreuzberg. Die Produkte dort helfen Frauen, Tampons und Binden durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster