
Was war eigentlich Franziska Giffeys Lieblingsfach? Wer war Iris Sprangers Vorbild? Und was rät Kai Wegner allen Schulanfängern? Sie haben es uns verraten.
Was war eigentlich Franziska Giffeys Lieblingsfach? Wer war Iris Sprangers Vorbild? Und was rät Kai Wegner allen Schulanfängern? Sie haben es uns verraten.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Fußball, Ausflüge, Quatschen und Lachen: „kein Abseits! e.V.“ vermittelt Mentoren an Kinder, um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu stärken. Hier ein Beispiel aus Reinickendorf. Freiwillige in ganz Berlin werden gesucht.
Die Bezirkspolitik in Reinickendorf diskutiert, wie die an umliegenden Kiezen orientierten Designs der U-Bahnhöfe geschützt werden können. Die CDU ist skeptisch, aber nicht ganz abgeneigt.
Für Notfälle wie großflächige Stromausfälle oder Wasserrohrbrüche kann man Vorkehrungen treffen. Diese Checkliste hilft dabei.
Am Schäfersee tut sich was: Für das Häuschen am Park beginnen Leitungsarbeiten. Das Bezirksamt Reinickendorf äußert sich zu Zeitplan, Kosten und Nutzungsideen.
Umbau der Sporthalle liegt sechs Jahre über dem Zeitplan und weit über dem ursprünglichen Budget. Ein neues Architekturbüro soll es nun richten in Frohnau.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Im Berliner Norden kooperiert das Rathaus mit lokalen Vertretern von Ditib und Mili Görüs. Die FDP verschärft ihre Vorwürfe gegen die CDU-Bürgermeisterin nun wegen des Themas Gaza.
Personalmangel, steigende Kosten, unbeständiges Wetter: Der neue Pächter am Ziegeleisee lässt sich nicht unterkriegen und freut sich schon auf die nächste Saison.
Anbieter Lime erweitert im Rahmen eines Pilotprojekts sein Servicegebiet nach Frohnau und Hermsdorf. Parken an unerlaubten Stellen soll verhindert werden.
Zwischen Hakenfelde und Tegelort, von Spandau nach Reinickendorf und zurück, steuert Peter Thom die kleine Autofähre „Hol Über III“. Früher arbeitete er auf größeren Schiffen.
Was als Protest begann, wurde nun offiziell ausgezeichnet: Der Ornithologe Frank Sieste erhielt den Berliner Naturschutzpreis für sein langjähriges Ehrenamt am Flughafensee.
Manche hatten sich angemeldet, andere entschieden sich spontan: Die Dorfkirche war einer von sieben Orten, an denen sich Paare segnen lassen konnten – ob verheiratet oder nicht.
Ende Juni krachten zwei Bäume auf das Haus von Lars Harnack. Schon vor dem schweren Sturm meldete er Gefahr in Verzug – doch das Bezirksamt reagierte nicht. Eine Chronik.
Norman Heise ist Vorstand von Berlins höchstem Elterngremium – und umrundet fast jeden Sonntag Seen mit seiner Kamera. Hier empfiehlt er sieben Routen in Berlin und Umland.
Wie bewerten Sie die Nahversorgung in Ihrem Kiez? Das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Der Berliner Osten schneidet dabei am schlechtesten ab.
Wie schön sind die Parks in Ihrem Bezirk? Wo gibt es die besten Restaurants und Kulturangebote? Und wo kommt man am besten ans Wasser? Das sagen unsere Leserinnen und Leser. Bekannte Parks belegen die letzten Plätze.
Die Zufriedenheit mit Berlins Bildungssystem ist gemischt: Verbesserungen bei Kitaplätzen, aber anhaltende Probleme in Schulen. Unsere Umfrage zeigt, was die Leserinnen und Leser denken.
Wie gut ist die Anbindung an den ÖPNV? In welchem Bezirk kommen Radfahrer am besten voran? Und gibt es genügend Parkplätze und E-Ladesäulen? Das sagen Leserinnen und Leser in unserer Umfrage.
60 Klassen beteiligten sich sechs Wochen am Projekt „Tagesspiegel macht Schule – gesund & informiert“. Jetzt wurde Bilanz gezogen: Alle wollen nochmal.
Wo ist die Wohnsituation am besten? In welchen Bezirken fühlen sich die Menschen am sichersten? Das sagen Leserinnen und Leser in unserer Umfrage. Ein Bezirk ist immer vorn mit dabei.
Ob Verkehr, Wohnen, Bildung oder Freizeit: In der Serie „Berlin 2030“ haben Prominente, Politiker, Fachleute Ideen für die Zukunft der Stadt vorgestellt. Jetzt sagen Leser, was sie wollen.
Um sein Angebot auszuweiten, will das Lebensmittel-Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag am Standort im Norden Berlins investieren. Auch die Belegschaft soll wachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster