Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Sigrid Kneist
PROVerbraucherschutz in Deutschland wird stets heiß diskutiert. Immer wenn eine neue Regelung eingeführt wird, die den Bürgern bei der Orientierung helfen soll, finden sich garantiert interessengeleitete Kritiker, die detailliert ausführen, warum dies gerade in diesem Fall nicht gehen kann.
Berlin - Nach dem Emmely-Urteil des Berliner Landesarbeitsgerichts vom vergangenen Dienstag werden in verschiedenen Internetforen Zweifel an der Unabhängigkeit der Vorsitzenden Richterin Daniele Reber geäußert. Der Sprecher des Landesarbeitsgerichts, Martin Dreßler, weist jedoch solche Spekulationen als vollkommen unberechtigt zurück.

Parteilichkeit wegen Auftritt bei Manager-Seminar? Das Gericht weist Zweifel an der Unabhängigkeit zurück.
Die Verbraucherzentrale kritisiert hohe Preise und undurchschaubare Kalkulation. Gebühren des teilprivatisierten Versorgers sind überdurchschnittlich hoch.
Berlin - Das böse Wort fällt kurz nach der Urteilsverkündung. „Klassenjustiz“, ruft ein Zuschauer noch im Saal des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.
Der Supermarktkassiererin Barbara E., bekannt geworden als Emmely, war gekündigt worden, weil sie zwei Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro unterschlagen haben soll. Die Kündigung war rechtens, befand am Dienstag das Berliner Landesarbeitsgericht und wies die Berufungsklage der 50-Jährigen zurück. Jetzt will ihr Anwalt notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.
Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.
Nach der Trendwende 2007 kann Berlin für das vergangene Jahr eine weitere Zunahme von Geburten verbuchen. Das hat auch Auswirkungen auf den Landeshaushalt.
Potsdam/Berlin - Nachdem das Bundessozialgericht am Dienstag die Hartz-IV-Sätze für Kinder als verfassungswidrig verworfen hat, fordern die Sozialministerinnen von Brandenburg und Berlin, Dagmar Ziegler (SPD) und Heidi Knake-Werner (Linke), eine schnelle Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen für Kinder. Nach Angaben des Sozialministeriums in Potsdam beziehen in Brandenburg derzeit etwa 70 000 Kinder Hartz-IV-Leistungen.

Das Arbeitsgericht verhandelt die Kündigung einer Kassiererin, die wegen Unterschlagung von Pfandbons fristlos gekündigt wurde. Für Demonstranten ist Barbara E. ein Opfer des Konzerns.
Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner fordert höhere Regelleistungen für Kinder. Eine unabhängige Expertenkommission soll die Hartz-IV-Sätze neu berechnen.
Die Berliner Schulpolitik kann Eltern zur Verzweiflung treiben. Das zeigt das Beispiel einer achten Klasse an einem bürgerlichen Gymnasium.
Zehntausende Hartz-IV-Fälle landen vor Gericht. Beratungsstellen: Die Gesetze sind zu kompliziert

Die Verkäuferin Barbara E. soll bei ihrem Arbeitgeber Kaiser's einen Pfandbon im Wert von 1,30 Euro unterschlagen haben und wurde dafür fristlos gekündigt. Eine Initiative kämpft nun gegen die Entscheidung der Supermarktkette.
Berlin - Die Integrationsbeauftragte des Bundes, Maria Böhmer, fand am Dienstag nach einem Treffen mit Schulleitern aus dem Berliner Bezirk Mitte starke Worte: „Die Zeit des Diskutierens und der Versäumnisse ist vorbei. Jetzt ist die Zeit des konkreten Handelns gekommen.

Die Absage des Integrationsbeauftragten Piening löst Kritik aus. Eigentlich sollte auch er an einem Treffen mit Maria Böhmer und den Schulleitern aus dem Bezirk Mitte teilnehmen, die in einem Brandbrief die Zustände an den Schulen anprangerten.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Die Unterstützer des Volksbegehrens "Pro Reli" sammeln in U-Bahnhöfen Unterschriften für ihr Anliegen. Sollen Initiativen das dürfen? Ein Pro und Contra.
Vermurkst und unpraktikabel - Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue fand dieser Tage deutliche Worte für die Hartz-IV-Gesetze. Die neuesten Zahlen geben ihr Recht: 60 000 Berliner klagten bislang vor dem Berliner Sozialgericht wegen Hartz IV.
Immer wieder geraten Polizisten unter den Verdacht, aus Korpsgeist ihre Kollegen zu decken
Immer wieder geraten Polizisten unter Verdacht, aus Korpsgeist ihre Kollegen zu decken. Zumindest könne man von einem sehr starken Gruppenzusammenhalt sprechen, meinen Experten. Doch auch bei der Polizei gibt es ein Umdenken.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Potsdam/Berlin - Auch nach Berlin und Brandenburg ist Dioxin-belastetes Schweinefleisch aus Irland geliefert worden. Wie die Landesverwaltungen gestern bestätigten sei entgegen ersten Annahmen davon auszugehen, dass etwa 45 Tonnen verseuchtes Schweinefleisch über Zulieferer nach Brandenburg gekommen sein könnten.