
Beim Länderspiel in Berlin waren die türkischen Fans klar in der Überzahl. Auf diese Unterstützung hofft das Team auch bei der Europameisterschaft im kommenden Sommer.

Beim Länderspiel in Berlin waren die türkischen Fans klar in der Überzahl. Auf diese Unterstützung hofft das Team auch bei der Europameisterschaft im kommenden Sommer.

In seinem dritten Länderspiel als Bundestrainer kassiert Bundestrainer Julian Nagelsmann seine erste Niederlage. Die Probleme lassen sich nicht durch Handauflegen beseitigen.

Auswärtsniederlage zu Hause: Im Berliner Olympiastadion verliert die deutsche Fußball-Nationalmannschaft 2:3 gegen die Türkei. Auch auf den Rängen sind die Gäste in der Übermacht.

Wegen Rückenbeschwerden verpasst Marc-André ter Stegen die Spiele gegen die Türkei und Österreich. Im März muss sich der Torhüter dann wieder gegen Manuel Neuer behaupten.

Im Olympiastadion trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an diesem Samstag auf die Türkei. Beim letzten Aufeinandertreffen stand Mesut Özil im Zentrum des Interesses.

Beim Test gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke sollten sich die Reservisten von Hertha BSC empfehlen können. Das gelingt vor allem Derry Scherhant.

Vor einem Jahr hat Niclas Füllkrug sein Debüt in der Nationalmannschaft gefeiert. Dass er inzwischen unumstritten ist, liegt auch an den Veränderungen im internationalen Fußball.

Bei den ersten Länderspielen des EM-Jahres will Manuel Neuer wieder für die Fußball-Nationalmannschaft spielen. Und natürlich bei der Europameisterschaft im eigenen Land.

TeBe hat sich mit Ex-Trainer Brauer im Grundsatz auf eine Vertragsauflösung verständigt. Seine beiden Assistenten machen als Interimstrainer bis zur Winterpause weiter. Mindestens.

Hertha schleppt immer noch die Hypothek des verpatzten Saisonstarts mit sich herum. Deshalb reagiert das Team zunehmend gereizter auf unbefriedigende Resultate wie das 2:2 gegen den KSC.

Auf den Rängen zelebrierten die Fans von Hertha und dem KSC ihre Freundschaft, auf dem Rasen reicht es für die Berliner am Ende nur zu einem Unentschieden.

Die Fans von Hertha BSC und des Karlsruher SC pflegen eine innige Freundschaft. Trotzdem geht es beim Spiel beider Teams in Berlin um einiges.

Vor dem Heimspiel gegen den Karlsruher SC hat sich die Personalsituation bei Hertha BSC ein wenig entspannt. Trainer Dardai hat vor allem in der Defensive mehr Möglichkeiten.

Klaus Brüggemann trat im Oktober als Aufsichtsratschef von Hertha BSC zurück. Im Interview spricht er über seine Gründe, den Prügel-Eklat um Torhüter Gersbeck und Kritik an Vereinspräsident Bernstein.

Die Bayern geben gegen Borussia Dortmund die richtige Antwort auf das Aus im Pokal. Bei ihrem Trainer Thomas Tuchel aber hat sich offenbar einiges angestaut.

Drei Tage nach der Pokalpleite in Saarbrücken gelingt dem FC Bayern München im Spitzenspiel gegen den BVB ein überzeugender 4:0-Erfolg.

Der FC Barcelona will mehr sein als ein Klub. Inzwischen aber wird er diesem Anspruch nicht mehr gerecht, schreibt Simon Kuper in seinem lesenswerten Buch „Barça“.

Die Auftritte vor der Länderspielpause haben bei Hertha BSC die Zuversicht genährt, dass in dieser Saison doch noch was geht. Zuletzt jedenfalls klangen die Berliner deutlich forscher.

„Ich bin davon überzeugt, dass er einen geilen Weg machen kann“, sagt Marc Schnatterer über Marten Winkler von Hertha BSC. Bei Waldhof Mannheim hat er vorige Saison mit ihm zusammengespielt.

Bei der USA-Reise lässt sich bereits erkennen, was der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann mit seinem Team vorhat. Offensiv läuft es gut, defensiv hapert es auch weiterhin.

An diesem Mittwoch feiert Dante seinen 40. Geburtstag. Noch immer spielt er auf hohem Niveau Fußball. Seinen früheren Trainer Lucien Favre überrascht das nicht.

Acht Teams sind, inklusive Gastgeber Deutschland, bereits für die Fußball-Europameisterschaft 2024 qualifiziert. Der größte Exot ist Schottland.

Die Mitgliederversammlung von Hertha BSC beginnt mit einer überraschenden Nachricht: Aufsichtsratschef Klaus Brüggemann tritt zurück und attackiert Präsident Kay Bernstein.

Der harte Konsolidierungskurs von Hertha BSC macht sich bezahlt. Nach erneut desaströsen Zahlen in der abgelaufenen Saison sieht es für das aktuelle Geschäftsjahr deutlich besser aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster