
Die Gremien des Deutschen Fußball-Bundes haben den Weg frei gemacht. Julian Nagelsmann tritt bei der Fußball-Nationalmannschaft die Nachfolge von Hansi Flick an.

Die Gremien des Deutschen Fußball-Bundes haben den Weg frei gemacht. Julian Nagelsmann tritt bei der Fußball-Nationalmannschaft die Nachfolge von Hansi Flick an.

Julian Nagelsmann galt schon länger als der logische Nachfolger von Hansi Flick für den Job des Bundestrainers. Aber ist er auch die richtige Wahl? Eine Analyse.

Julian Nagelsmann soll Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer werden. Laut Medienberichten haben sich beide Seiten geeinigt. Auch der FC Bayern München hat zugestimmt.

Das Establishment reagiert verschreckt auf die Ernennung von Andreas Rettig zum Geschäftsführer beim DFB. Bis zu einem gewissen Grad ist das sogar erwünscht.

Die Auftritte von Torhüter ter Stegen in der Nationalmannschaft sind oft kritisch beäugt worden. Inzwischen ist er auch im DFB-Team so stabil, dass er Manuel Neuer herausfordert.

Es geht also. Beim Comeback von Rudi Völler zeigt sich, was die DFB-Elf braucht. Das ist auch für die Suche nach dem neuen Bundestrainer eine wichtige Erkenntnis.

Nach dem Debakel gegen Japan und der Entlassung von Bundestrainer Flick zeigt die Nationalmannschaft beim 2:1 gegen Frankreich eine überzeugende Reaktion.

Nur für das Spiel gegen Frankreich soll Rudi Völler als Teamchef bei der Nationalmannschaft einspringen. Alles andere wäre auch nur schwer zu verstehen.

Für die Nachfolge des gescheiterten Bundestrainers Hansi Flick werden viele Namen genannt. Der Holländer Louis van Gaal wäre die beste Wahl.

Die Partien gegen Japan und Frankreich sind Gradmesser auf dem Weg zur Heim-EM. Was tun, wenn die Krise der deutschen Fußball-Nationalmannschaft anhält? Drei Experten antworten.

Gert Engels arbeitet, mit Unterbrechungen, seit 1990 als Trainer in Japan. Im Interview spricht er über das anstehende Testspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan.

Im Rechtsstreit zwischen Hertha BSC und Rune Jarstein schlägt das Landesarbeitsgericht einen Kompromiss vor. Während der Verhandlung kommen interessante Details zur Sprache.

Nach zwei Jahren Pause hat Kélian Nsona am Wochenende erstmals für Herthas U 23 gepielt. An diesem Freitag soll er nun auch bei den Profis debütieren.

Die Experimente sind vorbei, trotzdem nominiert Hansi Flick einen Neuen für die Länderspiele gegen Japan und Frankreich, die auch über seine Zukunft entscheiden.

Beim 4:6 in Magdeburg hinterließ Innenverteidiger Marc Kempf einen indisponierten Eindruck. Trotzdem setzt Trainer Pal Dardai weiterhin auf ihn.

Bundestrainer Flick holt Thomas Müller in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Diese Entscheidung ist weder gut noch schlüssig.

Vier Tore geschossen, sechs kassiert: Das 4:6 beim 1. FC Magdeburg zeigt, woran Pal Dardai, der Trainer von Hertha BSC, in naher Zukunft arbeiten muss.

Was für ein Fußballspiel! Hertha BSC und der 1. FC Magdeburg liefern sich ein Offensivspektakel. Mit dem schlechteren Ende für die Gäste aus Berlin.

Obwohl erst seit dem Sommer in Berlin, übernimmt Toni Leistner bei Hertha BSC eine Führungsrolle. Die anfänglichen Vorbehalte sind längst verflogen.

Schon seit einigen Wochen hat Änis Ben-Hatira bei der U 23 von Hertha BSC mittrainiert. Jetzt ist der 35-Jährige auch offiziell Teil des Regionalligakaders.

Jan Jongbloed stand mit Holland in zwei WM-Endspielen. Und auch wenn er beide verloren hat, hat er den Fußball mitgeprägt, zumindest das Torwartspiel. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben.

Den Kader entkernen, Geld einnehmen und trotzdem sportlich konkurrenzfähig bleiben. Das war die Aufgabe für Hertha BSC in diesem Sommer. So ist es gelungen.

Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat wegen schwerer Körperverletzung nun Anklage gegen Marius Gersbeck erhoben. Der Prozess ist für den 28. September angesetzt.

Beim ersten Saisonsieg von Hertha BSC feiert Linksverteidiger Michal Karbownik sein Debüt. Der Pole hinterlässt dabei einen vielversprechenden Eindruck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster