
Die Heim-EM rückt näher und das deutsche Nationalteam kriselt immer mehr. Kann die Mannschaft unter Hansi Flick noch die Trendwende schaffen? Drei Experten antworten.
Die Heim-EM rückt näher und das deutsche Nationalteam kriselt immer mehr. Kann die Mannschaft unter Hansi Flick noch die Trendwende schaffen? Drei Experten antworten.
Zu viele Experimente, zu wenig Klarheit: Bundestrainer Flick hat sich bei der deutschen Nationalmannschaft verzettelt und gerät dadurch verstärkt unter Druck.
„Das ist in die Hose gegangen.“ Selbst Hansi Flick sieht seine Experimente als gescheitert an. Der Bundestrainer hat wichtige Zeit verloren. Und viel Vertrauen.
Es sollte wenigstens ein versöhnlicher Abschluss werden. Doch der blieb der deutschen Fußball-Nationalmannschaft verwehrt. Gegen Kolumbien kassierte sie die nächste Niederlage.
Ilkay Gündogan hat Manchester City als Kapitän zum Triple geführt. Deshalb erwarten viele von ihm auch in der deutschen Nationalmannschaft eine exponiertere Rolle.
Eigentlich hätte Hertha BSC im November eine Anleihe über 40 Millionen Euro zurückzahlen müssen. Die wird nun um zwei Jahre verlängert.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft macht eine unerfreuliche Phase durch. Dabei gibt es auch Lichtblicke: die beiden Mailänder Robin Gosens und Malick Thiaw.
Kein Selbstvertrauen, keine Siege. Keine Siege, kein Selbstvertrauen: Bundestrainer Hansi Flick und sein Team wirken wie in einem Teufelskreis gefangen.
Kay Bernstein ist im Alter von 43 Jahren überraschend verstorben. Im Juni 2023 blickte der Hertha-Präsident auf seine Kindheit zurück und sprach darüber, wie sich der Berliner Verein neu erfand.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wollte nach der verkorksten WM verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Dass ihr das nicht gelingt, fällt auch auf Hansi Flick zurück.
Beim 3:3 gegen die Ukraine experimentiert Hansi Flick mit einem neuen System. Der Erfolg ist überschaubar. Vielleicht hilft ein Blick in die Geschichte.
Von Sommermärchen-Stimmung keine Spur: Die Nationalmannschaft will das Publikum begeistern und verstärkt mit ihren Auftritten eher die vorhandene Skepsis.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sieht in ihrem 1000. Länderspiel lange wie der sichere Verlierer aus. Dank zwei späten Toren spielt sie gegen die Ukraine noch 3:3.
Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.
Ingmar Pering ist im Mai aus dem Präsidium von Hertha BSC zurückgetreten. An der aktuellen Vereinsführung übt er heftige Kritik.
Pal Dardai bleibt Trainer bei Hertha BSC. Er soll den „Berliner Weg“ mit Leben füllen – und hat offenbar auch Lust darauf.
Die Weiterbeschäftigung von Pal Dardai passt in die aktuelle Personalpolitik von Hertha BSC. Doch es geht um mehr als die Befriedigung nostalgischer Gefühle.
Der sportliche Abstieg, die Sorge um die Lizenz: Es sind keine einfachen Zeiten für Hertha BSC. Aber es gibt auch positive Neuigkeiten.
An diesem Mittwoch läuft für Hertha BSC die Frist ab, um die Finanzierung der neuen Saison nachzuweisen. Der Klub ist zuversichtlich, dass er die Lizenz für die Zweite Liga erhält.
Pal Dardai wird trotz des Abstiegs Trainer von Hertha BSC bleiben. Das ist nun auch offiziell bestätigt.
Eine Minute dauert 60 Sekunden. Nicht im Fußball, wie das der Fußball nun wieder einmal auf dramatische Weise gezeigt hat.
Die Saison ist zu Ende, der Abstieg besiegelt. Doch die Arbeit fängt bei Hertha BSC jetzt erst an. Die Kaderplanung hängt noch von vielen Unbekannten ab.
Massive Pyrotechnik und eine zertrümmerte Toilette im Gästebereich. Hertha BSC entschuldigt sich für die eigenen Fans und kündigt an, für die Schäden aufzukommen.
Nach dem Abstieg muss Hertha BSC verstärkt auf eigene Talente setzen. Beim 2:1 in Wolfsburg deutet sich an, dass dieser Weg gangbar ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster