
Jede Woche stirbt mindestens ein Mensch auf Berlins Straßen. Schuld sind nicht nur leichtsinnige Verkehrsteilnehmer, sondern auch eine Politik, die das Notwendige ignoriert.
Jede Woche stirbt mindestens ein Mensch auf Berlins Straßen. Schuld sind nicht nur leichtsinnige Verkehrsteilnehmer, sondern auch eine Politik, die das Notwendige ignoriert.
Die meisten Berliner Buslinien waren zuletzt etwas schneller unterwegs. Straßenbahnen wurden dagegen langsamer. Die wichtigste Linie schlich sogar zum Negativ-Rekord.
Die Zahl der in Berlin erwischten Handy-Sünder sinkt leicht. Doch die offizielle Bilanz dürfte mit der Wahrheit nicht viel zu tun haben.
Durch zentrale Bearbeitung sollten Fußgängerüberwege in den Bezirken schneller fertig werden. Bisher ist davon fast nichts auf der Straße angekommen.
Hamburg hat es, Berliner Landesbetriebe haben es – aber für Beamte und Behördenmitarbeiter des Landes und den Bezirken gibt es auch weiter kein Fahrrad-Leasingangebot.
Der Tempelhofer Damm muss saniert werden. Nach langem Streit gab es einen Plan, um die Bäume auf dem Mittelstreifen zu retten. Nun sollen sie doch weg.
Nach einem Pilotprojekt passierte lange nichts. Doch jetzt folgte ein Großeinkauf. Auch welche Ampeln zuerst nachgerüstet werden, ist nun bekannt.
Ab Montagabend müssen sich Reisende auf erhebliche Einschränkungen im Hauptbahnhof einstellen. An zwei Wochenenden geht auf der unteren Ebene wegen Bauarbeiten gar nichts.
Ob Regionalbahn oder ICE an die Nordseeküste: Es kommt zu Umleitungen und Ausfällen. Das müssen Bahnreisende in Berlin-Spandau wissen.
Die BVG wird auf vielen Strecken immer langsamer. Jetzt wurden neue Zahlen zum Tempo bekannt – und eine Liste, wo Bus und Tram die meiste Zeit verlieren.
Die Zahl der Verkehrstoten ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Der schwarz-rote Senat will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern. Die oppositionellen Grünen und der Fußgängerverband haben eigene Ideen.
Am heutigen Montag wird der öffentliche Nahverkehr in Berlin erneut in weiten Teilen von einem Warnstreik bei der BVG lahmgelegt. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Am Montag wird die BVG erneut bestreikt – das trifft auch den Berufsverkehr. Was Fahrgäste wissen müssen, welche Alternativen es gibt und warum es teuer werden kann.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben droht wieder Streik. Straßenbahnfahrer erklären, warum sie die hohen Forderungen von Verdi als Schmerzensgeld für schlechte Arbeitsbedingungen sehen.
Das aktuelle Angebot der BVG weist die Gewerkschaft Verdi empört zurück – und ruft zum nächsten ganztägigen Warnstreik auf. Fahrgästen stehen wieder große Einschränkungen bevor.
Die Polizei erfasst neuerdings auch unbemerkt das Tempo von Autos – mit völlig anderen Ergebnissen als bei den gut sichtbaren Blitzern. Mit 95 Prozent Schnellfahrern hält eine Straße in Pankow den Rekord.
Eine vorläufige Polizeibilanz zeigt die Entwicklung von Unfällen und Kontrollen 2024. Der Berliner Senat nennt die Orte, an denen bald für mehr Sicherheit gebaut wird.
Der ADAC hat an vier Kreuzungen in Berlin für jeweils vier Stunden nachgezählt, welche Verkehrsteilnehmer am häufigsten bei Rot fahren oder gehen. Die Fußgänger waren es nicht.
Weil der Bund die TVO durch die Wuhlheide nicht fördert wie erhofft, muss Berlin eine dreistellige Millionensumme für die Straße auftreiben. Der Senat hat die entsprechende Investitionsplanung nun überarbeitet.
Garten verwüstet, Getöse unterm Dach, Gecko im Koffer: Beim Wildtiertelefon des Naturschutzbundes geht es oft um akuten Ärger, böse Überraschungen – und moralischen Beistand.
Während der erste der „Urbanliner“-Züge noch seine Proberunden dreht, bestellt die BVG 45 weitere Exemplare – aus Sicht der Linken aber nicht die besten. Auch in die Ausbildung des Fahrpersonals wird investiert.
Seit der Wiedervereinigung geht der Trend zu öffentlichem Nahverkehr und Radfahren. Obwohl mehr Menschen in der Stadt leben, nimmt der Autoverkehr stetig ab, wie neue Zahlen zeigen.
Der BVG-Chef kündigt Verbesserungen bei der U-Bahn ab Herbst 2025 an – für manche Linien. Die Information über Störungen soll schon jetzt besser werden.
Die Berliner fahren wieder mehr Fahrrad. Das zeigen Daten der automatischen Zählstellen. Die meistbefahrene Stelle baut ihren Vorsprung noch aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster