
Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder was für die Energiewende tun – nur nicht im Garten: Dort verhindern das fragwürdige Regeln. Die sollten dringend geändert werden.
Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder was für die Energiewende tun – nur nicht im Garten: Dort verhindern das fragwürdige Regeln. Die sollten dringend geändert werden.
Bis 2030 wollte Berlin einen komplett elektrischen Busverkehr erreichen – doch daraus wird wohl nichts. Die Verwaltung verbreitet Zweckoptimismus.
Seit Jahren ist der 15 Meter hohe Klotz im Berliner Osten gesperrt. Fördergeld zur Sanierung war schon eingeplant – doch der Bezirk bevorzugt eine ganz andere Nutzung.
Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich sauberer Strom produzieren. Nur in Kleingärten dürfen sie weiterhin nicht so benutzt werden wie gedacht. Aber es gibt einen Ausweg.
In der Innenstadt ist es heißer als in den Randbezirken. So weit, so logisch. Aber es geht noch genauer. Ein Blick auf die Hitze-Hotspots der Stadt.
Bis zu 25.000 Euro Strafe drohen: Wer am Hermannplatz Müll liegen lässt, muss bald mit hohen Strafen rechnen. Beim Ortstermin wird klar, warum sich Ratten hier besonders wohlfühlen.
Damit der Stau von der Autobahn am Treptower Park abfließt, werden die Rotphasen für Fußgänger künftig so lang wie möglich. Das kann gefährlich werden.
Trotz geringer Regenmengen ist die Wasserversorgung in Berlin gesichert. Die Wasserbetriebe betreiben einen großen Auswand, um die Klärwerke und das Kanalnetz zu modernisieren.
Mohammad Omidi hat Maschinenbau studiert. Als Quereinsteiger kam er zur S-Bahn. Jetzt hat er die Prüfung bestanden – als tausendster Lokführer seit 2015.
Ein „Bäume-Plus-Gesetz“ soll den Hitzeschutz der Hauptstadt verbessern – mit neuen Parks und hunderttausenden zusätzlichen Bäumen. Der Countdown läuft.
Weniger Beton und mehr Grün – das ist nicht nur fürs Auge schön, sondern schützt auch gegen Hitze. Wie stark Menschen in Berlin betroffen sind und welche Bezirke am besten abschneiden.
Der neue Abschnitt der Stadtautobahn soll noch vor der Elsenbrücke in Betrieb gehen – ein Termin steht. Ampeln sollen Verkehrschaos auf den Straßen ringsum verhindern.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Am Wochenende wird Badewetter. Es bleibt nicht lange, aber könnte schon bald wiederkommen. Die Bedingungen zum Baden sind gut – mit zwei Ausnahmen.
Wenn irgendwo die Lichter ausgehen, müssen Techniker ran. Die Elektrifizierung des Alltags macht ihren Job immer wichtiger. Oft kämpfen sie mit banalen Problemen.
Die betroffenen Bezirke sperren sich gegen den Plan zum Bau von Windrädern. Die Ablehnung ist verständlich, aber teilweise geheuchelt. Alternativen gäbe es.
Die „Mecklenburger Seen-Runde“ will kein normales Radrennen sein, sondern ein für jeden erreichbares Ziel im Leben. Kann das funktionieren? Ein Selbstversuch.
Immer wieder stellt die Schulsenatorin das Gratisticket infrage. Dabei wäre das Gegenteil richtig – nicht nur im Interesse der Kinder, sondern der ganzen Stadt.
Erst am Freitagabend wurde die Baustelle eingerichtet. Am Samstagnachmittag haben die Abrissbagger bereits ein gutes Stück der maroden Brücke entfernt.
Die Verwaltung hat ein Unternehmen gefunden, das die marode Brücke an der Wuhlheide möglichst schnell abreißt. Anwohner müssen sich auf Lärm gefasst machen.
Auf Hunderten Veranstaltungen lässt sich Berlins Natur ein Wochenende lang entdecken. Zum Langen Tag der Stadtnatur verspricht Wildtierexperte Derk Ehlert einige Highlights.
Nach dem Rückzug von Manja Schreiner galt Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) als Hoffnungsträgerin. Die Bilanz nach einem Jahr im Amt fällt äußerst dürftig aus.
Wieder einmal bezweifelt Katharina Günther-Wünsch den Sinn des kostenlosen Tickets. Die SPD widerspricht, die Fahrgastlobby hat eine ganz andere Idee.
Kein Jahr im Amt, schon verabschiedet sich Johannes Wieczorek wieder aus der Berliner Verkehrsverwaltung. Auch ein anderer Vertrauter Bondes wirft hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster