
Eine ungewöhnliche Wetterlage lässt Berlin austrocknen. Für die Natur ist das fatal, für die Trinkwasserversorgung noch nicht – unter einer Voraussetzung.
Eine ungewöhnliche Wetterlage lässt Berlin austrocknen. Für die Natur ist das fatal, für die Trinkwasserversorgung noch nicht – unter einer Voraussetzung.
Am 1. Juni demonstrieren Tausende für besseres Radfahren in Berlin. Für Teilnehmer ist die ADFC-Sternfahrt ein Vergnügen, für andere Stress. Die Infos zu den Routen und Straßensperrungen.
Bei der „Mecklenburger Seen-Runde“ fahren ein paar Tausend Verrückte 300 Kilometer – an einem Tag. In diesem Jahr bin ich dabei. Die Frage ist, wie lange.
Für die Großbaustelle sollen bis zu 196 Bäume gefällt werden – aber der Bezirk will viele retten. Ein Plan zeigt, welche Bereiche und Baumarten betroffen sind.
Die strengen Kriterien für Busspuren wurden gelockert. Die Verkehrsverwaltung sieht aber keinen Grund, den neuen Spielraum konsequent zu nutzen.
Gewinn und Investitionen steigen, aber auch die Nachfrage künftiger Großkunden. Deshalb bekommen sie nicht mehr so viel Anschlussleistung wie gewünscht.
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat analysiert, an welchen Orten sich besonders viel Regen staut. Und schlägt die passenden Schritte vor, um die Stadt gegen Überschwemmung und Hitze zu wappnen.
Tausende Tonnen CO₂ soll es sparen, wenn Autos trotz Bauarbeiten den Tempelhofer Damm nutzen können – obwohl dafür viele Bäume fallen müssen. Die Berechnung scheint fragwürdig.
Seit einem Jahr darf in den Berliner Wäldern kaum noch gefällt werden. Nachgepflanzt wird trotzdem fleißig. Aber die nächste Dürre bahnt sich bereits an.
Von Jahr zu Jahr kracht es öfter mit der Straßenbahn. Allerdings gibt es unterschiedliche Statistiken – und ein Rätsel bei der Schuldfrage.
Nachdem US-Präsident Trump den Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umbenannt hatte, zog der US-Techkonzern nach. Das löste auf Google Maps schnell Reaktionen aus – auch in Berlin.
Der Wissenschaftler Stephan Rammler beschreibt eine Hitzekatastrophe, aus der eine Chance erwächst: Berlin wird klimafest. Hier erklärt er, warum es gar nicht anders geht.
Wegen eines Risses musste die Ringbahnbrücke auf der A100 voll gesperrt werden. Auf umliegenden Straßen staut sich der Verkehr. Welche Alternativen gibt es?
An sechs Berliner Bahnhöfen sollten sichere Abstellplätze gebaut werden. Doch drei Projekte sind gestrichen, eines scheitert aus anderen Gründen.
Der März ist bisher extrem sonnig und trocken. Jetzt wird er auch sehr warm – aber nur für wenige Tage.
Der Verkehrsknoten in Kreuzberg scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein. Dabei gibt es seit langem Pläne, wie er sich für mehr Verkehrssicherheit umbauen ließe.
Amerikanische Pickups sind auch in Berlin zunehmend beliebt. Dabei brauchen sie eine Einzelgenehmigung – die offenbar leicht zu bekommen ist.
Der Senat arbeitet an einem Masterplan gegen den Sanierungsstau bei Berlins Brücken – und im Parlament wirbt eine bekannte Baufirma. Das erinnerte manchen Teilnehmer an eine Kaffeefahrt.
Noch ist eine von drei Spuren frei – doch wegen eines Brückenrisses über dem S-Bahn-Ring droht eine Vollsperrung der Berliner Stadtautobahn. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Blinker, Fernlicht, Automatikgetriebe: Was sich beim Auto bewährt, gibt es nun auch fürs Fahrrad. Dem sollte man nach dem Winter etwas Pflege gönnen.
Mehrere Radverkehrsbudgets für 2025 sind schon jetzt überbucht. Nächstes Jahr kann es noch schlimmer kommen. Dagegen steht ein teures Straßenprojekt nicht zur Debatte.
Ab Ende 2025 stehen Sanierungsarbeiten im Bahnhof Alexanderplatz an. Läden und Dienstleister im Erdgeschoss müssen dafür ausziehen. Für sie sollen Ersatzstandorte gefunden werden.
Der Februar war ganz nahe an dem, was einst einen typischen Berliner Winter ausmachte. Der ist nun erst mal vorbei – aber so richtig frühlingshaft wird es auch nicht.
Strecken werden gesperrt, Bahnhöfe und Technik erneuert – mit spürbaren Folgen für Fahrgäste von S-Bahn, Regionalverkehr und ICEs. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster