
Scheitern? Bloß nicht! Aber sicher ist das nicht. Die CDU hat einige Heißsporne in ihren Reihen und Friedrich Merz Akzeptanzprobleme. Deshalb müssen Partei und Kandidat alles tun, um Neuwahlen zu vermeiden.
Scheitern? Bloß nicht! Aber sicher ist das nicht. Die CDU hat einige Heißsporne in ihren Reihen und Friedrich Merz Akzeptanzprobleme. Deshalb müssen Partei und Kandidat alles tun, um Neuwahlen zu vermeiden.
Schauen wir auf Vorstände und Aufsichtsräte, oder auch auf die Regierungen – es ist ein Kampf. Unverändert. Dabei gibt es den Frauentag seit mehr als 100 Jahren.
Donald Trump ist kein Partner, die Ukraine steht allein da, Europa findet sich neu. Kann die Rolle der USA ersetzt werden? Ein Pro & Contra.
Milliarden über Milliarden Euro sollen für Sicherheit und Infrastruktur in Deutschland fließen. Dafür braucht es großen Konsens im ganzen Land. Für die Grünen kann es noch schwierig werden.
Rheinland-Pfalz und Thüringen hat er regiert. Dieser Brückenschlag ist einmalig in der deutsch-deutschen Geschichte. Jetzt ist Christdemokrat Bernhard Vogel mit 92 Jahren gestorben.
Der Chef der „Atlantik-Brücke“ betont: Diese US-Regierung wird nicht die letzte sein. Ihr Kurs mache sie schwächer, nicht stärker. Gabriel glaubt fest an die „Idee des Westens“.
Das Weiße Haus als Kulisse. Wie im Film. Was für ein Ton. Klingt nach einem Paten. Oder Darth Vader. Nur ist es schockierend real. Wenn Europa das nichts sagt, ist ihm nicht zu helfen. Ein Zwischenruf.
Auch wenn Elon Musk sich über Bezos Eingriff freut – umgekehrt gilt auch: Jetzt wird der Wert der Meinungsfreiheit allen klar. In den USA und darüber hinaus. Gut so!
Eine starre Haltung führt Friedrich Merz und seine Partei nicht zum Erfolg. Das gilt auch im Umgang mit der Linkspartei.
Geld in der Tasche, „Bimbes“, mache alle zufrieden, predigte einst Rekordkanzler Helmut Kohl. Ein Kanzler Friedrich Merz muss genau das leisten – und zwar schnell.
Die Parteien der Mitte müssen zusammenhalten, könnten voneinander lernen, wie die AfD auf Abstand zu bringen ist. Es würde sich lohnen.
Union und SPD, Seit’ an Seit’ in eine neue Zeit, das ist ihre Aufgabe. Die Herausforderungen warten, das Anpacken duldet keinen Aufschub. Sonst werden die Rechtspopulisten stärker und stärker.
Wandel ist möglich. Ideen, die die Krise beenden, gibt es genug. Auch gute. Wir entscheiden. Das ist das Beste.
Wer bei einer Wahl seine Stimme abgibt, weiß: Das ist praktizierte Demokratie. Und die, bei denen sie abgegeben werden, sind die Hüter dieses Privilegs. Ein Lob den Ehrenamtlichen.
Ein junger Syrer ist der mutmaßliche Täter bei der Attacke am Holocaustmahnmal. Doch wir sollten besonnen bleiben. Die Grenzen müssen offen bleiben für die, die Zuflucht benötigen.
Die AfD als mutmaßlich größte Oppositionsfraktion braucht Gegengewichte – schon in der Opposition. Wie wäre es nach der Wahl mit einer Reform der Fünf-Prozent-Sperrklausel?
Der am 1. Februar verstorbene ehemalige Präsident Horst Köhler wurde in Berlin mit großem Zeremoniell gewürdigt. Dass er sich um das Land und die Menschen verdient gemacht habe – das wird ihm von allen Trauergästen nachgerufen.
Im Endspurt gehen die Spitzenvertreter der Parteien unterschiedlich mit Stress um. Der Psychologe Louis Lewitan analysiert, wie die Kandidaten sich sehen – und wie sie gesehen werden wollen.
Aufgabe der Politik ist es jetzt schon, die richtigen Antworten für die Zeit nach der Wahl zu finden. Denn die AfD wird ja als Herausforderung nicht geringer werden.
Auch wenn man sich wundert, dass die Kandidaten sich selbst noch reden hören können: Das TV-“Quadrell“ war aufschlussreich. Weil die Politiker diesmal weniger ausweichend waren.
Er war das liberale Gewissen der FDP. Der Partei wird er fehlen, keine Frage. Doch er hat immer auch für alle Bürger gestritten. Ein Nachruf.
Reza Pahlavi ist der Sohn des letzten Schahs, aber eine wichtige Stimme für demokratische Veränderung im Iran. Die ist jetzt auf der Münchner Sicherheitskonferenz nicht zu hören. Das könnte man ändern.
Die Schüler haben ihr Urteil gefällt: Friedrich wirkt herzlich, der Olaf kommt sympathisch rüber. Und zu Hause auf dem Sofa? Da hilft die Sendung vor allem Mama und Papa.
Gerade die Länder, die Fackelträger der liberalen Demokratie sein wollen, sind gefordert. Es dürfen nicht ganze Generationen die Zukunft verlieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster