
Drei Jahre lang war sie die bisher einzige Ministerpräsidentin der Türkei. Sie weckte Erwartungen auf mehr Demokratie und Menschenrechte. Was blieb davon?
Drei Jahre lang war sie die bisher einzige Ministerpräsidentin der Türkei. Sie weckte Erwartungen auf mehr Demokratie und Menschenrechte. Was blieb davon?
Nach dem Ende des Wahlkampfs in der Türkei stehen die Chancen nicht schlecht, dass Ankara sein Veto zu Schwedens Beitritt aufgibt.
Die Zahl der Deutschen in türkischer Haft oder mit Ausreisesperre ist auf 130 gestiegen. Für die Linken-Politikerin Gökay Akbulut liegt das an der „schwachen deutschen Türkei-Politik“.
Hafize Gaye Erkan hat als Finanzfachfrau in den USA Karriere gemacht. Jetzt soll sie die Wirtschaft ihres Heimatlands aus der Krise führen helfen. Kann es ihr gelingen, die horrende Inflation in der Türkei zu bekämpfen?
Auf Mevlüt Çavuşoğlu folgt Hakan Fidan – einer von Erdoğans engsten Beratern. Fidans Wort wird im Ausland deshalb mehr Gewicht haben, doch welche Rolle spielte er beim Putsch 2016?
„Clowns und Rüpel“, so ein regierungskritischer Journalist, sind nicht mehr im Kabinett des türkischen Staatspräsidenten. Seine Zusammensetzung soll eine Abkehr von Streit und Spaltung signalisieren.
Trotz des Wahlsiegs von Präsident Erdogan in der Türkei geben sich politisch Inhaftierte und deren Familien kämpferisch. Eine konkrete Hoffnung haben sie.
Erdogans nennt seine Wahl einen „Sieg über den Westen“. Und schmäht seine Gegner.
Recep Tayyip Erdoğan manifestiert seine Macht in einem gespaltenen Land. Doch statt die Türkei zusammenzubringen, macht er sich die Spaltung auch nach der Wahl zunutze.
Kılıçdaroğlu kann die 20-jährige Herrschaft Erdoğans nicht beenden. Was das Ergebnis der Stichwahl für die Türkei bedeutet.
Erdoğan gegen Kılıçdaroğlu: Zum ersten Mal in der Geschichte der Türkei gibt es eine Stichwahl um das Amt des Präsidenten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Fünf Abgeordnete sind in Deutschland geboren oder haben jahrzehntelang hier gelebt. Wer sie sind und wofür sie stehen.
Der Unmut der Menschen im Erdbebengebiet über die anfangs ungenügende Hilfe ist groß. Dennoch dürfte Präsident Erdogan dort seine Vormachtstellung verteidigen können.
Bei den Wahlen in der Türkei sind zwei rechtsextreme Parteien ins Parlament eingezogen, die Frauenrechte infrage stellen. Kritikerinnen geben der Opposition eine Mitschuld daran.
Die neue politische Landschaft der Türkei ist so nationalistisch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Droht Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu mit seinem Versöhnungskurs am 28. Mai zu unterliegen?
Ankara wirft Berlin „Doppelmoral“ wegen des Vorgehens gegen zwei Journalisten der regierungstreuen Zeitung „Sabah“ vor. Der deutsche Botschafter wurde einbestellt.
Die Opposition ist vom Wahlausgang enttäuscht, Gründe für die Niederlage werden überall gesucht. Die Hoffnung für die Stichwahl Ende Mai schwindet.
Die Entscheidung über die politische Zukunft des türkischen Präsidenten ist aller Voraussicht nach vertagt. Der Türkei könnte noch ein harter Wahlkampf bevorstehen.
Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wählt die Türkei einen Präsidenten und ein Parlament. Obwohl Erdoğan verspricht, eine mögliche Niederlage zu akzeptieren, wächst die Nervosität.
Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu fordert Recep Tayyip Erdogan heraus – und könnte diesen ablösen. Was bedeutet das für die Türkei? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.
Die türkische Community in Deutschland wählt traditionell für Präsident Erdogan. Verhelfen die Deutschtürken Erdogan auch diesmal zum Sieg?
Vieles in der Türkei spricht gegen den amtierenden Präsidenten Erdogan. Dennoch wird bei der Wahl am Sonntag ein knappes Ergebnis vorhergesagt. Fünf Gründe für seinen Rückhalt in der Bevölkerung.
Ein Wahlsieg der Opposition in der Türkei würde die Beziehungen zum Westen verändern. Nicht alle Konflikte würden dadurch jedoch gelöst.
Aus dem Gefängnis ruft der prokurdische Politiker Selahattin Demirtas zur Wahl des Präsidentschaftskandidaten Kilicdaroglu auf. Sein Appell könnte Erdogan zu Fall bringen am 14. Mai.
öffnet in neuem Tab oder Fenster