
Seinen Schreibtisch hat er schon bezogen: Ulrich Giessel – zuletzt Schulleiter in Nicaragua – soll der Spezialschule wieder Halt geben. Zehn Kollegen mussten zum Ferienbeginn gehen.
Seinen Schreibtisch hat er schon bezogen: Ulrich Giessel – zuletzt Schulleiter in Nicaragua – soll der Spezialschule wieder Halt geben. Zehn Kollegen mussten zum Ferienbeginn gehen.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) nimmt zum Sparhaushalt Stellung. Bei der Kita-Sozialarbeit und Antigewalt-Angeboten der Sportjugend soll nicht gespart werden.
Strittige Punkte im Gesetzentwurf sind geeint: Ab August 2027 werden auch nichtöffentliche Schulen für Familien mit geringen Einkommen finanzierbar. Das Land zahlt den Ausgleich.
Im Jahr 2024/2025 wurden Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die Senatorin von Sorgen und Rückschlägen begleitet. Ein Rückblick von Schulessen bis Probeunterricht.
Eine Reform der Schülerverteilung sollte dazu führen, dass an den Brennpunktschulen mehr leistungsfähige Siebtklässler ankommen. CDU und SPD konnten sich aber nicht einigen.
Der Platzmangel in Pankow macht selbst sehr gute Schüler unter Umständen chancenlos. Dies belegen aktuelle Zahlen des Schulamtes. Es gibt aber noch einen weiteren Bezirk mit extremen Noten.
Viele Jahre unter Verschluss, jetzt frei verfügbar: Zum zweiten Mal hat die Bildungssenatorin die Anmeldezahlen für die Siebtklässler offengelegt. Hier sind die Daten zu allen Schulen und Bezirken.
In der Hauptstadt führen viele Wege zum Abschluss. Und auch die Schülerschaft wird immer diverser. Wie wirkt sich das aus?
Trotz Schülermangels und Querelen: Die Eliteschule glänzte am Wochenende mit ihrer jährlichen Gala in der Deutschen Oper. Die Grünen vermissen aber Transparenz und ein überzeugendes Zukunftskonzept.
In diesen Tagen erhalten Berliner Eltern Gewissheit, ob ihr Kind auf seiner Wunschschule unterkommt. Die neuen Gymnasialhürden haben die Lage stark verändert.
Die Pankower Humboldtschule ist etwas Besonderes: Schüler verschiedener Jahrgänge lernen zusammen. Jetzt soll sie wegen der Platznot im Bezirk eine ungemischte zusätzliche Klasse eröffnen – und wehrt sich.
Die bewährten Fachseminarleiter behalten ihre Schlüsselrolle in der Ausbildung. Opposition kritisiert kurze Übergangszeit: Ab Sommer 2026 greift die Reform.
Den Brandbrief seiner Vorgängerin nennt er eine „Dokumentation des eigenen Scheiterns“: Zum zweiten Mal hat Engin Çatık eine Schule in akuter Notlage übernommen. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen.
Die Ludwig-Hoffmann-Grundschule ist tief verwurzelt im Grünberger Kiez, ihr Ruf ist ausgezeichnet. Dennoch plant der Bezirk an der Schulgemeinschaft vorbei einen Umzug.
Um bis zu 127 Prozent werden die Jüdischen Schulen teurer. Eltern haben nun eine Petition gestartet. Und der auch Senat hat sich eingeschaltet. Das sind die Hintergründe.
Mit seinem Startchancen-Programm will der Bund Schulen in sozialen Brennpunkten stärken. Jetzt kommen 118 Schulen in allen Berliner Bezirken neu hinzu. Ein Überblick.
Der Jugendstadtrat der Linkspartei begründet die Schließung mit Haushaltszwängen, aber die SPD wirft ihm vor, nicht über andere Einsparmöglichkeiten verhandelt zu haben. Neukölln finanziert sogar 19 Stationen weiter.
Die Darstellungen zur Causa Inácio-Stech an dessen Grundschule unterscheiden sich sehr. Dem Vorschlag der Senatorin, sich selbst ein Bild zu machen, wollen einige Abgeordnete folgen.
„Auf ein Minimum reduziert“ sei das Thema sexuelle Diversität, beanstandet Familienpolitiker Alexander Freier-Winterwerb. Das Bildungsprogramm für die Kitas wurde jetzt erstmals unter CDU-Führung überarbeitet.
Platzmangel, Überforderung, Kürzungen: Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert, dass sich „Politik und Öffentlichkeit“ über die Anforderungen und Kosten einer funktionierenden Inklusion verständigen.
Im Abgeordnetenhaus in Berlin wird über den gemeinsamen Unterricht für Kindern mit und ohne Behinderung diskutiert. Unzufriedene Eltern rufen zum Protest auf.
Verzweifelte Eltern auf Schulplatzsuche, und eine Bildungsverwaltung, die noch keine belastbaren Zahlen hat: Eine Anfrage der Grünen belegt Missstände bei der Versorgung von Kindern mit Behinderung.
Im Millionenstreit zwischen Senat und Wohlfahrtsverbänden kam es am Mittwoch zu keiner Einigung. Damit könnte die nächste Station ein Gerichtsverfahren sein.
Mangelnde berufliche Orientierung ist einer der Hauptgründe, warum aktuell rund 1000 Ausbildungsplätze nicht besetzt sind. Ein neues Pilotprogramm soll das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster