zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Vieth-Entus

Anwohnerinitiativen an der Bergmannstraße lehnen private Träger für eine Schule ab: Sie fürchten eine soziale Entmischung.

Von Susanne Vieth-Entus

Bei Vergleichsarbeiten für Migrantenkinder wird gemogelt, klagen Pädagogen. Viele Schüler scheitern schon an der Fragestellung. Vor dem Bildungsgipfel werden die Hilferufe aus den betroffenen Schulen lauter.

Von Susanne Vieth-Entus

Fünf weitere Schulen wollen sich an dem Pilotprojekt Gemeinschaftsschule beteiligen. Gymnasien sind nicht dabei. Die fehlende Akzeptanz bei Kindern mit Gymnasialempfehlung bleibt ein Problem.

Von Susanne Vieth-Entus
Einmal auf der Anklagebank. Wie fühlt es sich an im Gericht? Das wollten gestern mehr als 2000 Berliner wissen.

Der Angeklagte macht ein unschuldiges Gesicht, und das Opfer will nichts mehr sagen, weil es vom Täter 20 000 Euro bekommen hat: ein schwieriger Fall für die Richter am Kriminalgericht Moabit. Kann man den 48-jährigen Bäckermeister für die Faustschläge gegen seine Ehefrau verurteilen und dafür, dass er sie mit seiner Drohung „Ich bring Dich um, Du Schlampe“ in Angst versetzt hat?

Von Susanne Vieth-Entus

Der Angeklagte macht ein unschuldiges Gesicht, und das Opfer will nichts mehr sagen, weil es vom Täter 20 000 Euro bekommen hat: ein schwieriger Fall für die Richter am Kriminalgericht Moabit. Kann man den 48-jährigen Bäckermeister für die Faustschläge gegen seine Ehefrau verurteilen und dafür, dass er sie mit seiner Drohung „Ich bring’ Dich um, Du Schlampe“ in Angst versetzt hat?

Von Susanne Vieth-Entus

Psychosomatische Störungen, Medikamentenkonsum und aggressives Verhalten - damit haben es Berliner Schulen mehr und mehr zu tun. Doch der Senat zieht kaum Konsequenzen.

Von Susanne Vieth-Entus

Immer mehr Familien verabschieden sich vom staatlichen Bildungsangebot und schicken ihre Kinder stattdessen auf eine private Schule. Bald könnte jedes zehnte Kind bei einem freien Träger lernen.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlins Bildungssenator Zöllner will die Hauptschule abschaffen. Realschüler sollen dafür herhalten, Hauptschülern auf die Sprünge zu helfen. Viele Familien werden versuchen, sich vor diesen "Schmuddelkindern" der Berliner Schulszene in Sicherheit zu bringen. Aber was ist die Alternative zu Zöllners Plänen?

Von Susanne Vieth-Entus

Zöllner schafft das Unmögliche: Gewerkschafter loben ihn für den Schulstart Allerdings gibt es auch Warnungen vor zu viel Euphorie

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })