
„Verschleppt, verbannt, verschwunden“: Grit und Niklas Poppe arbeiten in ihrem neuen Buch die Schicksale von Jugendlichen auf, die vom sowjetischen Geheimdienst unrechtmäßig verschleppt wurden.

„Verschleppt, verbannt, verschwunden“: Grit und Niklas Poppe arbeiten in ihrem neuen Buch die Schicksale von Jugendlichen auf, die vom sowjetischen Geheimdienst unrechtmäßig verschleppt wurden.

In Potsdam gibt es viele jüdische Gemeinden. Die Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg“ gibt Einblicke in ihre Kultur, den Glauben und ihr Leben in der Landeshauptstadt.

Der Künstler Hubert Globisch war tief in Potsdam verwurzelt. Ein neuer Dokumentarfilm zeigt anlässlich seines 110. Geburtstages, wie präsent sein künstlerischer Geist noch immer ist.

Bildhauer Jehoshua Rozenman erschafft aus gegossenem Glas eine verfallende Welt. Doch der Neubeginn ist bei ihm immer ganz nah.

Seit fünf Jahren zeigt die Galerie Schindler in der Charlottenstraße zeitgenössische Kunst. Mit einer Jubiläumsausstellung wirft sie einen Blick zurück – und nach vorne.

Der Naturfoto-Herbst nimmt seine Besuchenden erneut mit an die schönsten Orte der Welt. Am Donnerstag startet er mit einer Ausstellung und dem ersten Vortrag.

Die höchste Ehre der Stadt Potsdam für Klaus Büstrin: Der langjährige Kultur-Chef der PNN trug sich in der Erlöserkirche ins Goldene Buch ein.

Sharon Kotkovsky hat ihre eigenen Migrations-Erfahrungen in eine Performance übersetzt. „Re(De)Constructing Me“ feiert im Sans Titre Premiere.

Die Einzelausstellung „Phantom Power“ öffnet eine Tür in Filip Markiewiczs künstlerisches Universum. Und in die postmoderne Gesellschaft.

Noch mutet der Herbst spätsommerlich an. Ideal, um in Berlins schönsten Museumsgärten und -parks Kunst zu gucken. Wir wissen, was dort aktuell zu sehen ist.

Vielfalt und Autonomie: Für manchen ist Gärtnern politisch. Im Community-Garten des Freilandes können sich Interessierte gemeinschaftlich ausprobieren.

Der Garten der Alexandrowka gehört mit seinen fast 600 Obstsorten zum Unesco-Kulturerbe. Im Museumsgarten kann man unter alten Apfelbäumen verweilen.

Die Klasse 6a des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums hat Hörstücke zu impressionistischen Werken im Barberini aufgenommen. Im Audio-Rundgang eröffnen sie damit neue Perspektiven.

Die Park- und Gartenanlage um die Villa Jacobs erzählt deutsche Geschichte. Heute bespielen Marianne und Stefan Ludes den Ort mit Kultur.

Die Annahmen über die digital geprägte Generation Z sind zahlreich. In „Gegen den Strich“ kommen ihre Kunstschaffenden selbst zu Wort.

Auch in Potsdam wird gemordet und intrigiert, zumindest fiktiv. Wir empfehlen sechs Krimis mit viel Lokalkolorit, die sich am Strand so gut wie auf dem heimischen Balkon machen.

Schauspielerin Anna Thalbach liest am Wochenende bei der Schlössernacht mit ihrer Mutter und ihrer Tochter. Im Interview spricht sie über Horrorfilme und ihre Beziehung zu Potsdam.

Wer Sommerferienatmosphäre will, braucht Berlin nicht zu verlassen. Ein Besuch in einer Ausstellung reicht zum Träumen: Wir wissen, wo Sie Sand spüren und in Urlaubsfantasien eintauchen können.

In der Berlin-Potsdamer Kunstszene sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Diese sechs Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen. Also noch schnell hin!

Das Land, auf dem sich heute der Kleingartenverein „Zur Katzensäule“ befindet, ernährte nach dem Krieg die Potsdamer Bevölkerung. Ein Besuch im Garten von Susanne und Andreas Hermann.

Auch Daheimgebliebene können das erste August-Wochenende (2.-4. August) mit Schönem füllen. Ein paar Empfehlungen für Potsdam.

In Potsdam sind bisher mehr als 60 Stolpersteine verlegt worden. Eine Theatertour am Wochenende holte ein paar der Menschen dahinter mit ihren Geschichten in die Gegenwart.

Die Künstlerin Gisela K. Neumann ist Suse Globisch-Ahlgrimms Schülerin. Jetzt stellt der Potsdamer Kunstverein ihre künstlerischen Arbeiten nebeneinander aus.

Frida Kahlo kann man sich von den unterschiedlichsten Seiten nähern. Eine Gruppenausstellung schaut mit zeitgenössischer mexikanischer Druckgrafik auf ihr Leben und Werk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster