
Taiwan wählt an diesem Samstag einen neuen Präsidenten. In Taipeh sprechen Wähler über ihre Anliegen – von niedrigen Löhnen bis hin zur Angst vor einem Krieg. Ein Ortsbesuch.

Taiwan wählt an diesem Samstag einen neuen Präsidenten. In Taipeh sprechen Wähler über ihre Anliegen – von niedrigen Löhnen bis hin zur Angst vor einem Krieg. Ein Ortsbesuch.

Schon in den Umfragen führte er: Lai hat bei der Präsidentschaftswahl in Taiwan über fünf Millionen Stimmen erhalten. Damit setzte er sich gegen den Kandidaten der größten Oppositionspartei KMT durch.

Taiwans Regierung warnt vor „kognitiver Kriegsführung“ durch China vor den Wahlen. Ein Interview mit Hui-An Ho vom Taiwan FactCheck Center über den Kampf gegen Fake News.

Der Inselstaat Taiwan wählt am Samstag einen neuen Präsidenten – und bestimmt damit auch die Beziehungen zu China. Wer sind die Kandidaten und was wollen die Wähler?

Seit 50 Jahren beginnt der Wahlmarathon in den USA mit den Vorwahlen im ländlichen Iowa. Warum ist das so – und was ist in diesem Jahr anders?

Indonesien, Russland, Indien – in mehr als 70 Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Wie ist die Situation vor Ort und wer sind die Favoriten?

Kriege, Krisen, Konflikte: Das vergangene Jahr hat zugegebenermaßen selten Anlass zum Optimismus gegeben. Dennoch gibt es einige Beispiele, die Mut für das kommende Jahr machen.

Vor den Wahlen im Januar sind viele junge Wähler in Taiwan enttäuscht von der China-kritischen Regierungspartei. Das hilft einem populistischen Außenseiter.

Mehr als zwei Milliarden Menschen feiern in den kommenden Tagen Weihnachten. Wir haben Weihnachtsbräuche aus aller Welt gesammelt – von festlich bis skurril.

Gleich vier Minister der Liberaldemokraten werden ausgewechselt – laut Umfragen haben die Japaner die Nase voll. Ihnen reicht ein Verbot von Spendenpartys nicht.

Volle Krankenhäuser, kaum Nahrung, immer mehr Tote. Die Lage im abgeriegelten Gazastreifen wird immer dramatischer – und jetzt kommen Regen und Kälte.

Seit den 1990er-Jahren wird das dritte Plenum der KPCh im Herbst abgehalten. Doch für 2023 gibt es noch keinen Termin. Das könnte auf Streitigkeiten in Chinas Führungsriege hindeuten.

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel häufen sich an Amerikas Elite-Universitäten anti-jüdische Vorfälle. Die Debatte ist aufgeladen. Doch die Rektoren der Universitäten weichen einer eindeutigen Verurteilung aus.

Ihre Arbeit hat unsichere Schwangerschaftsabbrüche in Afrika um 40 Prozent gesenkt. Eunice Brookman-Amissah über ihren Erweckungsmoment und was Napoleon mit Verhütung zu tun hat.

Fast jeder fünfte Berliner hat nachts Angst im eigenen Wohnumfeld, Obdachlosigkeit und offener Drogenkonsum tragen dazu bei. Sind die Sorgen berechtigt? Und was tun die Behörden?

Am Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht zum 29. Oktober werden die Uhren in Deutschland auf die Winterzeit umgestellt. Aber drehen wir die Uhr nun vor oder zurück?

Viele Textilunternehmen produzieren wieder in Europa. Doch das reicht nicht, sagt die Frauenrechtlerin Gisela Burckhardt. Im Interview erklärt sie, wie man heute Kleidung einkaufen sollte.

Im Indopazifik kommen Kampfflugzeuge Chinas denen der USA immer wieder erschreckend nahe. Das erhöhe die Gefahr von Fehleinschätzungen, kritisiert das Pentagon.

Sie nennen es die „Metro von Gaza“ – das Tunnelnetzwerk der Hamas ist ein weitverzweigtes System in einem kleinen Gebiet. Und stellt die israelischen Streitkräfte vor große Herausforderungen.

Florian Hengst setzt sich für eine konsequente Verfolgung antisemitischer Straftaten ein. Wie er versucht, Staatsanwälte zu sensibilisieren und das Vertrauen der jüdischen Community zu gewinnen.

Kerosin verfeuern oder selbst gefeuert werden? Für einen Forscher am Kieler Institut für Weltwirtschaft ist die Entscheidung klar. Sein Arbeitgeber reagierte mit einem Ultimatum.

Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.

Der chinesische Autor Liu Cixin wurde mit einem Roman über den Erstkontakt mit Aliens bekannt. Kurz danach stellte China das weltgrößte Radioteleskop fertig – für ebendiesen Zweck.

Immer wieder wird über eine Nutzung der Berliner Sommerbäder im Winter diskutiert. Die Bäderbetriebe haben das jetzt vorerst ausgeschlossen. Auch das Sommerbad Pankow könne nicht überdacht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster