
Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.
Tatjana Romig schreibt am liebsten über internationale Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Schwerpunkt Ostasien. Tatjana hat Politikwissenschaften und Sinologie in Bochum, Heidelberg, Shanghai und Taipeh studiert. Bevor sie 2023 zum Tagesspiegel kam, lebte und arbeitete sie mehrere Jahre in Taipeh.

Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.

Chinas neuer Fünfjahresplan will Wachstum durch Innovation. Die Wirtschaft soll unabhängiger werden – vor allem von den USA.

US-Präsident Donald Trumps hat chinesische Güter mit Zöllen in Höhe von 54 Prozent belegt. Zur Kasse gebeten werden vermutlich die amerikanischen Konsumenten.

In Schanghai hat die Polizei Halloween-Partys untersagt. Das zeigt die zunehmende gesellschaftliche Kontrolle – und die Angst der chinesischen Führung vor Kritik.

Überraschend wird Shigeru Ishiba von seiner Partei zum neuen Premierminister Japans gewählt. Er will sein Land durch eine „asiatische Nato“ schützen – und von den USA unabhängig machen.

Liya Yu ist Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Sie erforscht, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse gesellschaftliche Spaltung erklären – und wie wir sie überwinden können.

Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, heißt es im Grundgesetz. Die gelähmte Paloma Olszowka sagt: „Ich stoße tagtäglich auf Hindernisse.“

Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.

Vier Jahre nach der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus sind die Folgen noch immer zu spüren. Was zerreißt unsere Gesellschaft – und was sind Lösungen?

Hatte das Robert-Koch-Institut früh Zweifel an Lockdowns, Maskenpflicht und Impfstoff? Nun veröffentlichte Protokolle geben einen Einblick in die Entscheidungsprozesse. Ein Faktencheck.

Für viele sind Kinder der Sinn des Lebens, doch immer mehr Menschen entscheiden sich dagegen. Was sind die Gründe?

Zaudernd, distanziert, wenig emotional – so kennt man Olaf Scholz. Neuerdings zeigt er Gefühle. Jens Roth erklärt, warum das allein nicht reichen wird.

In Malaysia und Indonesien ist die Unterstützung für die Hamas weit verbreitet. Für die Regierungen ist das heikel – denn der Zuspruch für islamistische Gruppen wächst.

Wenn Zugverbindungen oder Flughäfen bestreikt werden, steht Deutschland still. Vier Szenarien, wie das auch anders gehen könnte.

Deutschland wird oft als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine genannt. Gemessen an der Wirtschaftskraft liegen jedoch kleinere Länder vorn. Und die EU hat noch viel zu tun.

1992 streikten die Eisenbahner für zwölf Tage. Ihr Aufstand lähmte das ganze Land – und gibt einen Ausblick darauf, was der Bundesrepublik jetzt bevorsteht.

So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.

In den Gewässern zwischen China und den taiwanischen Inseln Kinmen nehmen die Spannungen zu. Peking erkennt bisherige Grenzen nicht mehr an – die Gefahr einer Eskalation steigt.

Wang Yi wirbt auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Zusammenarbeit statt Konfrontation. China setze sich stets für den Frieden ein. Doch was bleibt von der Rhetorik?

Bei Wahlen in Pakistan hat die Opposition überraschend die meisten Sitze gewonnen. Schreitet das Militär jetzt ein? Experte Christian Wagner erklärt, wohin die Atommacht steuert.

Sie lernen in Seminaren das Weinen, tragen Make-up und wollen sich selbst verwirklichen. Japans junge Männer brechen mit alten Rollenbildern – unterstützt von der Regierung.

In London muss sich Greta Thunberg wegen Störung der öffentlichen Ordnung vor Gericht verantworten – nach zwei Verfahren in Schweden im vergangenen Jahr.

Nach der Wahl des chinakritischen Präsidenten William Lai in Taiwan, blieb eine befürchtete Eskalation zunächst aus. Warum die Spannungen in den nächsten Monaten dennoch zunehmen könnten.

Taiwans neuer Präsident William Lai sprach sich in der Vergangenheit für die Unabhängigkeit aus. Nun darf er China nicht verärgern, wenn er Taiwans Freiheiten erhalten will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster