zum Hauptinhalt

Tatjana Romig

Tatjana Romig schreibt am liebsten über internationale Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Schwerpunkt Ostasien. Tatjana hat Politikwissenschaften und Sinologie in Bochum, Heidelberg, Shanghai und Taipeh studiert. Bevor sie 2023 zum Tagesspiegel kam, lebte und arbeitete sie mehrere Jahre in Taipeh.

Aktuelle Artikel

Halloween-Dekoration, wie hier in Deutschland, ist in Schanghai in diesem Jahr verboten.

In Schanghai hat die Polizei Halloween-Partys untersagt. Das zeigt die zunehmende gesellschaftliche Kontrolle – und die Angst der chinesischen Führung vor Kritik.

Von Tatjana Romig
Shigeru Ishiba wird mit 67 Jahren Japans neuer Premierminister.

Überraschend wird Shigeru Ishiba von seiner Partei zum neuen Premierminister Japans gewählt. Er will sein Land durch eine „asiatische Nato“ schützen – und von den USA unabhängig machen.

Von Tatjana Romig
Symbolbild zum Thema Spaltung, Ausgrenzung usw.

Liya Yu ist Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Sie erforscht, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse gesellschaftliche Spaltung erklären – und wie wir sie überwinden können.

Von Tatjana Romig
Gegen die Social-Media-Plattform TikTok gibt es immer wieder Sicherheitsbedenken.

Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.

Von Tatjana Romig
Auch vier Jahre nach der Pandemie gibt es andauernde Folgen in unserer Gesellschaft

Vier Jahre nach der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus sind die Folgen noch immer zu spüren. Was zerreißt unsere Gesellschaft – und was sind Lösungen?

Von Tatjana Romig
Die Bundesregierung ließ sich in der Pandemie vom RKI beraten. Entscheiden musste sie letztlich selbst.

Hatte das Robert-Koch-Institut früh Zweifel an Lockdowns, Maskenpflicht und Impfstoff? Nun veröffentlichte Protokolle geben einen Einblick in die Entscheidungsprozesse. Ein Faktencheck.

Von
  • Tatjana Romig
  • Barbara Nolte
  • Max Mergenbaum
  • Anna Weiß
Ein Baby blickt ernst in die Welt.

Für viele sind Kinder der Sinn des Lebens, doch immer mehr Menschen entscheiden sich dagegen. Was sind die Gründe?

Von
  • Inga Barthels
  • Annett Heide
  • Tatjana Romig
Verschiedene Gesichter von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Zaudernd, distanziert, wenig emotional – so kennt man Olaf Scholz. Neuerdings zeigt er Gefühle. Jens Roth erklärt, warum das allein nicht reichen wird.

Von Tatjana Romig
In den mehrheitlich muslimischen Ländern Malaysia und Indonesien unterstützen auch die Kleinsten Palästina.

In Malaysia und Indonesien ist die Unterstützung für die Hamas weit verbreitet. Für die Regierungen ist das heikel – denn der Zuspruch für islamistische Gruppen wächst.

Von Tatjana Romig
Reisende steigen am Dienstag in München in einen der wenigen verkehrenden Fernzüge.

Wenn Zugverbindungen oder Flughäfen bestreikt werden, steht Deutschland still. Vier Szenarien, wie das auch anders gehen könnte.

Von Tatjana Romig
Protestierende fordern im Februar 2024 in München mehr Waffen für die Ukraine.

Deutschland wird oft als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine genannt. Gemessen an der Wirtschaftskraft liegen jedoch kleinere Länder vorn. Und die EU hat noch viel zu tun.

Von Tatjana Romig
Rita Kreufeldt aus dem Berliner Bezirk Neukölln versucht am 5.5.1992 per Anhalter zur Arbeit zu kommen.

1992 streikten die Eisenbahner für zwölf Tage. Ihr Aufstand lähmte das ganze Land – und gibt einen Ausblick darauf, was der Bundesrepublik jetzt bevorsteht.

Von Tatjana Romig
Das Tech-Unternehmen I-Soon steht im Mittelpunkt des bisher größten Datenleaks chinesischer Hacking-Versuche.

So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tatjana Romig
Nur rund zwei Kilometer trennen die Inseln Kinmen von der chinesischen Metropole Xiamen.

In den Gewässern zwischen China und den taiwanischen Inseln Kinmen nehmen die Spannungen zu. Peking erkennt bisherige Grenzen nicht mehr an – die Gefahr einer Eskalation steigt.

Von Tatjana Romig
Chinas Top-Diplomat Wang Yi sagte in München, dass sich China stets für den Frieden einsetze.

Wang Yi wirbt auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Zusammenarbeit statt Konfrontation. China setze sich stets für den Frieden ein. Doch was bleibt von der Rhetorik?

Von Tatjana Romig
Unterstützer von Ex-Premier Khan protestieren gegen das Wahlergebnis.

Bei Wahlen in Pakistan hat die Opposition überraschend die meisten Sitze gewonnen. Schreitet das Militär jetzt ein? Experte Christian Wagner erklärt, wohin die Atommacht steuert.

Von Tatjana Romig
Vater und Kind gemeinsam unterwegs. Wenn es nach Japans Regierung geht, sollte man das öfter sehen.

Sie lernen in Seminaren das Weinen, tragen Make-up und wollen sich selbst verwirklichen. Japans junge Männer brechen mit alten Rollenbildern – unterstützt von der Regierung.

Von Tatjana Romig
Nach dem ersten Prozesstag: Die Klimaaktivistin plädiert vor dem Westminster Magistrates’ Court in London auf unschuldig.

In London muss sich Greta Thunberg wegen Störung der öffentlichen Ordnung vor Gericht verantworten – nach zwei Verfahren in Schweden im vergangenen Jahr.

Von Tatjana Romig
Unterstützer der Regierungspartei DPP tanzen nach dem Sieg von William Lai in den Straßen von Taipeh.

Nach der Wahl des chinakritischen Präsidenten William Lai in Taiwan, blieb eine befürchtete Eskalation zunächst aus. Warum die Spannungen in den nächsten Monaten dennoch zunehmen könnten.

Von Tatjana Romig
Wahlgewinner William Lai (links) und die zukünftige Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim. In der Vergangenheit hat sich Lai für eine Unabhängigkeit Taiwans ausgesprochen, jetzt tritt er bewusst moderat auf.

Taiwans neuer Präsident William Lai sprach sich in der Vergangenheit für die Unabhängigkeit aus. Nun darf er China nicht verärgern, wenn er Taiwans Freiheiten erhalten will.

Von Tatjana Romig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })