Treffen von Regierungschef Woidke mit Stadtoberhäuptern brachte keine Annäherung zur Kreisreform
Thorsten Metzner

Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) ist auch für Umwelt zuständig. Eigentlich. Seine Personalpolitik macht seit 2014 den Naturschutz klein – diesmal trifft es den Abteilungsleiter.

Die Flughäfen Tegel und Schönefeld fliegen Rekordzahlen ein. Auch 2017 sollen die Passagierzahlen steigen.
Nach Fall Guben: Landtag will auf Grünen-Initiative Kriminelle von Bürgermeisterwahlen ausschließen, fast alle Experten sind dafür
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt klar, dass seine umstrittene Kreisgebietsreform kommen wird. Allerdings kündigt er auch Korrekturen an. Hier gibt es nun das komplette Interview.

Hamburg hat sein großes Bauwerk fertig gestellt. Berlin braucht wohl noch ein bisschen: Der BER dürfte in diesem Jahr nicht mehr eröffnen. Ein Überblick.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke stellt klar, dass seine umstrittene Kreisgebietsreform kommen wird. Und ein Staatssekretär Holm wäre in seinem Land nicht möglich. Das Interview.
Womit Brandenburgs Fraktionen 2017 starten. Der Elan ist unterschiedlich ausgeprägt
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zieht seine Kreisreform durch. Das stachelt die Gegner des Projekts an.

Dietmar Woidke hält an der Reform der Landkreise fest und stachelt damit die Gegner des Projekts an.

Das Gremium wird um Arbeitnehmer vergrößert. Am 23. Januar soll es eine Sondersitzung geben. Ein Start-Termin wurde noch nicht beschlossen.
Das Gremium wird für Arbeitnehmer vergrößert. Sondersitzung am 23. Januar, kein Beschluss zum Starttermin

Justizminister Maas kündigt Verschärfungen an. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verlangt von der SPD, sich mehr um Innere Sicherheit zu kümmern.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) spricht sich für Fußfesseln und mehr Videoüberwachung aus. Und er erteilt Absagen: an Rot-Rot-Grün im Bund, an eine Fusion mit Berlin. Bei der Kreisreform stellt er substanzielle Korrekturen in Aussicht.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) spricht sich für Fußfesseln und mehr Videoüberwachung aus. Und er erteilt Absagen: an Rot-Rot-Grün im Bund und an eine Fusion mit Berlin.

Der Senat geht offenbar von zu geringen Passagierzahlen für den BER aus. Tegel-Fans sehen sich bestätigt.
Schönefeld - Der rot-rot-grüne Berliner Senat operiert gegenüber dem Abgeordnetenhaus mit zu geringen Passagierprognosen für den BER. Nach PNN-Recherchen berücksichtigt die Antwort, die Berlins Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup auf eine parlamentarische Anfrage der FDP am 16.

Christoffers: Landtag stimmt erst im Herbst über Kreisreform ab. Ja zu Entlastungen für Alt-Lehrer
Die Denkmalpflege in Brandenburg hat die schlimmsten Zeiten hinter sich. Doch nun plagen neue Sorgen

Viele Kirchen in Brandenburg sind nach 1990 saniert worden. Doch nun droht vielen von ihnen erneut der Verfall.

BER-Chef Karsten Mühlenfeld über den Eröffnungstermin für den neuen Berliner Flughafen, was 2016 schiefgelaufen ist und sein Verhältnis zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller.

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld spricht im Tagesspiegel-Interview über die Eröffnung des BER, die Zukunft von Tegel, drohende Abfertigungsengpässe und Staus auf der Stadtautobahn nach Schönefeld.

Ein Start des Hauptstadtflughafens im kommenden Jahr ist unrealistisch. Die nächste Verschiebung ist nicht beschlossen – aber sie kommt.

Der Berliner Anschlag kostet auch zwei Brandenburger das Leben. Das Land trauert um einen 32-jährigen Mann und eine 53-jährige Frau. Innenminister Schröter geht von islamistischem Terror aus.