Nicht nur um den Flughafen BER gibt es Zoff: Beide Länder gehen zunehmend getrennte Wege. Ein Überblick.
Thorsten Metzner
Potsdam - Erstmals in der Landes-Geschichte haben die Christdemokraten die reale Chance, im SPD-regierten Brandenburg einmal die Bundestagswahl zu gewinnen. In der „Hartz-IV-Wahl“ 2009 waren die Linken noch Sieger.
Nicht nur beim Großflughafen sind die Nachbarn derzeit uneins. Eine Übersicht.
Potsdam - Erstmals in Brandenburgs Geschichte wollen die Christdemokraten im Herbst 2013 die Bundestagswahl gewinnen. „Wir setzen auf Sieg“, erklärte Landeschef Michael Schierack am Samstag in Potsdam auf der Landesvertreterversammlung.

Neuer Streit zwischen den Flughafen-Beteiligten Berlin und Brandenburg: Der Regierende Bürgermeister hatte offenbar sein Veto gegen Bender eingelegt. Das Vorgehen Wowereits wird als Racheakt nach Platzecks Alleingang beim Nachtflugverbot gewertet.

Neuer Streit zwischen den Flughafen-Beteiligten Berlin und Brandenburg: Der Regierende Bürgermeister hatte offenbar sein Veto gegen Bender eingelegt. Das Vorgehen Wowereits wird als Racheakt nach Platzecks Alleingang beim Nachtflugverbot gewertet.

Eigentlich soll Wilhelm Bender als Chefberater anheuern, um das Projekt BER zu retten. Dass Berlin die Vertragsunterzeichnung platzen ließ, werten manche als Retourkutsche gegenüber Brandenburgs Alleingang beim Nachtflugverbot.
Potsdam - Einen Termin gibt es noch nicht. Doch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will jetzt zügig mit dem Land Berlin und dem Bund über „deutlich mehr Nachtruhe“ für die Anwohner des künftigen Hauptstadt-Airports in Schönefeld verhandeln.
Nicht mal das Licht geht am künftigen Flughafen aus, der noch ungenutzte Bau ist nachts stets hell erleuchtet. Der Streit zwischen Berlin und Brandenburg um ein erweitertes Nachtflugverbot geht indes weiter.
Brandenburgs Parlament unterstützt Volksbegehren mit Zwei–Drittel-Mehrheit Platzeck will mit Berlin über „deutlich mehr Nachtruhe“ am BER reden.

Der Potsdamer Landtag ist für ein erweitertes Nachtflugverbot und nimmt das Volksbegehren mit großer Mehrheit an – Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht aber keinen Handlungsspielraum.

Zum Auftakt seiner Länderreise in Potsdam holt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Rundumschlag aus: Er wettert gegen Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer, ereifert sich über den Pferdefleisch-Skandal und macht deutlich, wie wenig er von Silvio Berlusconi hält.
Vor Landtagsbeschluss zum Nachtflugverbot zeigen Umfragen den Grund für SPD-Kehrtwende

In Potsdam startet der SPD-Herausforderer seine Deutschland-Tour. Seine Genossen sind mit ihm zufrieden, endlich mal
Viele rätseln noch über Platzecks Umdenken. Doch mögliche Gründe zeichnen sich bereits ab. Umfragen zufolge ist die Stimmung im Land deutlich in Richtung eines Nachtflugverbots gekippt.
Bislang unveröffentlichte Umfragen zum Stimmungsbild der Bevölkerung liefern eine mögliche Erklärung für die Kehrtwende von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) beim Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld.

In der Empörung über Platzecks Wende beim Nachtflugverbot gehen einige Feinheiten unter.
Bei einem Krisentreffen zur braunen Spree kündigt Platzeck Retuungsmaßnahmen an. Der bundeseigene Bergbausanierer für ehemalige DDR-Tagebaue startet ein Millionen-Programm für 2013/2014.

Bei einem Krisentreffen zur braunen Spree kündigt Platzeck Retuungsmaßnahmen an. Der bundeseigene Bergbausanierer für ehemalige DDR-Tagebaue startet ein Millionen-Programm für 2013/2014.
In Brandenburg wird schon im Herbst 2014 gewählt: Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) löscht überall Brände. Nicht nur beim BER, beim Nachtruhe-Volksbegehren – überall. Denn wegen des Flughafen-Skandals kippt die Stimmung im Land.

Kritik gibt’s für Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) von allen Seiten, denn 2014 wird gewählt. Und dabei geht es um weit mehr Probleme als die am BER. Die Stimmung im Land kippt.
In Brandenburg wird schon im Herbst 2014 gewählt: Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) löscht überall Brände. Nicht nur beim BER, beim Nachtruhe-Volksbegehren – überall.
Berlin und der Bund lehnen ein strengeres Nachtflugverbot strikt ab. Der Druck auf Platzeck, den Aufsichtsratsvorsitz abzugeben, wächst - auch in Brandenburg. Bei der Unionsfraktion im Bundestag nennt man ihn derweil einen Dorfgraf.
Brandenburgs rot-rote Koalition will das Volksbegehren bereits kommende Woche beschließen lassen