
Kostenexplosion, unabsehbarer Zeitrahmen, 20 000 Baumängel – der neue BER-Chef wagt sich an ein Mammutprojekt. Welche Probleme kommen auf ihn zu?
Kostenexplosion, unabsehbarer Zeitrahmen, 20 000 Baumängel – der neue BER-Chef wagt sich an ein Mammutprojekt. Welche Probleme kommen auf ihn zu?
Berlin - Die Sanierung des Flughafens Tegel und ein paar Arbeiten in Schönefeld können starten – zumindest steht jetzt das Geld bereit. Der Aufsichtsrat hat 20 Millionen Euro für Investitionen freigegeben, teilte dessen Chef Matthias Platzeck am Rande der Sitzung des Gremiums am Freitag mit.
Kostenexplosion, unabsehbarer Zeitrahmen, 20 000 Baumängel – der neue BER-Chef wagt sich an ein Mammutprojekt. Welche Probleme kommen auf ihn zu?
Reaktionen auf Mehdorn sind weitgehend positiv. Bürgerinitiativen hoffen auf Schwenk bei Nachtruhe
Der 70-jährige Manager trittseinen neuen Posten am Montag an und erhält einen DreijahresvertragWowereit rechnet ganz sicher mit Spannungen,„die aber produktiv sind“Bundeskanzlerin Merkel hofft, dass Mehdorn neuen Schwung in das Projekt
Die Politik in Berlin und Brandenburg begrüßt Hartmut Mehdorn fast einhellig – nur die Grünen streiten.
Die Sanierung des Flughafens Tegel und ein paar Arbeiten in Schönefeld können starten – zumindest steht jetzt das Geld bereit. Der Aufsichtsrat hat 20 Millionen Euro für Investitionen freigegeben, teilte dessen Chef Matthias Platzeck am Rande der Sitzung des Gremiums am Freitag mit.
Er gilt als einer der meist gehassten Manager des Landes. Aber braucht die Flughafengesellschaft nicht gerade einen Sanierer wie Hartmut Mehdorn? Über die Mission eines Mannes, der nichts zu verlieren hat.
"An Einfallslosigkeit kaum zu überbieten" - so wertet Martin Delius von der Piratenpartei die Ernennung Mehdorns zum neuen BER-Chef. Auch für Renate Künast ist der Ex-Bahnchef das nächste Flughafen-Desaster. Es gibt aber auch positive Reaktionen, etwa von Klaus Wowereit und CDU-Generalsekretär Kai Wegner.
UPDATE. Ex-Bahnchef und Ex-Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn wird neuer Geschäftsführer beim Flughafen BER. Und der wünscht sich Vorschusslorbeeren.
Im Debakel um den künftigen BER-Hauptstadtflughafen in Schönefeld attackiert die Lufthansa die neue Linie Brandenburgs bei den Nachtruhezeiten. Außerdem wird die Suche nach einem Chefberater eingestellt.
Aufsichtsratschef Platzeck verhandelt gleich mit Managern. Und mit Wowereit hat er sich ausgesprochen
Matthias Platzeck sucht nun keinen Chefberater mehr, sondern gleich einen neuen Flughafenchef. Das muss zügig vorangehen, denn die Zeit drängt auf der Flughafenbaustelle - zumal sich neue Probleme abzeichnen.
Laut Innenminister Woidke gab es 2012 erstmals weniger Diebstähle - ein Grund zur Entwarnung sei das aber trotzdem nicht. Unter anderem durch die Polizeireform sinkt die Aufklärungsquote seit 2007.
Auch Cottbus und Berlin sind betroffen. Gewerkschaft warnt vor „irreparablen Schäden“
Potsdam - Nirgendwo in Brandenburg werden so oft Autos, Traktoren und Baumaschinen geklaut wie in den Grenzregionen zu Polen. Doch im Jahr 2012 ist es erstmals gelungen, den seit Abschaffung der EU-Grenzkontrollen 2007 steten Anstieg der Diebstahlsdelikte zu stoppen, teilte Innenminister Dietmar Woidke (SPD) am Mittwoch in Potsdam mit.
UPDATE. Vor allem in Berlin, im brandenburgischen Cottbus und Hamburg will der schwedische Energiekonzern Stellen abbauen.
Laut Innenminister Woidke gab es 2012 erstmals weniger Diebstähle - ein Grund zur Entwarnung sei das aber trotzdem nicht. Unter anderem durch die Polizeireform sinkt die Aufklärungsquote seit 2007.
Katerstimmung: Doch-Nicht-Berater Bender sieht Hauptschuld bei Wowereit und Dombrowski sinniert über einen niedergebrannten BER – als Neustart
Nach der Absage von Wilhelm Bender dürfte sich die Vollendung des BER noch weiter hinauszögern. Nun äußerte sich auch der Bundespräsident Joachim Gauck zum Thema BER und mahnte eine zügige Lösung der Probleme an.
In Brandenburg sollen künftig keine fünfjährigen Kinder mehr eingeschult werden. Berlin hingegen hält bisher noch an der Früheinschulung fest - trotz Kritik von Experten aus allen politischen Lagern.
Bildungsministerin Martina Münch will ab 2015/2016 nur noch sechsjährige Erstklässler. Mit dieser Ankündigung wird Berlin als Früheinschulungs-Insel isoliert.
Mal wieder neue Sorgen am BER: Nach Wilhelm Benders Absage wird die Suche nach dem neuen Flughafenchef noch schwieriger
Die Pannenserie am Hauptstadtflughafen ist um eine Episode länger: Bender ist offensichtlich stocksauer und gibt den Verantwortlichen einen Korb. Vertraulichkeiten seien gebrochen worden und einer der Beteiligten räumt nun Fehler ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster