
Chef-Aufseher Matthias Platzeck will mehr Nachtruhe am Flughafen BER, Bund und Berlin lehnen das ab. Und vielleicht wird ja bald ein Posten im Aufsichtsrat frei.
Chef-Aufseher Matthias Platzeck will mehr Nachtruhe am Flughafen BER, Bund und Berlin lehnen das ab. Und vielleicht wird ja bald ein Posten im Aufsichtsrat frei.
Brandenburgs rot-rote Koalition will das Volksbegehren bereits kommende Woche beschließen lassen. Berlins CDU fordert den Rücktritt von Platzeck als BER-Aufsichtsratsvorsitzender.
Brandenburg will eine längere Nachtruhe am Großflughafen BER - und sorgt damit für neuen Krach: Während die Anwohner sich vorsichtig freuen, sind Wirtschaft, Berlin und der Bund empört.
Brandenburg will eine längere Nachtruhe am BER. Das ist doch gut, oder? Die Anwohner sind vorsichtig.
Brandenburg will eine längere Nachtruhe am Großflughafen BER - und sorgt damit für neuen Krach: Während die Anwohner sich vorsichtig freuen, sind Wirtschaft, Berlin und der Bund empört.
Brandenburgs Landtag will das Volksbegehren für ein erweitertes Nachtflugverbot annehmen. Das führt zu Krach mit Berlin und dem Bund. Bisher hatten alle drei BER-Gesellschafter Änderungen an den Flugzeiten abgelehnt.
Eine ockerfarbene Jahrhundertflut bedroht den Spreewald. Einheimische bangen um Natur und Tourismus. Alles wegen des Braunkohletagebaus, dessen Spätfolgen nun ausschwemmen. Und im Fluss treibt schon das nächste Problem. Anders als der Rost wird es auch Berlin erreichen
Eine bislang geheime "Eisenstudie" zeigt: Dem Spreewald droht eine rostrote Jahrhundertflut. 2500 Tonnen Metall werden jährlich angeschwemmt. Wenn das eingedämmt werden soll, wird es den Steuerzahler Millionen kosten.
2500 Tonnen Metall werden jährlich angeschwemmt. Der Spreewald ist gefährdet, zeigt eine bisher geheime Studie
2500 Tonnen Metall werden jährlich angeschwemmt. Der Spreewald ist gefährdet, zeigt eine bisher geheime Studie
Die Potsdamerin Johanna Wanka wird Angela Merkels neue Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf eine Frau, die weiß, was sie will und auch als Ministerin in Niedersachsen auf Potsdam geachtet hat
Johanna Wanka - eine Potsdamerin folgt auf Anette Schavan als Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf die neue.
Die Bundesfirma LMBV bringt alle gegen sich auf: Ein mit Steuergeld finanziertes Gutachten zu Rostverschmutzung wird unter Verschluss gehalten. Kritiker befürchten, dass die Studie entschärft werden soll.
Potsdam - Im Umweltdrama um die Rostverschmutzung der Spree und des Spreewaldes gerät jetzt auch noch die bundeseigene Bergbausanierungsfirma Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) wegen Geheimniskrämerei unter Druck. Und zwar von allen Seiten.
Nach der Absage von Wilhelm Bender für den BER startet die Suche von vorn. Auch die Finanzen sind unklar
Nach der Absage von Wilhelm Bender für den BER startet die Suche von vorn. Auch die Finanzen sind unklar.
Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.
Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.
UPDATE. Wilhelm Bender hat sich zwar entschieden: Er möchte nicht neuer Chef vom BER werden. Doch Flughafen-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck will sich nicht unter Druck setzen lassen bei der Suche nach einem neuen Chefmanager.
An den neuen Flughafen-Staatssekretär Rainer Bretschneider richten sich große Erwartungen. Doch der warnt vor Schnellschüssen - was die Fertigstellung des BER betrifft und den künftigen Geschäftsführer.
Kaum irgendwo in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit, im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken so hoch wie in Brandenburg. Schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen.
Kaum irgendwo in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit, im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken so hoch wie in Brandenburg. Schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen.
Der SPD-Bundeschef ist gegen einen Kohleausstieg: trotz klimaschädlicher Abgase und unkalkulierbarer Spätfolgen. Seine Wort kommen der Landes–SPD entgegen, denn die peilt ein neues Kraftwerk an.
Der SPD-Bundeschef ist gegen einen Kohleausstieg: trotz klimaschädlicher Abgase und unkalkulierbarer Spätfolgen. Seine Wort kommen der Landes–SPD entgegen, denn die peilt ein neues Kraftwerk an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster