
Prime Video zeigt im 8,99-Euro-Abo plötzlich nicht nur Werbung, sondern streicht unter anderem auch die beste Bildqualität – es sei denn, man zahlt extra. Wieder bestätigt sich: Streaming wird teurer.
Prime Video zeigt im 8,99-Euro-Abo plötzlich nicht nur Werbung, sondern streicht unter anderem auch die beste Bildqualität – es sei denn, man zahlt extra. Wieder bestätigt sich: Streaming wird teurer.
Der Super Bowl, das Finale der American-Football-Profiliga NFL, ist eines der größten Sportereignisse der Welt. Auch in Deutschland wird das Spektakel gesendet – live und als Wiederholung.
Auf Prime Video läuft plötzlich Werbung – es sei denn, man zahlt 2,99 Euro mehr pro Monat. Stiftung Warentest sieht rechtswidriges Verhalten. Was man jetzt tun kann.
Die 17. Staffel „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ endet am 4. Februar. Bisher verließen sieben Stars das Camp.
Sogenannte Phishing-Nachrichten wirken echt und dringlich. Aber wer auf sie hereinfällt, riskiert eine Menge Ärger. Welche Fälschungen in Umlauf sind – und warum es bald noch viel schlimmer werden könnte.
Disney hat einen neuen Kinofilm zur Hit-Serie „The Mandalorian“ angekündigt, inszeniert von Jon Favreau. Dafür hat sich der Konzern überraschend lange Zeit gelassen.
Die landesweite Demonstrationswoche der Landwirte hat begonnen. Die Protestbotschaften sind kreativ und vielfältig. Teilweise werden aber auch aus dem rechtsextremen Spektrum bekannte Darstellungen benutzt.
Im März soll der russische Präsident mit seinem chinesischen Amtskollegen über die Länge des Ukrainekriegs gesprochen haben, wie nun enthüllt wurde. Doch die Gültigkeit von Putins Zeitangabe ist fraglich.
Ratten und Mäuse sind offenbar ein Problem an der Front. Unter russischen Soldaten soll das von Tieren übertragene „Mäusefieber“ grassieren, heißt es aus dem Verteidigungsministerium der Ukraine.
Ein von „Radio Liberty“ veröffentlichtes Video zeigt eine zynische Taktik, die die russische Armee offenbar angewendet hat. Der Verdacht eines weiteren Kriegsverbrechens steht im Raum.
Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
In Washington wird eine Waffenliste diskutiert. Es stehen unter anderem F-18-Jets und Kampfdrohnen drauf, die die Ukraine bisher nicht hat. Doch die westliche Unterstützung bröckelt.
Janet Yellen drängt darauf, dass sich Demokraten und Republikaner auf weitere finanzielle Hilfen für die Ukraine einigen. Auch in Kiew sieht man das eigene Schicksal nun in den Händen der USA.
Die Geschosse des Typs „GLSDB“ fliegen bis zu 160 Kilometer weit. Sie könnten russische Lager weit hinter der Front treffen. Doch 2023 werden sie offenbar doch nicht mehr geliefert.
Die Panzer aus den USA gelten als große Hilfe für die ukrainischen Soldaten. Doch die tägliche Handhabe ist offenbar nicht ohne Tücken.
Der 29. November markiert einen Einschnitt bei „Aktenzeichen XY... ungelöst“: Alfred Hettmer macht zum letzten Mal die „Abfrage“. Seine Nachfolge ist bereits beschlossen.
Auch Verbrecher kämpfen für Russland in der Ukraine. Unabhängige russische Medien berichten nun über einen besonders spektakulären Fall.
Die Militärpräsenz Russlands wächst: Angeblich sind inzwischen 400.000 Soldaten auf ukrainischem Boden stationiert – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den ersten Kriegstagen.
Die russische Armee nimmt mit den Laser-Geschossen ukrainische Fahrzeuge ins Visier. Wolken waren bisher ein Problem für die Technik. Das soll sich ändern.
Putin verfügt nun über zwei der sehr schnellen Geschosse in der Stadt Orenburg im europäischen Teil Russlands. Weltweit stieg zuletzt die Zahl der einsatzfähigen Atomwaffen.
2022 sei der Schauspieler und Ex-Wrestler von Parteien deswegen kontaktiert worden, sagte Johnson in einem Podcast. Er lehnte für 2024 ab – schließt eine künftige Kandidatur aber nicht aus.
Als Großstädter und Öffi-Fan habe ich eine Urlaubswoche in einem baden-württembergischen Dorf verbracht. Plötzlich saß ich wieder hinterm Steuer. Es ging nicht anders.
Medienberichten zufolge gehören diesem Bataillon auch Angehörige ethnischer Minderheiten aus Russland an. Sie seien bis zu einem Jahr lang für den Krieg ausgebildet worden.
Die Schwedin wird wegen einer pro-palästinensischen Äußerung kritisiert. Deswegen sollen nun sogar die israelischen Lehrpläne an Schulen geändert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster