
Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Lebensabend zu verbringen. Zu Besuch in den Wohnanlagen Villa Kennedy in Zehlendorf und Rosenhof in Mariendorf.

Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Lebensabend zu verbringen. Zu Besuch in den Wohnanlagen Villa Kennedy in Zehlendorf und Rosenhof in Mariendorf.

Viel Nuthe-Wasser, Schuberts 6. Symphonie und eine heiße Schokolade. Das sind die Zutaten für einen abwechslungsreichen, erhellenden und entspannten Ausflug in die brandenburgische Landeshauptstadt.

Es ist ein Werk des Abschieds und markiert doch zugleich einen Neubeginn: Kirill Petrenko dirigiert in der Philharmonie die 9. Symphonie von Gustav Mahler.

Zum 50. Todestag veranstaltet das Gewandhaus in Leipzig erstmals ein Schostakowitsch-Festival. Doch auch die traditionellen Festivalorte wie Bayreuth oder Bregenz lohnen wieder die Anreise
Seit 1963 vergibt der DAAD einjährige Stipendien für internationale Kulturschaffende. Ausstellen können sie in einer Galerie in Kreuzberg. Ein Besuch vor Ort.

Seit 40 Jahren tourt er als Geiger durch die Welt, außerdem leitet er die Academy of St Martin in the Fields. Jetzt will Joshua Bell auch als Dirigent zeigen, was er drauf hat.

Ein schwules Musical, das seinen eigenen Ort zum Thema macht? Gab es auch noch nie. „Flush“ würdigt das Klo, genauer gesagt das Klo vom SchwuZ.

Sein neuestes Buch ist Caspar David Friedrich gewidmet. Beim Leseabend von Florian Illies in der Komischen Oper kommt es zu einer inspirirenden Vermengung der Genres.

Der große Mozart hat ein berührend kleines Adagio für Glasharmonika geschrieben, von dem sich wiederum der Komponist Jörg Widmann hat inspirieren lassen. Jetzt in der Philharmonie zu erleben.

Anna Petrova hat am Museum in Odessa gearbeitet, bis der Krieg begann. Jetzt sieht sie die bedeutendsten Werke wieder – in der Berliner Gemäldegalerie. Und erzählt, was ihr das bedeutet

Simon Rattle und Robert Carsen gehen mit der Produktion einer völlig unbekannten Janáček-Oper ein Risiko ein. Kann das funktionieren? Es kann.

Toller Janáček und Bartók, enttäuschender Beethoven: Das Konzert der Philharmoniker vom Donnerstag gleicht einer Achterbahnfahrt.

Als sich die Harmonie emanzipierte: Das Ensemble La Venexiana aus Italien bringt im Boulez Saal Madrigale aus der Zeit um 1600 zu Gehör.

Rausch, Absturz, Melancholie: Mit Baudelaire begann die Moderne in der Lyrik. Ein Porträt anlässlich der Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

„Paradise lost?“ fragt die diesjährige Biennale der Berliner Philharmoniker. Zum Auftaktkonzert dirigiert David Robertson Werke von Varèse, Srnka – und Beethovens Pastorale

Seit Jahren studiert Jörg Widmann das Werk von Ludwig van Beethovens. Im Boulez Saal zeigt das Juilliard Streichquartett, wie produktiv diese Auseinandersetzung sein kann.

Goldbesetzt und mit gewitzten Lippen: Irmgard Knef kann, anders als ihre berühmte Zwillingsschwester, 2025 den 100. Geburtstag feiern. Natürlich mit einer neuen Show.

Es dauert eine Weile, doch dann sind die Musiker des DSO ganz drin in ihrem Neujahrskonzert mit Händels „Feuerwerksmusik“ – und der Symphonie einer Komponistin aus Frankreich

Rundfunk-Sinfonieorchester und Vocalconsort Berlin führen in der Philharmonie das Weihnachtsoratorium auf. Es wird ein beührender Abend, auch ohne kirchliche Mystik.

„Dirigent zu sein ist ein guter Beruf, um alt zu werden“, sagt Herbert Blomstedt. Mit den Berliner Philharmonikern interpretierte er jetzt Mozart und Bruckner.

Im kommenden Jahr steht der 100. Geburtstag von Pierre Boulez an. In dem nach ihm benannten Saal bringt Michael Barenboim jetzt schon „Anthème“ 1 und 2 zum Klingen.

Gute Klassik, guter Jazz? Geschenkt. Vielleicht brauchen Sie auch nur einen Satz heiße Ohren: Wir empfehlen neue Aufnahmen für die kühle Jahreszeit.

Es ist eine Win-win-Situation: Junge Musiker trainieren das Auftreten vor einem Publikum, das sonst keine Klassik hört. Möglich macht das ein engagierter Verein aus Berlin.

Adalbert von Goldschmidts Oratorium sollte vergessen werden, Wiens Antisemiten wollten es so. Volksbühne und Sing-Akademie haben jetzt die Wiederaufführung gestemmt – ein Urknall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster