
Sieben Abende lang widmet sich András Schiff im Boulez Saal den Klavierwerke von Johann Sebastian Bach. Beim Eröffnungsabend zeigt sich: Das Publikum nimmt Zyklen dankbar an.
Sieben Abende lang widmet sich András Schiff im Boulez Saal den Klavierwerke von Johann Sebastian Bach. Beim Eröffnungsabend zeigt sich: Das Publikum nimmt Zyklen dankbar an.
Es gibt viele Versuche, Gustav Mahlers 10. Symphonie zu vervollständigen. Einen weiteren haben jetzt Teodor Currentzis und das SWR-Symphonieorchester in der Berliner Philharmonie vorgestellt.
Seit Beginn dieses Jahres leitet Alexander Straßmeir das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Inklusionspreis und gute Vorbilder.
Estmals steht der junge britische Dirigent Robin Ticciati am Pult der Berliner Philharmoniker – mit Stücken von Dvořák, Adámek und Mahler. Wie hat er sich geschlagen?
Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus
Gayle Tufts, die Amerikanerin mit der Liebe zu Berlin, ist wieder da und verzaubert pünktlich zur Weihnachtszeit mit ihrer neuen Show „Please Don’t Stop the Music“.
Die bulgarische Sopranistin gehört zu den derzeit besten Sängerinnen überhaupt. Das bewies sie erneut bei ihrem Liederabend in Berlin.
Kommendes Jahr wird es drei europäische Kulturhauptstädte geben: Bad Ischl, Tartu und Bodø. Wo liegen sie, was planen sie – und was macht sie einzigartig?
Menschen mit extremem Übergewicht können von einer Magenverkleinerung profitieren. Wann der Eingriff möglich ist und Krankenkassen die Kosten übernehmen.
Erst „Blond Eckbert“, dann „Acis und Galatea“. Die zeitgenössische Komponistin Judith Weir trifft auf Händel und Mozart. Ein Experiment mit überraschendem Ergebnis.
Die Charité-Sportwissenschaftlerin Verena Krell erklärt, welche Bewegung am besten für die Krebsvorsorge ist, wie oft man trainieren sollte und warum Sport sogar vor einer Rückkehr des Tumors bewahren kann.
Wenn es früh dunkel wird, ist Musik die Rettung – zumal in Berlin, mit seiner fantastischen Dichte an Musiktheatern und Orchestern. Einige Highlights der kommenden Monate.
Vor genau 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, begann der Rundfunk in Deutschland – und im selben Augenblick die Geschichte des RSB. Jetzt wurde mit einem Jubiläumskonzert gefeiert.
Mit viel Wucht und Drama widmet sich der italienische Dirigent vier Werken von Mozart.
Mehr Menschen zum Impfen bewegen, darum geht es beim Tagesspiegel-Impfgipfel, der dieses Jahr vor allem die Chancen der Digitalisierung in den Fokus genommen hat. Ein Bericht.
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin wird 100. Ein Gespräch mit Chefdirigent Vladimir Jurowski über die Qualitäten seines Ensembles – und warum er nicht mehr in Russland auftritt.
Zum vierten Mal findet am 19. Oktober der Tagesspiegel-Impfgipfel statt. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Chancen, die die Digitalisierung bietet.
Zwei sehr unterschiedliche Künstlerinnen interpretieren Stücke von Debussy und Messiaen - und lassen dabei musikalische Funken sprühen.
Dreißig Jahre nach der Trennung der Geschwister Pfister ist Willi Pfister zurück in Europa. Der Showstar aus Las Vegas feiert sein musikalisches „Homecoming“ in der Bar jeder Vernunft.
Die Berlinische Galerie beleuchtet die prägende Rolle der deutschen Hauptstadt für die künstlerische Entwicklung Edvards Munchs. Ein Gespräch mit Kuratorin Stefanie Heckmann.
Weltweit werden nur neun Prozent allen Plastiks recycelt, in Berlin sind es immerhin 40 Prozent. Ein Besuch in der Sortieranlage für Leichtverpackungen in Mahlsdorf zeigt die schmutzige Seite unseres Lebensstils.
Netrebko, eine der größten Sängerinnen unserer Zeit, wird in Berlin als Stellvertreterin zur Verantwortung gezogen, um die eigene Ohnmacht ob des Krieges in der Ukraine zu kaschieren.
Fotos, Filme, Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Alltagsgegenstände: Im Jüdischen Museum wird mit fast 220 Exponaten das Erbe der sehr kleinen jüdischen Gemeinden und des jüdischen Lebens in der DDR gewürdigt.
Mit Mahler und einem Stück für die chinesische Mundorgel Sheng versetzte der Chefirigent Robin Ticciati das Publikum in traumhafte Sphären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster